Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Antike Maiolica-Teller Pasquale Rubati, Mailand, ca. 1770-1780

6.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Fünf ovale Maiolikaschalen mit durchbrochenem Rand Herstellung von Pasquale Rubati Mailand, 1770-1780 Drei kleine ovale Schalen 26 cm x 19,5 cm (10,23 in x 7,67 in) Zwei große ovale Schalen 27,5 x 22,5 cm (10,82 x 8,85 Zoll) lb 3,5 (kg 1,8) Erhaltungszustand: intakt Die fünf unterschiedlich großen Schalen haben eine ovale Form, einen mixtilinearen Rand und eine geformte polylobed Form mit einer Oberfläche, die mit einem Relief-Geflechtmotiv bereichert ist, das bis zum Rand reicht und eine durchbrochene korbförmige Verzierung bildet. Das in den charakteristischen Tönen der orientalischen Imari-Typologie gemalte Dekor, rot, blau mit einem Hauch von Gold, zeigt eine idealisierte orientalische Landschaft, die sich um einen durchlöcherten Felsen entwickelt. Von diesem Stein aus verzweigen sich Äste in bogenförmigen Bahnen, die mit Pfingstrosen oder langen lanzettförmigen Blättern geschmückt sind. Ein Zaun vervollständigt die Komposition. Der Saum ist mit einem Motiv aus einer dichten Eierkette verziert. Das Imari-Dekor, das eindeutig vom Osten inspiriert ist, leitet sich von japanischen Produktionen ab, die über die chinesische Kultur in den Westen gelangten, wo sich der Geschmack für Chinoiserie im 18. In den Mailänder Fabriken nahm die Dekoration verschiedene ornamentale Deklinationen an, die sich oft nur durch Elemente der morphologischen Bereicherung unterscheiden oder nur durch signierte Werke erkennbar sind. In Mailand waren im 18. Jahrhundert zwei Majolika-Fabriken tätig. Die erste war die von Felice Clerici aus dem Jahr 1745, und die zweite wurde 1756 von Pasquale Rubati eröffnet, in Konkurrenz zu Felice, für den er gearbeitet hatte. Nach dem Tod von Rubati im Jahr 1796 wurde das Unternehmen einige Jahre lang von seinem Sohn Carlo weitergeführt. Diese Art von Dekoration wurde von beiden Mailänder Manufakturen hergestellt, aber ihre Qualität, die Originalität der Gussform und die Sorgfalt bei der Umsetzung der Motive lassen uns zuversichtlich sein, die Werke der Manufaktur von Pasquale Rubati zuzuschreiben - der wir die komplexesten Exemplare verdanken - und sie in die 1770er Jahre zu datieren, die blühendste Zeit dieser Manufaktur (Ausenda R., by the Museums and Galleries of Milan. Museum für Angewandte Kunst. Die Keramiken. Zweiter Band. Mailand 2001, S. 318- 322, Nr. 315).
  • Schöpfer*in:
    Pasquale Rubati (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 3,5 cm (1,38 in)Breite: 22,5 cm (8,86 in)Tiefe: 27,5 cm (10,83 in)
  • Verkauft als:
    Set von 5
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    um 1770
  • Zustand:
    Geringfügiges Verblassen. Intakt.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352216298671

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antikes italienisches Maiolica-Rosengeschirr von Pasquale Rubati Milano, 1780
Von Pasquale Rubati
Sortiment von 12 Elementen mit polychromer und goldener Dekoration Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770- 1790. Zwei ovale Schalen 27 x 21,8 cm (10,62 x 8,58 Zoll) Zwei Schalen m...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antikes Maiolica-Geschirr mit Blumen, Lombardische Herstellung, 1770-1780 n. Chr
Sortiment an Gerichten Lombard-Herstellung 1770 - 1780 CIRCA Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Zwei große Schalen: Durchmesser 37,5 cm (14,76 in); G...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienischer Maiolica-Tafelaufsatz aus dem 18. Jahrhundert aus Bassano, Venedig, um 1750
Mittelstück aus Maiolica Pasquale Antonibon Fabrik Nove di Bassano, Venedig, 1740-1770. Maße: 1.85 in x 19.21 in x 15.27 in 4.7 cm X 48,8 cm X 38,8 cm. lb 5,29 (kg 2,4) Erhaltungsz...
Kategorie

Antik, 1750er, Italienisch, Barock, Tonwaren

Materialien

Majolika

Drei Teller, Antonio Maria Coppellotti Fabrik, Lodi, Italien, um 1745
Von Antonio Maria Coppellotti
Ein Paar runde Teller und ein kleines ovales Tablett Antonio Maria Coppellotti Fabrik Lodi, um 1745 Hochfeuerpolychrome Majolika Größe der Schalen: Durchmesser 9,44 Zoll, Höhe 0,78 ...
Kategorie

Antik, 1740s, Italian, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Majolika

Vier antike italienische Gerichte, Antonio Ferretti, Lodi, ca. 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Sortiment von 4 Schalen mit geflochtenem Rand Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Maße: 14 x 10 Zo...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Neoklassisch, Tonwaren

Materialien

Majolika

Maiolica Ovales Tablett, Felice Clerici-Manufaktur, Mailand, um 1770-1780
Von Felice Clerici
Kleines ovales Tablett Felice Clerici Manufaktur 1745-1780 Mailand, ca. 1770-1780 Maiolica polychrom. Abmessungen: 27,5 x 22 cm (10,82 x 8,66 Zoll); Gewicht: 170 g (0,4 lb) Erhaltun...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bristol Delfter Porzellan-Set aus sechs polychromen Chinoiserie-Tellern mit Wellenschliff, 1760
Wunderschönes Set von sechs Bristol Delfter Polychromen Chinoiserie Tellern mit Wellenschliff, Redbank Back Factory, CIRCA 1760 Die Teller haben eine sehr ansprechende, leuchtende F...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Rokoko, Speiseteller

Materialien

Delfter Blau

6 antike französische Porzellanteller aus Bloch & Bourdois im Dresdner Stil
Von Bloch & Bourdois
Ein Satz von 6 feinen französischen retikulierten Porzellantellern. Von Bloch & Bourdois. Durchgehend mit Blumenranken, Goldprägungen, vergoldeten Akzenten und einem netzartige...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Set von fünf antiken Porzellan-Esstellern, handbemalt, England, ca. 1830
Von Coalport Porcelain
Dieser Satz von fünf Tellern aus Coalport-Porzellan wurde um 1830 in England hergestellt. In der Mitte eines jeden ist ein Bouquet aus exquisiten, handgemalten Blumen. Die Nahaufna...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Frühviktorianisch, Speiseteller

Materialien

Porzellan

Set von zwölf handdekorierten italienischen Majolika-Schranktellern aus Majolika, um 1920
Alle elf dieser sehr charmanten Kabinettteller haben krakelierte Körper mit handgemalten mythologischen und romantischen Vignetten, umgeben von mit Blattwerk verzierten Bordüren, die...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisches Revival, Töpferwaren

Materialien

Majolika

Cantagalli Italienische Majolika Handbemalt Retikulierte Rand Floral Teller, Satz von 6
Von Cantagalli
Von der Cantagalli-Töpferei in Florenz, Italien, ein Satz von sechs handbemalten, netzartigen Steinguttellern, die die Marke "Krähender Hahn" zeigen, die im frühen 20. Wunderschön ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Speiseteller

Materialien

Tonware

Set von zehn Wüstentellern aus Rockingham-Porzellan mit handbemalten Szenen, um 1825
Von Rockingham
Es handelt sich um ein hochwertiges Porzellanservice aus dem frühen 19. Jahrhundert, bestehend aus zwei großen Serviertellern und 8 passenden Beilagentellern, die alle von Hand mit v...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Tonwaren

Materialien

Porzellan