Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Antike italienische Maiolica-Faenza aus der Fabrik Ferniani, um 1700

6.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Tafelaufsatz weiße Maiolikamuschel Ferniani Fabrik, frühe Periode: 1693-1776 Faenza, um 1700 Maße: 5,6 Zoll x 14,72 Zoll x 13,46 Zoll (14,3 cm x 37,4 cm x 34,2 cm) lb 4,4 pro Stück (kg 2) Erhaltungszustand: mimetische Restaurierung auf der Vorderseite und konservative Restaurierung auf der Rückseite, wenige Ergänzungen. Die Fabrik Conti Ferniani gilt als die älteste und am längsten bestehende Manufaktur der Region Emilia-Romagna: Sie war zwei Jahrhunderte lang aktiv und nahm eine führende Rolle in der Produktion von Faenza ein, so dass sie im 18. Jahrhundert und in der Folgezeit zum Symbol des "untrennbaren und außergewöhnlichen Binoms Faenza-Ferniani" wurde (Ravanelli Guidotti Carmen, a cura di, "La Fabbrica Ferniani. Ceramiche faentine dal barocco all'eclettismo", Mailand 2009, S.19). Dieser Tafelaufsatz ist ein seltenes Beispiel für die Fortsetzung der Mode der "Bianchi" von Faenza bis ins 18. Jahrhundert: Es handelt sich um einen dekorativen Stil, der als "Maniera compendiaria" bekannt ist, eine für das 16. Jahrhundert typische Art, die einen echten Geschmackswandel in der Herstellung von Maiolika mit sich brachte und bei der nur wenige Farben (gelb, blau und braun) für die Gestaltung der Dekorationen verwendet wurden. Das Muschelmodell mit seinen fächerförmigen Rillen, dem gewellten Rand und dem mit Rokoko-Kurven verzierten Sockel stammt aus der ältesten Produktion und ist in diesem Beispiel mit einem einfachen Muster, dem so genannten "a peducci", auf einem weiß emaillierten Boden verziert. Dieses Muster geht auf frühere Formen zurück, wie z. B. die "a merletto" (Spitzenmotiv) genannten Motive im 17. Jahrhundert. Einige Beispiele für diese Dekoration sind in Ravanelli Guidotti, Carmen, veröffentlicht. Thesaurus di opere della tradizione di Faenza. Faenza 1998 pp. 553-565, die alle auf den Beginn des Jahrhunderts datiert werden können. Die Verzierung, die sich nur auf den Rand konzentriert, wird absichtlich eingesetzt, um die Form des Objekts hervorzuheben. Ein anschaulicher Vergleich ist veröffentlicht in S. Levy, Maioliche romagnole, marchigiane, toscane; Maiolica italiana del XVIII, Milano 1970, tav. 178. Es sind einige Exemplare mit unterschiedlichen Verzierungen bekannt. Darunter befinden sich beispielhafte Kompendien mit Emblemen oder Werke mit den komplexesten Dekorationen, wie die prächtige Muschel, die auf dem Antiquitätenmarkt angeboten wird und von dem Maler von 1740 polychrom verziert wurde (Ravanelli Guidotti Carmen", a cura di La Fabbrica Ferniani". Ceramiche faentine dal barocco all'eclettismo, Milano 2009, S. 165, n. 5).
  • Schöpfer*in:
    Ferniani Factory (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 14,3 cm (5,63 in)Breite: 34,2 cm (13,47 in)Tiefe: 37,4 cm (14,73 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Sonstiges
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1700–1709
  • Herstellungsjahr:
    um 1700
  • Zustand:
    Repariert: Mimetische Restaurierung auf der Vorderseite und konservative Restaurierung auf der Rückseite, wenige Ergänzungen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Mimetische Restaurierung auf der Vorderseite und konservative Restaurierung auf der Rückseite, wenige Ergänzungen.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352214023792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike italienische Maiolica-Faenza aus der Fabrik Ferniani, um 1700
Von Ferniani Factory
Tafelaufsatz hellblau maiolica Muschel Ferniani Fabrik, frühe Periode: 1693-1776 Faenza, um 1700 5,5 Zoll x 14,72 Zoll x 13,77 Zoll (14 cm x 37,4 cm X cm 35) lb 4.40 (kg 2) Erhaltun...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Italienisch, Barock, Tonwaren

Materialien

Majolika

Maiolica Crespina, Faenza, antike italienische Renaissance, um 1580
Crespina Faenza, letztes Viertel des 16. Jahrhunderts Zweifarbig bemalte Maiolika, hellblau und gelb, auf einer dicken, satten weißen Emaille-Schicht. Die Höhe beträgt 5,7 cm (2,24 Z...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienischer Maiolica-Tafelaufsatz aus dem 18. Jahrhundert aus Bassano, Venedig, um 1750
Mittelstück aus Maiolica Pasquale Antonibon Fabrik Nove di Bassano, Venedig, 1740-1770. Maße: 1.85 in x 19.21 in x 15.27 in 4.7 cm X 48,8 cm X 38,8 cm. lb 5,29 (kg 2,4) Erhaltungsz...
Kategorie

Antik, 1750er, Italienisch, Barock, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike Maiolica-Terrine Ferretti-Manufaktur, Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolika-Terrine Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 9,06 in der Höhe x 13,39 in x 9,84 in (2...
Kategorie

Antik, 1770s, Italian, Rokoko, Suppenschüsseln

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Tasse Ferretti Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica Wochenbetttasse Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst: 4.3 x 6.8 x 5.3 in (11 x 17,5...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Ancient-Terrine aus Maiolica, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolika-Terrine Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 9,05 x 12,59 x 9,05 Zoll (23 x 32 x 23 cm) G...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Fayence-Jardiniere Desvres, um 1900
Von Desvres
Französische Desvres-Fayence-Jardinière mit Blumenmalerei, um 1900. Auf dem Sockel markiert. Geringe Abnutzung.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Französische Provence, Blumenkäste...

Materialien

Fayence

Französische handbemalte Majolikaschale aus der Gien-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, um 1875
Dieser beeindruckende große Tischaufsteller mit zwei Griffen besticht durch seine feinen handgemalten Details. Sie wurde in Frankreich in den Gien Fayence Pottery Works hergestellt u...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Töpferwaren

Materialien

Majolika

Handbemalte antike französische Fayence-Jardinière aus Fayence, Dekor Rouen, um 1900
Rouen in der Normandie, in der Nähe von Paris, ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts das Zentrum der französischen Fayenceproduktion. Diese hübsche, handbemalte Jardiniere (um 1900) st...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Fayence

Italienischer Berrettino-Majolika-Fayence- Riser aus dem 18. Jahrhundert
Ein italienischer berrettino-geschliffener Steigbügel aus dem 18. Jahrhundert, Mittelitalien, wahrscheinlich aus Faenza. Im mittleren Teil des Steigrohrs ist eine Turmruine vor dem H...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Dekoratives Gesc...

Materialien

Majolika

Französisches Porzellan Monteith, Sevres, um 1760
Malermarke von Pierre-Joseph Rosset.
Kategorie

Antik, 1760er, Französisch, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Französische Fayence-Fußschale mit Henkeln aus dem 18.
Französische blau-weiße Fayence-Schale mit Fuß und Henkeln aus dem 18.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence