Objekte ähnlich wie Antikes Paar Kaffeekannen, Pasquale Rubati Manufaktur Mailand, um 1770
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Antikes Paar Kaffeekannen, Pasquale Rubati Manufaktur Mailand, um 1770
1.400 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein Paar kleine Kaffeekannen.
Herstellung von Pasquale Rubati
Mailand, 1770 CIRCA
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
a) Höhe 7,87 x 5,51 x 3,93 in (20 x 14 x 10 cm); Gewicht 0,74 lb (339 g)
b) Höhe 7,08 x 5,51 x 3,93 in (18 x 14 x 10 cm); Gewicht 0,68 lb (310 g)
Erhaltungszustand: a) gut der Körper: es hat kleine Gebrauchsspuren auf dem Fuß und Saum und eine subtile fêlure auf dem Fuß und entlang der Seite. Der Deckel ist aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt und teilweise neu bemalt.
b) Ein Fauxpas an der Karosserie, der wahrscheinlich während der Restaurierung mit einem neuen Anstrich geschlossen wurde. Der Deckel, nicht das Original, wurde später gegossen und weist einige Übermalungen und kleine Gebrauchsspuren am Fuß und am Saum auf.
Jahrhunderts gehörten vor allem den großen königlichen Familien oder den Adelsfamilien, die die Herstellung von Keramikwerken zu einem Prestigeobjekt machten. In Mailand, unter Maria Theresia von Österreich, kam es hingegen zu einer echten Öffnung für neue Industrielle, die aufgrund der von der Regierung gewährten Privatisierung echte unternehmerische Risiken auf sich nahmen und selbst inmitten von Konflikten zwischen ihnen blühende Fabriken ins Leben riefen. Hier entstanden einige der elegantesten und begehrtesten Werke der damaligen Zeit, die auch heute noch zu den Sammlerstücken gehören.
In Mailand waren im 18. Jahrhundert zwei Majolika-Fabriken tätig. Die erste war die von Felice Clerici aus dem Jahr 1745, und die zweite wurde 1756 von Pasquale Rubati eröffnet, in Konkurrenz zu Felice, für den er gearbeitet hatte. Nach dem Tod von Rubati im Jahr 1796 wurde das Unternehmen einige Jahre lang von seinem Sohn Carlo weitergeführt.
Die kleinen Kaffeekannen, die zu einer seltenen Serie von Produkten der Manufaktur Pasquale Rubati gehören, haben die Form einer Birne mit geripptem Korpus, die auf einem niedrigen, ausgestellten Fuß ruht. Der Ausguss ist ein Regal und der Griff hat die Form von verschlungenen Zweigen, die sich an einer bestimmten Stelle zu dünnen, blattartigen Ästen öffnen. Der Deckel ist eine Kappe, auf der eine kleine Frucht thront. Die Tülle des einen ist dreifarbig verziert und gelb umrandet, die des anderen in rosa Tönen.
Die Dekoration, die mit Farben "a piccolo fuoco" (drittes Feuer) hergestellt wurde, bedeckt den Körper mit geblümten Rosen- und Tulpensträußen und kleinen sekundären Blumen, die auf der Oberfläche verstreut sind.
Dieser Objekttyp hat zahlreiche morphologische Vergleiche in Mailänder Exemplaren mit den Dekoren "al carabiniere", "allo struzzo", "Sortiment mit grünen Blumen" und "Herz" (R. Ausenda in R. Ausenda, Museo d'Arti Applicate, Le Ceramiche, T II, Mailand 2001, nn. 307; 309; 315; 327; 372; und entsprechende Bibliographie) und ist wahrscheinlich von ähnlichen Porzellanmustern inspiriert, die im 18.
Einen genauen Vergleich stellen drei Exemplare dar, die im Museum für Angewandte Kunst des Castello Sforzesco in Mailand aufbewahrt werden (invv. 2172; 4081; 4076). Die Dekoration selbst findet ihre Bestätigung in Objekten aus der letzten Herstellungsphase (R. Ausenda in R. Ausenda, Museo d'Arti Applicate, Le Ceramiche, T II, Mailand 2001, S. 387-391, und entsprechende Bibliographie).
