Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Sehr große antike englische silbervergoldete Pferdetrophäe von Paul Storr

140.782,39 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sehr große antike englische silbervergoldete Reitertrophäe von Paul Storr Englisch, 1837 Krug: Höhe 87cm, Breite 45cm, Tiefe 36cm Gehäuse: Höhe 93cm, Breite 52cm, Tiefe 38cm Gewicht 9kg Diese seltene und außergewöhnliche vergoldete Silberkanne, die im Juli 1842 als prestigeträchtiger Preis für den Goodwood Stewards' Cup verliehen wurde, ist ein Zeugnis der Handwerkskunst von Storr & Mortimer, einer der berühmtesten Silberschmiedepartnerschaften im England des 19. Das siegreiche Rennpferd Lady Adela (geritten von Jockey Jem Chapple) ging als dritter Sieger des Stewards' Cup in die Sportgeschichte ein. Diese Veranstaltung ist nach wie vor die viertälteste auf dem berühmten Glorious Goodwood Meeting. Die aus dem Jahr 1837 stammende Kanne weist eine kühne balusterförmige Silhouette auf, die mit reichhaltigen und symbolischen Ornamenten verziert ist. Sein Rand ist kunstvoll geformt und von fließenden C-Schnecken umgeben, die elegant in einen ziselierten Henkel münden. Diese Elemente lenken die Aufmerksamkeit des Betrachters ganz natürlich auf den runden zentralen Körper, der das visuelle und erzählerische Herzstück des Werks bildet. Die zentrale Zierplatte ist eine Meisterleistung der Silberschmiedekunst des 19. Jahrhunderts und stellt eine ruhige orientalische Szene in fein gegossenem und ziseliertem Relief dar. Ein Araber lehnt neben seinem Pferd in einem ruhigen Moment der Zweisamkeit; die sanfte Geste des Mannes - er streichelt den Kopf des Pferdes - unterstreicht die emotionale Verbindung zwischen den beiden. Verschlungene botanische Details, darunter stilisierte Blumen auf der einen Seite und eine von Blättern umrankte Weizengarbe auf der anderen Seite, umrahmen die Komposition. Ein Band verbindet die Elemente an der Basis. Dieses Bild spiegelt auf wunderbare Weise den Geist der Erholung nach dem Rennen wider und unterstreicht die Rolle der Kanne als Pferdetrophäe. Der Orientalismus übte im 19. Jahrhundert eine große Anziehungskraft aus, als europäische Künstler und Mäzene eine Faszination für die Kulturen und die Bildsprache des Nahen Ostens entwickelten. Storr & Mortimer war dieser Trend nicht fremd, da sie ähnliche Szenen in andere Renntrophäen der damaligen Zeit einbauten. Diese romantischen Darstellungen arabischer Reiter, die Adel, Schnelligkeit und Loyalität symbolisierten, fanden großen Anklang bei den zeitgenössischen Idealen und waren ein subtiler Widerhall der imperialen Erzählungen Großbritanniens. Der untere Teil der Kanne ist von einem wunderschön gestalteten Band aus Lorbeerblättern umgeben, das sorgfältig bearbeitet wurde, um einen naturgetreuen Effekt zu erzielen. Die Kanne steht auf einem abgestuften, kreisrunden Sockel, dessen glatte Oberfläche bewusst schmucklos gehalten ist, um den erzählenden Fries darüber hervorzuheben. Dieser wichtige Gegenstand trägt mehrere Inschriften und Punzen. Auf dem Hals steht 'WON BY / LADY ADELA / 3 YRS OLD', während auf dem Fuß 'GOODWOOD / 1842' eingraviert ist. In der Nähe des Randes befindet sich eine Inschrift mit den Angaben zur Veröffentlichung: "No. 158 Published as the Act directs June 8, 1837 / by Storr & Mortimer 156 New Bond St London", daneben englische Silberpunzen und das Herstellerkennzeichen von Paul Storr. Die Kanne befindet sich in ihrem originalen, maßgefertigten Etui mit Tragegriffen und einem außen angebrachten Label mit der Gravur "LORD JERSEY / 12" für den Besitzer des Pferdes. Das Innere trägt die Händlermarke "R. & S. Garrard & Co.", renommierte Juweliere und Silberschmiede der Krone. Das 1822 gegründete Unternehmen Storr & Mortimer vereint das Designgenie von Paul Storr (1770-1844) mit dem Geschäftssinn von John Mortimer. Ihr Geschäft in der Londoner New Bond Street (zunächst Nr. 13, später Nr. 156) zog eine vornehme Kundschaft an, darunter Könige und Aristokraten. Die Partnerschaft löste sich kurz nach Storrs Pensionierung im Jahr 1838 auf, so dass Werke aus dieser letzten Phase ihrer Collaboration besonders begehrt sind. Diese fein gearbeitete Kanne ist mehr als eine einfache Sporttrophäe und bietet einen Einblick in die Kunstfertigkeit, die Symbolik und die Sozialgeschichte Großbritanniens im 19. Ein außergewöhnliches Artefakt für Sammler von englischem Silber oder für alle, die sich für das Erbe des Pferderennsports begeistern, stellt es den Höhepunkt sowohl des Designs als auch der historischen Bedeutung dar.
  • Schöpfer*in:
    Paul Storr (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 87 cm (34,26 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 36 cm (14,18 in)
  • Stil:
    Georgian (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1837
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 178001stDibs: LU956344842722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große belgische vergoldete Silbervase, 19. Jahrhundert
Große belgische Vase aus vergoldetem Silber, 19. Jahrhundert Belgisch, 19. Jahrhundert Höhe 36cm, Breite 52cm, Tiefe 39cm Diese prächtige Vase ist aus glänzender Silbervergoldung g...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Silber

Großer antiker viktorianischer Loving Cup und Deckel aus Silber
Große antike viktorianische silberne Liebestasse und Deckel Englisch, 1881 Höhe 40cm, Breite 13,5cm, Tiefe 13,5cm Dieser große antike Becher m...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Antike Marmorurne im Rokoko-Stil mit Goldbronze-Montierung
Diese üppig gestaltete Urne mit Deckel ist aus geädertem grünem Marmor geschnitzt. Der Korpus der Urne ist eiförmig und mit zwei Akanthusblattgriffen aus Ormolu versehen. Der Urnenko...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Urnen

Materialien

Marmor, Goldbronze

Sehr große französische Jardinière aus versilberter Bronze in der Art von Christofle
Von Christofle
Sehr große französische Jardinière aus versilberter Bronze in der Art von Christofle Französisch, Ende 19. Jahrhundert Höhe 45cm, Breite 102cm, Tiefe 56cm Diese atemberaubende Jar...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Übertöpfe und ...

Materialien

Bronze

Porzellanvase mit vergoldeter Bronzeverzierung nach Art von Sèvres
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Vase aus vergoldetem Bronze und Porzellan nach Art von Sèvres, Französisch, Ende 19. Jahrhundert Maße: Höhe 123cm, Breite 53cm, Tiefe 42cm Diese große Porzellanvase zeigt das Be...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Vasen

Materialien

Goldbronze, Bronze

Große antike französische Vase im Sèvres-Stil aus Porzellan und vergoldeter Bronze
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Große antike französische Vase aus Porzellan und vergoldeter Bronze im Sèvres-Stil Französisch, 19. Jahrhundert Gesamtabmessungen: Höhe 157cm, Breite 60cm, Tiefe 44cm Vase: Höhe 14...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englische Vase in Form einer Amphora aus vergoldetem und graviertem Silber
London, 1869, Hersteller: S Smith.
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Vasen

Materialien

Silber

Antiker versilberter Bronzekrug aus Frankreich, um 1890
Dieser antike Krug aus versilberter Bronze (um 1890) ist ein exquisites Beispiel für die Ornamentik des Rokoko und stammt aus Frankreich. Der Krug ist mit einer spiralförmigen Riffel...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Rokoko, Krüge

Materialien

Bronze

Seltener viktorianischer Tafelaufsatz „Trophy“ aus versilberter Bronze von Elkington aus dem Jahr 1859
Von Elkington Mason & Co.
Ein seltener und historischer viktorianischer Tafelaufsatz aus versilberter Bronze von Elkington aus dem Jahr 1859 mit einer Schale aus geschliffenem Glas. Wir präsentieren einen pr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Tafelaufsätze

Materialien

Metall, Bronze

Schöner Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze und Kristall von Barbedienne aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Barbedienne
Eine schöne Qualität späten 19. Jahrhundert vergoldete Bronze und Kristall Tafelaufsatz von Barbedienne Ferdinand Barbedienne Die wunderbare Vase aus geätztem Kristall ist in e...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Tafelaufsätze

Materialien

Kristall, Bronze

Italienische Silbervase des 19. Jahrhunderts im Barocco-Stil mit Henkeln und vergoldeter Innenseite
Von Arval Argenti Valenza
Wunderschöne italienische Vase aus massivem Silber. Die Karosserie wird in einem Stück ohne Schweißarbeiten hergestellt. Geprägt und gemeißelt, von seltener Schönheit und Präzision. ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Silber

19. Jahrhundert Vergoldete Bronze Ormolu Amphora / Ewer
Französische vergoldete Bronze aus dem 19. Jahrhundert mit einem Griff in Form einer Amphora aus 24-karätiger vergoldeter Bronze mit Details der Außengestaltung. Abgerundeter Sockel ...
Kategorie

Antik, 1810er, Französisch, Urnen

Materialien

Gold, Bronze