Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Großer antiker Tafelaufsatz aus versilberter und vergoldeter Bronze von Morel

Angaben zum Objekt

Sehr großer antiker Tafelaufsatz aus versilberter und vergoldeter Bronze von Morel Französisch, 1851 Höhe 70cm, Breite 107cm, Tiefe 70cm Dieser herausragende Tafelaufsatz aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist ein Beispiel für das Werk von Jean-Valentin Morel (1794-1860), einem der berühmtesten Silberschmiede seiner Zeit. Das für die Weltausstellung von 1851 entworfene Stück, das als eines der vollendetsten Metallkunstwerke der Ausstellung gefeiert wurde, verkörpert perfekt den Reichtum und die Ausgelassenheit des Rokoko-Revival-Stils. Der aus versilberter und vergoldeter Bronze gefertigte Tafelaufsatz ist ein Meisterwerk der Ornamentik. Im Mittelpunkt steht ein zentraler Glaskorb (ein späterer Ersatz), der von verschlungenen, mit Weinreben und Blättern geschmückten Zweigen getragen wird - Symbole für Festlichkeit und Überfluss. Auf dem Sockel ist ein lebhaftes Bacchanal-Tableau mit vier animierten Putten und einem umherstreifenden Leoparden in bemerkenswerter Detailtreue dargestellt. Die Szene ist voller Bewegung und Ausdruckskraft und zeugt von Morels künstlerischer Sensibilität. Die zentrale Komposition wird von vier sitzenden Putten eingerahmt, die jeweils drei Zweig-Kandelaber tragen, die sich anmutig durch das umgebende Blattwerk erheben und einen vertikalen Rhythmus und dramatisches Flair verleihen. Zu beiden Seiten des Sockels ruhen zwei klassisch gelappte Vasen auf verschnörkelten Stützen, deren zurückhaltende neoklassizistische Form ein angenehmes Gegengewicht zum ornamentalen Reichtum der zentralen Auslage bildet. Das gesamte Stück ist auf einem rautenförmigen, verspiegelten Sockel montiert, der mit Akanthus- und Rocaille-Motiven verziert ist. Die spiegelnde Oberfläche ahmt das Wasser nach, verstärkt das Gefühl der Bewegung und ermöglicht es, die skulpturalen Elemente von allen Seiten zu bewundern. Der 1794 in Paris geborene Morel wurde von seinem Vater, einem Steinmetz, und seinen Verwandten mütterlicherseits im Metallhandwerk ausgebildet und studierte später bei dem berühmten Bildhauer Henri Duponchel. Nach einer erfolgreichen Karriere in Frankreich zog Morel in den 1840er Jahren nach London und eröffnete mit seinem Sohn Prosper einen Ausstellungsraum in der Burlington Street. Obwohl es ihm anfangs schwer fiel, sich unter den etablierten Silberschmieden Großbritanniens zu etablieren, gewann Morel mit seinem unverwechselbaren Stil bald namhafte Kunden - darunter Königin Victoria, die ihm einen königlichen Freibrief ausstellte. Bei den Vorbereitungen für die Weltausstellung von 1851 konnte Morel im Gegensatz zu seinen etablierten britischen Kollegen nicht auf frühere Aufträge zurückgreifen, um seinen Stand zu bevölkern. Stattdessen schuf er eine Sammlung völlig neuer Werke, darunter diesen Tafelaufsatz, eine Bergkristall-Kanne, ein Modell von Königin Elisabeth I. und einen berühmten Blumenstrauß aus Juwelen. Das Herzstück wurde in der Illustrated London News abgebildet und als "eines der glücklichsten Werke seiner Klasse in der Ausstellung" beschrieben. Außerdem wurde es als "eines der vollständigsten" Objekte in der Ausstellung gelobt und als Triumph britischer Handwerkskunst gepriesen. Morel wurde später mit einer prestigeträchtigen Councill-Medaille in der Kategorie Emaille ausgezeichnet. Nach der Schließung des Londoner Ausstellungsraums im Jahr 1852 wurden zahlreiche Entwürfe und Modelle von Morel an die benachbarte Firma R & S Garrard & Co. verkauft, wobei dieser Tafelaufsatz nicht zu den dokumentierten Ankäufen gehörte. Jean-Valentin Morel starb 1860, und 1885 wurde das Unternehmen von seiner Enkelin geerbt und nahm den Namen ihres Mannes, Joseph Chaumet, an, unter dem es bis heute weitergeführt wird. Dieser Tafelaufsatz ist reich an historischer Bedeutung und exquisit in der Ausführung und repräsentiert den Höhepunkt der dekorativen Kunst des 19. Jahrhunderts. Mit seiner tadellosen Provenienz und seiner Verbindung zu einem der bedeutendsten kulturellen Ereignisse des Jahrhunderts bietet es Sammlern eine außergewöhnliche Gelegenheit, ein Stück von Museumsqualität von einem der besten Kunsthandwerker dieser Zeit zu erwerben. Provenienz: Heritage Auctions, Dallas Verkauf 5. Dezember 2012, Los 68091 ($334.999,60) Ausgestellt: Weltausstellung, 1851
  • Zugeschrieben:
    Jean-Valentin Morel (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 107 cm (42,13 in)Tiefe: 70 cm (27,56 in)
  • Stil:
    Neurokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Glas,Spiegel,Gegossen,Vergoldet,Versilbert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1851
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 176611stDibs: LU956345104812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sehr große antike englische silbervergoldete Pferdetrophäe von Paul Storr
Von Paul Storr
Sehr große antike englische silbervergoldete Reitertrophäe von Paul Storr Englisch, 1837 Krug: Höhe 87cm, Breite 45cm, Tiefe 36cm Gehäuse: Höhe 93cm, Breite 52cm, Tiefe 38cm Gewicht...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Tafelaufsätze

