
Philippe Starck für Alessi: Eiswürfel-Schale aus dem Space Age
Ähnliche Objekte anzeigen
Philippe Starck für Alessi: Eiswürfel-Schale aus dem Space Age
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Alessi (Hersteller*in),Philippe Starck (Designer*in)
- Maße:Höhe: 29,85 cm (11,76 in)Breite: 12,07 cm (4,76 in)Tiefe: 9,86 cm (3,89 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1980–1989
- Herstellungsjahr:1980s
- Zustand:
- Anbieterstandort:Byron Bay, AU
- Referenznummer:1stDibs: LU4258232158642
Philippe Starck
Der in der Welt der zeitgenössischen Architektur und des Designs allgegenwärtige Name Philippe Starck hat von Hotelinterieurs über Luxusjachten bis hin zu Zahnbürsten und Teekesseln alles entworfen. Dennoch hat Starck für jedes Projekt in seinem vielfältigen Portfolio einen sofort erkennbaren Stil beibehalten: einen Look, der dynamisch, glatt, fließend und geistreich ist ..
Starck, Sohn eines Flugzeugingenieurs, studierte Innenarchitektur an der École Nissim de Camondo in Paris. Er begann seine Designerkarriere in den 1970er Jahren mit der Einrichtung von Nachtclubs in der Stadt, und sein Ruf für temperamentvolle und originelle Inneneinrichtungen brachte ihm 1983 einen Auftrag des französischen Präsidenten François Mitterrand für die Gestaltung der Privatwohnungen des Élysée-Palastes ein. International bekannt wurde Starck 1988 mit seinem Entwurf für die Innenräume des Royalton Hotels in New York, einer auffallend neuartigen Umgebung mit juwelenfarbenen Teppichen und Polstern sowie Möbeln mit organisch geformten Gussaluminiumrahmen. 1990 folgte eine ebenso beeindruckende Neugestaltung des Paramount Hotels in Manhattan, ein Projekt mit überdimensionierten Möbeln und Kopfteilen, die Gemälden alter Meister nachempfunden waren .
Wie ihr Designer scheinen auch die Möbelstücke von Starck Aufmerksamkeit zu genießen. Entwürfe wie der keilförmige Clubsessel der J-Serie, der geschwungene, aus Mahagoni gefertigte Costes-Stuhl, die provokante Ara-Tischleuchte oder der geschwungene WW-Hocker ziehen immer wieder die Blicke auf sich. Andere Starck-Stücke stellen augenzwinkernd postmoderne Bezüge zu historischen Entwürfen her. Sein Sessel aus Polykarbonat Louis Ghost gibt Louis XVI-Möbeln eine neue Wendung; sein Stuhl Out-In bietet eine futuristische Variante des klassischen englischen Hochlehnerstuhls. Doch bei allem Flair bewahrt Starck eine populistische Vision von Design. Während einer seiner Sessel in limitierter Auflage Prince de Fribourg et Treyer 7.000 Dollar kostet, ist ein Kunststoffstuhl von Starck für die italienische Firma Kartell für rund 250 Dollar erhältlich. Wie Sie auf 1stDibs sehen werden, setzen die Möbel von Philippe Starck ein kühnes Statement - und sie können selbst der traditionellsten Einrichtung eine willkommene Prise Humor verleihen.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1960er, Marokkanisch, Tafelaufsätze
Versilberung
Vintage, 1970er, Italienisch, Space Age, Vasen
Keramik
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sterli...
Edelstahl
Vintage, 1980er, Tafelaufsätze
Muranoglas
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tafela...
Muranoglas
Vintage, 1950er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorative Körbe
Aluminium
Das könnte Ihnen auch gefallen
1990er, Italienisch, Postmoderne, Barzubehör
Aluminium
20. Jahrhundert, Italienisch, Postmoderne, Barzubehör
Aluminium
20. Jahrhundert, Italienisch, Postmoderne, Teeservice
Aluminium
Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Postmoderne, Barzubehör
Aluminium
20. Jahrhundert, Italienisch, Postmoderne, Mehr Zubehör für Dinner und B...
Kunststoff
Anfang der 2000er, Italienisch, Chinoiserie, Servierplatten und -geschirr
Edelstahl