Bibliographie:
R. Ausenda in R. Ausenda, Museo d'Arti Applicate, Le Ceramiche, Tomo II.
- Zugeschrieben:Pasquale Rubati (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 10 cm (3,94 in)Tiefe: 14 cm (5,52 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Neoklassisch (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:Majolika,Glasiert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1760–1769
- Herstellungsjahr:um 1770
- Zustand:Repariert: a) Ein subtiles Fest auf dem Körper. Der Deckel ist aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt und teilweise neu bemalt. b) Ein Feuerwerk am Körper. Der Deckel ist nicht original. Geringfügige Schäden.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352230410932
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntike italienische Kaffeekanne und -becher, Lodi, um 1765-1770
Von Antonio Ferretti
Eine Kaffeekanne und zwei Tassen mit Untertassen
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1765-1770
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Sie messen:
ka...
Kategorie
Antik, 1760er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antiker italienischer Couchtisch, Coppellotti-Manufaktur, Lodi, um 1740
Von Antonio Maria Coppellotti
Kaffeekanne
Antonio Maria Coppellotti Manufaktur
Lodi, ca. 1740
Polychrome Hochbrand-Maiolika
Es misst: 7.87 in x 6,49 x 5.11 (20 cm x 16,5 x 13); Gewicht 1.23 lb (561 g)
Erha...
Kategorie
Antik, 1730er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antikes Maiolica-Couchtisch-Set Barbotine-Dekoration Mailand, 1770- 1780
Von Pasquale Rubati
Kaffeesortiment mit "Barbotine"-Dekoration
Herstellung von Pasquale Rubati oder Felice Clerici
Mailand, 1770- 1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer)....
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Paar italienische Maiolica-Terrine aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Paar Terrinen aus Maiolika
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
a - 8,66 x 11,02 x 7,48 Zoll (22 x 28 x...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Italienischer Maiolica-Krug aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Krug
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 8,66 x 8,66 x 4,33 Zoll (22 x 22 x 11 cm)
...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Kleine Maiolica-Blumentöpfe, Manufaktur Ferretti, Lodi, um 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Zwei Maiolika-Blumentöpfe
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770 - 1780
Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer)
Sie messen: 3.46 x 3.14 x 2,67 in (8.8 x...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Das könnte Ihnen auch gefallen
Außergewöhnliches Paar Rokoko-Porzellanvasen von Derby, England, ca. 1755-1765
Von Derby
Ein seltenes und exquisites Paar Rokoko-Porzellanvasen aus der berühmten englischen Porzellanmanufaktur Derby (ca. 1755-1765). Diese bemerkenswerten Stücke zeigen die verspielte Asym...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Britisch, Rokoko, Porzellan
Materialien
Porzellan
Paar deutsche Porzellanwürfel, Meissen, um 1800
Marke Marcolini und Zeitraum.
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Deutsch, Krüge
Materialien
Porzellan
Zwei Vasen aus englischem Porzellan mit zwei Henkeln und Deckel, um 1850
Ein Paar englische Porzellanvasen mit zwei Henkeln im Sèvres-Stil, um 1850.
Kategorie
Antik, 1850er, Englisch, Vasen
Materialien
Porzellan
Paar Keramikkrüge, frühes 20. Jahrhundert
Das Paar Keramikkrüge ist ein Paar dekorativer Objekte aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Italienisch Herstellung.
Unter guten Bedingungen.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne, Teeservice
Materialien
Keramik
560 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Zwei französische Porzellanweinkühler, Sèvres, um 1776
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Paar französische Weinkühler aus Porzellan, um 1776. Gemalt von Etienne Evans und vergoldet von Francois Baudouin.
Kategorie
Antik, 1770er, Französisch, Vasen
Materialien
Porzellan
39.487 € / Set
Zwei englische Porzellanvasen mit zwei Henkeln und Deckel, Derby, um 1770
Jeweils in Form einer umgekehrten Birne mit halbkugelförmigem Unterteil und auf einem runden Fuß stehend, die türkisfarbenen Griffe mit Vergoldung, der gewölbte Deckel mit vergoldete...
Kategorie
Antik, 1770er, Englisch, Vasen
Materialien
Porzellan