Materialien

Vermeil

Großer italienischer Tafelaufsatz aus vergoldetem, vergoldetem Silber und Hartstein aus Mailand, um 1980
Von Fabbrica Argenteria Fiorentina
Großer italienischer Tafelaufsatz aus Mailand, paketvergoldet, Silber und Hartstein, um 1980 Italienisch, Ende 20. Jahrhundert Gewicht: 14,064 kg Höhe 40cm, Breite 69cm, Tiefe 52c...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Tafelaufsätze

Materialien

Malachit, Silber

Antiker Tafelaufsatz aus Marmor und Bronze im Empire-Stil von Robbe
Ornamentaler Stil, Marmor aus rouge griotte und brünierte Bronze mit der Darstellung der drei Grazien, signiert "A. ROBBE. Paris". Dieser wunderschöne französische Tafelaufsatz ze...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tafelaufsätze

Materialien

Marmor, Bronze

Großer Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze und böhmisch-blau emailliertem Glas
Sehr großer Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze und böhmisch blau emailliertem Glas Böhmisch, Ende 19. Jahrhundert Maße: Höhe 85cm, Durchmesser 45cm Diese bemerkenswerte Vase fü...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Tschechisch, Böhmisch, Tafelaufsätze

Materialien

Goldbronze, Bronze

Ein Paar sehr große figurale Tafelaufsätze aus deutschem Porzellan
Von Meissen Porcelain
Paar sehr große figurale Tafelaufsätze aus deutschem Porzellan Deutsch, um 1880 Höhe 90cm, Breite 41cm, Tiefe 34cm Dieses bemerkenswerte Paar Tafelaufsätze, das im unverwechselbar...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Empire Stil Vergoldete Bronze und Spiegel Surtout de Table Tafelaufsatz
Empire-Stil vergoldete Bronze und Spiegel surtout de table centrepiece Französisch, 20. Jahrhundert Höhe 13,5cm, Breite 318cm, Tiefe 66,5cm Dieser in Frankreich gefertigte Tafelauf...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Tafelaufsätze

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike große Schale aus massivem Silber, vergoldetem und Glas mit Elefantenmotiv, um 1890
Ein prächtiger Elefantenaufsatz aus massivem Silber, der einen vergoldeten Sattel mit einer großen roten Glasschale in einem durchbrochenen Silberk...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Tafelaufsätze

Materialien

Silber

Paar antike viktorianische vergoldete Porzellan-/Tafelaufsätze aus Silber 1859
Ein Paar prächtiger antiker viktorianischer, vergoldeter Comports mit geschliffenen Glaseinsätzen. Jeder Comport zeigt eine Figur, die unter einem ausgebreiteten, mit hängenden Traub...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Tafelaufsätze

Materialien

Sterlingsilber

Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze aus dem 19.
Von Napoléon III
Ein Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze, mit zwei scharf geschnittenen Schalen auf einer Fruchtranke, die von zwei Putten auf einem ovalen Sockel getragen wird.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tafelaufsätze

Materialien

Bronze

Antiker Christofle et Cie Tafelaufsatz aus versilberter Bronze und Kristall:: um 1900
Von Christofle
Ein fabelhaftes frühes Stück der antiken Christofle aus der Zeit um 1900. Das wuchtige Stück ist aus versilberter Bronze gefertigt und an der Seite vollständig beschriftet. Das ge...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Edwardian, Tafelaufsätze

Materialien

Kristall, Bronze

Großer antiker viktorianischer Kandelaber aus Sterlingsilber von Barnards 1854
Von Edward Barnard & Sons
Dieser herrliche viktorianische Tafelaufsatz aus antikem Sterlingsilber wurde 1854 in London von Barnards gestempelt und verfügt über eine zentrale Glasschale und 5 Kerzenplätze. Der...
Kategorie

Antik, 1850er, Englisch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Tafelaufsatz aus Kristall und vergoldeter Bronze aus dem späten 19
Rotes und transparentes Kristall-Mittelstück, bestehend aus einer ausgestellten Vase und einem Becher. Sie sind mit Rinceau-Blättern, Weinreben und Blattwerk graviert. Die vergoldete...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tafelaufsätze

Materialien

Kristall, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen