Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Antikes Paar italienischer Maiolika-Teller Mailand, um 1770

Angaben zum Objekt

Zwei Schalen aus Maiolika, Dekor "Famille Rose" Felice Clerici Fabrik Mailand, 1770-1780 9,13 Zoll (23,2 cm) Durchmesser lb 1.32 (kg 0.6) Erhaltungszustand: perfekt, abgesehen von leichten Abplatzungen an den Rändern Das Geschirr ist ein seltenes Beispiel für ein Service aus der Manufaktur von Felice Clerici (1710-1780) in Mailand. Felice Clerici hatte 1745 in Mailand eine eigene Fabrik eröffnet und sich damit in die neue europäische Stilrichtung eingereiht, in der sich Maiolika zu einem edlen Produkt wie Porzellan entwickelte. Der Mailänder Unternehmer arbeitete in der Anfangszeit mit Hochfeueröfen und erklärte erst 1759, dass er "die Geheimnisse der Malerei mit Geld erkauft" habe, womit er meinte, dass er nun mit einem niedrigen Feuer Farben mit größerem Farbspektrum erzielen könne. Die beiden Gerichte sind Fonds mit leicht blauer Glasur. Glatter, kaum erkennbarer Rand und Ringfuß. Entlang des Randes befindet sich ein dünnes orangefarbenes Band mit einer Kette aus kleinen Spiralen, während entlang des Randes eine typisch orientalische Verzierung mit Pfingstrosen und Chrysanthemen und kleinen Blümchen zu sehen ist. Der Volant beherbergt ein Motiv "in reserve" in der Mitte, das sich mit Blumen- und Spaliermotiven auf rosa und grünem Hintergrund abwechselt. In der Mitte ist ein orientalisches Blumenornament um einen kräftigen Ast herum entwickelt. Auf der Rückseite die Marke "fraction" von Felice Clerici in schwarz. Raffella Ausenda hebt bei der Katalogisierung einer Maiolika des gleichen Modells wie der unseren, die in den Sammlungen des Museo di Arti Applicate del Castello in Mailand aufbewahrt wird (auf die wir zum Vergleich verweisen), hervor, dass die Verzierung direkt von chinesischem Porzellan aus der Kang'hsi-Periode, bekannt als "Famille Rose", inspiriert ist. Die Manufaktur Clerici beherrschte nämlich die Farben so gut, dass sie die orientalischen Vorbilder perfekt imitieren konnte, auch dank der Hilfe von Malern wie Giuseppe Sormani und Giacomo Facchetti, die "mit Emaille in Gold- und Silberfarben malten". Sie imitieren und begleiten Porzellan". Die jüngste, von demselben Wissenschaftler herausgegebene Veröffentlichung (R. Ausenda in J.V.G. Mallet und E.P. Sani, a cura di, Maiolica in Italy and Beyond. S. 124-140), unterstreicht, dass die Wiedergeburt der Maiolica in Norditalien auch auf die Erfahrungen der Mailänder Fabrik von Pasquale Rubati zurückzuführen ist. Diese 1756 gegründete Fabrik stellte sehr hochwertige Produkte her, die sogar zu den besten der damaligen Zeit zählten. In der Studie weist sie darauf hin, dass die in der Fabrik hergestellten Stücke dem chinesischen Porzellan so sehr ähneln, dass sie oft als Ersatz für die zu ersetzenden Stücke verwendet wurden, wie Rubati selbst erklärt, "... um die fehlenden Porzellanstücke mit Maiolika zu ergänzen, ohne dass man sie voneinander unterscheiden kann, außer durch die Transparenz" (R. Ausenda in J.V.G. Mallet und E.P. Sani, a cura di, Maiolica in Italy and Beyond,. pp. 124 140) Viele Vergleichsbeispiele befinden sich in den wichtigsten europäischen Museumssammlungen, darunter eine berühmte Terrine mit dem Wappen des Marquis Don Giovanni Olivera. Daraus ergibt sich eine gewisse zeitliche Zuordnung zum Jahr 1771, dem Jahr, in dem das Wappen in die heraldischen Kodizes von Teresien aufgenommen wurde. (Ausenda, R., a cura di, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. Tomo secondo. Mailand 2001, S. 349, Nr. 335 und entsprechende Bibliographie). Die Terrine wird im Kunst und Gewerbe Museum in Hamburg aufbewahrt (Inv. 1882.276). Aus demselben Service von De Olivera stammt eine Schale, die das MUDEC (Museum der Kulturen von Mailand) von unserer Galerie erworben hat und die derzeit in den ständigen Sammlungen der Ausstellung Milano globale, il Mondo visto da qui (Das globale Mailand, die Welt von hier aus gesehen) ausgestellt ist. Bibliographie: R. Ausenda, a cura di, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. Tomo secondo. Milano 2001, S. 349, n. 335 e bibliografia relativa. R. Ausenda, Hochwertige Maiolica im Stil von Porcellain: Experimente mit norditalienischer Maiolica in ihren letzten produktiven Jahren in J.V.G. Mallet und E.P. Sani, a cura di, Maiolica in Italy and Beyond,. pp. 124 140 R. Ausenda in, Milano globale, il Mondo visto da qui, sala 2 la nuova dimensione globale del continente asiatico pp. 194-195.
  • Schöpfer*in:
    Felice Clerici (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 2,8 cm (1,11 in)Durchmesser: 23,2 cm (9,14 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Sonstiges
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    um 1770
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Nahezu perfekt, abgesehen von leichten Absplitterungen an den Rändern.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352214025232
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Altitalienische Maiolica-Terrine Mailand, um 1770
    Von Felice Clerici, Pasquale Rubati
    Maiolica-Terrine "allo struzzo" (Straußendekor) Mailand, Fabrik von Felice Clerici oder Pasquale Rubati, um 1750-1780 Maße: 9,25 in x 12,79 in x 10,23 in (cm 23,5 x cm 32,5 x cm 26) ...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Italienisch, Chinoiserie, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Antikes italienisches Maiolica-Rosengeschirr von Pasquale Rubati Milano, 1780
    Von Pasquale Rubati
    Sortiment von 12 Elementen mit polychromer und goldener Dekoration Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770- 1790. Zwei ovale Schalen 27 x 21,8 cm (10,62 x 8,58 Zoll) Zwei Schalen m...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Antikes Maiolica-Geschirr mit Blumen, Lombardische Herstellung, 1770-1780 n. Chr
    Sortiment an Gerichten Lombard-Herstellung 1770 - 1780 CIRCA Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Zwei große Schalen: Durchmesser 37,5 cm (14,76 in); G...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Italienische Maiolica-Schale des 18. Jahrhunderts Milano, um 1770
    Maiolica-Schale, "Famille Rose" und Golddekor Felice Clerici Fabrik Mailand, 1770-1780 22,27 cm (8,93 Zoll) im Durchmesser lb 0.66 (kg 0.3) Erhaltungszustand: perfekt, abgesehen von...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Paar altitalienische Maiolica-Blumentöpfe Mailand, Rubati-Fabrik, um 1770
    Von Pasquale Rubati
    Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" verziert mit trompe l'oeil Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770 Maße: jeweils 4,7 Zoll (12 cm) x 5 Zoll (12,8 cm) x 8,7 Zoll (22,4 cm) lb 1,76 ...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Italienische Maiolica-Ancient-Terrine aus Maiolica, Lodi, 1770-1780
    Von Antonio Ferretti
    Maiolika-Terrine Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 9,05 x 12,59 x 9,05 Zoll (23 x 32 x 23 cm) G...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Paar italienische Maiolica-Vasen, gewachste Schlangengriffe, ca. 1880
    Von Capodimonte
    Paar italienische Maiolica-Vasen in Balusterform, mit polychromen Verzierungen im Renassance-Stil, auf Sockeln, mit großen geformten und applizierten Schlangen als Henkel, auf der Rü...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Ein Paar italienische Maiolica-Teller mit der Darstellung römischer Krieger im Kampf
    Ein Beinahe-Paar italienischer Maiolica-Teller, die Schlachtszenen römischer Soldaten darstellen, eine mit berittenen Garnisonen, die andere möglicherweise eine allegorische Erzählun...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Tonwaren

    Materialien

    Tonware

  • Paar handbemalte Freiformschalen, Italien, 1950er Jahre
    Ein Paar italienischer Teller in freier Form aus den 1950er Jahren, signiert Man. Handbemalte glasierte Keramik. Sie können als Schale oder Tablett oder als Wanddekoration verwendet ...
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

    Materialien

    Keramik

  • Türkis Maiolica Italienisch Albarello Spät, 1800er
    Dieses schöne türkisfarbene Albarello aus Italien (Ende 1800, Anfang 1900) wurde im Palazzo Torlogna in Rom gefunden. Albarelli waren alte Vorratsbehälter, die häufig in alten Apothe...
    Kategorie

    Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Griechisch-römisch, Tonwaren

    Materialien

    Majolika, Keramik

  • Großes italienisches Maiolica-Wandgeschirr, 19. Jahrhundert
    Maiolica-Teller sind große, dekorative Keramikteller, die Teil der breiteren Tradition der Maiolica-Keramik sind, einer Art von zinnglasiertem Steingut, das seit der Renaissance in I...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Tonwaren

    Materialien

    Keramik

  • Paar Barbotine-Keramikschalen, Jugendstil-Periode, Frankreich, um 1890
    Von Barbotine
    Paar Barbotine-Keramikschalen, Jugendstil, Frankreich, um 1890.
    Kategorie

    Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Tonwaren

    Materialien

    Keramik

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen