Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Meissener Gruppe Bacchanal mit Weinfass, von Kaendler & Meyer, Deutschland, ca. 1870

3.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Seltene, ausgezeichnete Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert: Jugendlicher Bacchus mit Nymphe und Putten um ein großes Weinfass gruppiert: Der mit einem Leopardenfell bedeckte Bacchant seitlich auf dem Fass sitzend, in der linken Hand Trauben und mit der rechten ein Weinglas mit Deckel feierlich hochhaltend, ein vor dem Fass kniender Putto, der Wein in eine Karaffe schöpft, daneben auf dem Boden liegend eine Flasche aus Korbgeflecht, ein weiterer Putto mit erhobenem Weinglas tanzend, hinter dem Fass eine Nymphe mit einem Korb voller Trauben neben einem dritten Putto, der auf einer Ziege sitzt. Die Gruppe steht auf einem runden irdenen Sockel, der reich mit goldgehöhten Rocaillen verziert ist. Bacchanalien waren kultische Feiern zu Ehren von Dionysos, genannt Bacchus, dem Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, bei denen in der Regel große Mengen Wein getrunken wurden. Der Leopard (Panther) und der Löwe waren dem Dionysos heilig, insbesondere der Leopard mit seinem gefleckten Fell. Daher wird Bacchus häufig als ikonografisches Attribut zusammen mit einem Leoparden oder mit Leopardenfell dargestellt. Entworfen von JOHANN JOACHIM KAENDLER (1706 - 1775): Chefbildhauer der Meissener Manufaktur von 1742 bis 1775. Er ist der berühmteste Modelleur, den die Meissener Manufaktur je hatte und schuf berühmte Serien wie die Hirtenfiguren, die Komödiantenkinder, die Gärtnerkinder (mit Acier), Pariser Stadtschreiber (mit Reinicke und Meyer) , Gallant-Figuren, etc. FRIEDRICH ELIAS MEYER (1723 - 1785): genannt "der Ältere", war ein deutscher Bildhauer und Porzellanmodellierer des Rokoko. Er schuf zahlreiche Modelle für die Meissener Porzellanmanufaktur und arbeitete eng mit den dortigen Händlern zusammen, machte sich aber vor allem als Meistermodell in der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Berlin einen Namen. Dieses Modell wurde 1761 entworfen Manufaktur: Meissen Deutschland Verabredungen: hergestellt um 1870 MATERIAL: Porzellan, glänzende Oberfläche Die Technik: handgefertigtes Porzellan, handbemalt, Goldmalerei Stil: Rokoko Abmessungen Mittelstück: Höhe: 21,0 cm / 8.26 in Durchmesser: 15,0 cm / 5.90 in Markierungen: Meissener blaue Unterglasurdegenmarke / erste Qualität Modellnummer 2811 / ehemalige Nummer 51 + 137 / Malernummer 36 Bibliographie: Thomas & Sabine Bergmann, Meissener Figuren, Modellnummern 1 - 3000, Erlangen, Deutschland 2017, Katalognummer 2192 auf Seite 532. Bedingung: ausgezeichnet

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Meissener Figuren Der deutsche Bacchus Modell D 13 Johann C. Schoenheit, um 1880
Von Johann Carl Schoenheit
Meißner ganz seltene Figurengruppe: der so genannte deutsche Bacchus Hervorragend bemalt und modelliert (die Details sind atemberaubend modelliert = feinste Modellierung) Entwurf...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Bacchant Group „Drunken Silenus On Donkey“, von F.E. Meyer, 1763-1773
Von Meissen Porcelain
Original Rokoko Meissener Gruppe aus dem 18. Jahrhundert. Der sichtlich betrunkene Silenus, gekrönt mit einem Kranz aus Weinstöcken, sitzt auf einem Esel und wird von einer jungen Ba...
Kategorie

Antik, 1760er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissen Zwei Figurengruppen Vier-Jahreszeiten-Allegorien von Kaendler:: um 1850
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Paar prächtige Figurengruppen Manufaktur: Meissen Deutschland Datierung: hergestellt um 1850 Material: weißes Porzellan, glänzende Oberfläche Technik: handgefertigtes Porzellan...
Kategorie

Antik, 1850er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Frühlingsfiguren, Staffelei, Allegorie des Frühlings Modell 2502 Kaendler
Von Johann Joachim Kaendler
Meißner schöne Figuren von beeindruckendem Aussehen: Putten als Allegorie des Frühlings (= Jahreszeiten-Figurengruppe) Modell 2502 Maßnahmen: höhe 6,89 Zoll (17,5 cm) breite 6...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Frühe Meissener Cherub-Gruppe Allegory Sommer & Herbst, von J.J. Kaendler, C 1750
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Meissener Porzellangruppe aus der Zeit der Entstehung: Zwei nackte Amoretten und ein Widder auf einem Rocaille-Felsen, die die Jahreszeiten Sommer und Herbst darstellen: Sommer, ge...
Kategorie

Antik, 1760er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Cherubs Vier Jahreszeiten-Figuren Modell 1068 Kaendler, hergestellt, um 1870
Von Johann Joachim Kaendler
Meissener Prachtkerle (= Jahreszeitenfiguren): Frühling, Sommer, Herbst (Herbst) und Winter. Die Details sind atemberaubend skulpturiert = feinste Modellierung Manufaktur: Meisse...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Porzellangruppe des Bacchus und seiner Anhänger von Meissen
Von Meissen Porcelain
Dieses Stück ist ein hervorragendes Beispiel für die Arbeit der Meissener Porzellanmanufaktur. Sie wurde von E. A. Leuteritz im 19. Jahrhundert nach früheren Modellen modelliert und ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Antike antike KPM-Porzellangruppe des Bacchus- und Aphrodite-Feasts, XIX. Jahrhundert
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Diese exquisite mythologische Gruppe aus KPM-Porzellan zeigt Dionysos (auch Bacchus genannt - ein Naturgott der Fruchtbarkeit und der Vegetation, der vor allem als Gott des Weins und...
Kategorie

Vintage, 1910er, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissen - Figur eines Bacchants von Kaendler, 1740
Von Meissen Porcelain, J.J. Kaendler
Frühe Meissener Figur eines Bacchant, der aus einer Weintraube isst, als Allegorie des Herbstes. Modell von Joachim Kaendler. unmarkiert, ca. 1740-60.
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain Bacchus und Bedienstete Figurengruppe
Von Meissen Porcelain
Hervorragendes Beispiel für Meissener Porzellan des 19. Jahrhunderts. Bacchus und Begleiter Figurengruppe modelliert von Ernst August Leuteritz. Die Porzellangruppe zeigt einen jugen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellanfigurengruppe des Drunken Silenus aus dem 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellanfigurengruppe des Trunkenen Silenus, spätes 19. Jh., nach dem Modell von F. E. Meyer, die gesunkene Figur auf dem Rücken eines Ese...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe von sechs Figuren, Allegorie der Erde
Von Meissen Porcelain
Große Meissener Figurengruppe, die eine Allegorie der Erde darstellt und um eine Löwenfigur angeordnet ist. Manufaktur: Meissen Gepunzt: Blaue Meissener Schwertmarke (unterglasurblau) Erste Qualität Modellnummer D 83 / Malernummer 49 / ehemalige Nummer 65 Datierung: hergestellt um 1870 MATERIAL: Porzellan, glänzend, mehrfarbig bemalt Technik: handgefertigtes Porzellan Stil: Rokoko Entwerfer: Michael Victor ACIER (1736-1799) / modelliert 1775 . Acier wurde 1736 in Versailles geboren, er wurde in Paris zum Bildhauer ausgebildet und ging 1762 in die Porzellanmanufaktur Meissen: Der Künstler schuf viele hervorragende Figurengruppen im Watteau-Stil. Schließlich ging Acier im Jahr 1780 als königlich-sächsischer Modellmeister nach Dresden. Spezifikationen: Die Erde - eine hübsche junge Dame, die gekrönt wird - sitzt auf einem Löwen, der sich auf felsigem Untergrund ausgebreitet hat. Vier Kinder (Cherubine) - drei Jungen und ein Mädchen - umgeben die Erde. Diese Figürchen sind mit verschiedenen Tätigkeiten beschäftigt: Mit dem Harken, mit dem Überreichen von Blumen an die Erde sowie mit dem Sammeln von Gemüse = das vorne auf dem Boden liegende knabenhafte Kind ergreift eine Sichel / es stützt sich auf einen mit verschiedenem Gemüse gefüllten Korb. Die Erde hält ein Füllhorn mit Früchten - dieses ist ein Symbol des Überflusses und des Reichtums. Die Figuren und ihre Stoffe sind hervorragend in verschiedenen Farbtönen gefärbt / auch die Blumen sind sowohl wunderschön modelliert als auch zart bemalt. Die Gesichtszüge der Figuren sind von herausragender Schönheit, was auf die hohe Qualität der Modellierung hinweist! Die Figuren stehen auf einem ovalen, felsigen Träger. Bibliographie: Sabine & Thomas Bergmann, Meißner Figuren...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan