Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Mado JOLAIN Anthropomorphe Steingutvase aus Steingut

4.706,10 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wunderschöne anthropomorphe Keramikvase von Mado JOLAIN, Frankreich, 1950er Jahre. Vase aus Steingut, die in Bezug auf Farben und Design der Produktion von Picasso sehr nahe kommt. Höhe: 23,2 cm (9,1"), Durchmesser: 12,6 cm (5"). Signiert "m.j" unter dem Sockel (siehe Fotos). Mado Jolain wurde 1921 in Paris geboren. Während der Besatzungszeit besucht sie die Pariser Kunstgewerbeschule und die Zeichen- und Bildhauerwerkstätten der Grande Chaumière. Dort lernte sie René Legrand kennen, der sich mehr der Malerei zuwandte. Sensibilisiert durch die vor dem Krieg einsetzende Keramikbegeisterung, unternimmt Mado Jolain ihre ersten Versuche als Töpferin im Brennofen einer Werkstatt für Gebrauchskeramik in der Rue d'Alesia. 1946 heirateten Mado Jolain und René Legrand und zogen nach Montrouge, wo René sein Malatelier einrichtete. Die Keramikwerkstatt ist nicht weit entfernt, im 14. Arrondissement. René Legrand dreht ihre ersten Stücke. Die in der dekorativen Kunst der Nachkriegszeit sehr beliebte Volkskunst war für sie eine große Inspirationsquelle. Sie besuchen das Museum von Dijon und das Museum für Volkskunst und Traditionen, wo sie die Formen der Gebrauchskeramik schätzen. 1948 wurden die Kreationen aus dem Atelier Mado Jolain zum ersten Mal auf dem Salon des Ateliers d'Art Décoratifs und auf der Ausstellung L'objet 1948, einer der wichtigsten Ausstellungen nach dem Krieg, in der Galerie Denise Breteau, rue Bonaparte, Paris, ausgestellt. 1950 zog die Keramikwerkstatt Mado Jolain nach Montrouge um. René Legrand widmete sich mehr und mehr der Malerei, Klaus Schultze folgte ihm bei der Verfilmung der Kreationen der Keramikwerkstatt bis 1956. Die gesamte Produktion des Ateliers Mado Jolain wurde gefilmt, dann bearbeitet, auf verschiedene Weise entwickelt, aus gedrehten Formen. Mado Jolain ist Mitglied der Kammer der Keramiker und Werkstätten Frankreichs, er ist in allen Salons der Kunsthandwerker anwesend und besucht andere Keramiker seiner Zeit: Jacques Blin, Präsident der Kammer, Fernand Lacaf, Roger Capron, Robert Deblander, Pol Chambost, Les Argonautes, Norbert und Jeanne Pierlot, Jacqueline Lerat... Sie kreiert vor allem Keramiken für die Wohnung und den Tisch mit emaillierten Dekoren, die im Laufe der Jahre immer mehr stilisiert werden. 1955 organisierte Denise Majorel eine Ausstellung von Mado Jolain in ihrer Galerie La Demeure-Rive gauche, Place Saint-André des arts. Die Keramiken von Mado Jolain werden in Dekorations- und Geschirrgeschäften, aber auch in der von Colette Guéden geführten Boutique Primavera du Printemps verkauft. Sein Werk ist Gegenstand zahlreicher Zitate in Zeitschriften wie Arts et decoration (1952) und Mobilier et Decoration (1949-1953-1955-1956). 1958 lässt sich Mado Jolain mit seiner Familie und seiner Keramikwerkstatt am Ufer der Marne in Champigny nieder. Ihre Keramiken entwickeln sich zu Modellen für den Garten, die Terrasse, emailliert oder in natürlicher Terrakotta. Die Formen werden verfeinert, gewinnen an Stärke, die Emaillierung wird einheitlich, die Streifen und Perforationen werden zu den einzigen Verzierungen, die nach dem Drehen auf den Stücken angebracht werden. Von den Drechslern, die an diesem Ort mit Mado Jolain zusammenarbeiten, ist Michel Lanos derjenige, der am längsten geblieben ist und an der Schaffung der Serie von Übertöpfen und einer Vielzahl von Gewürzdosen mitgewirkt hat, die die Werkstatt zum Leben erweckt haben. 1964 reiste Mado Jolain nach Japan, wo sie das Atelier von Hamada besuchte, und nach England, wo sie auf den Spuren von Bernard Leach wandelte. Trotz dieser Besuche bei den Meistern der Keramik der Nachkriegszeit wird sich Mado Jolain weiterhin hauptsächlich von den Forschungen großer Architekten wie Le Corbusier, Jean Prouvé und Alvar Aalto inspirieren lassen. 1963 stellte sie ihre Gartenkeramik in der Galerie du Siècle, einer Galerie in Saint-Germain des Prés, aus. Mit der Gartenkeramik geht Mado Jolain zu monumentaleren Kreationen über. Im Jahr 1963 schuf sie im Auftrag von Daniel Collin, Landschaftsarchitekt im Gartenamt der Stadt Paris, eine Claustra-Wand für die Gewächshäuser von Auteuil. Ihre Ausstellung in der Galerie Folklore in Lyon 1966 war die letzte seiner Tätigkeit als Keramiker, die 1970 endete.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Accolay Anthropomorphe Vase, 1950er-Jahre
Von Accolay Pottery
Französische anthropomorphe Vase aus der Jahrhundertmitte von Accolay, Frankreich, 1950er Jahre. Diese einzigartige anthropomorphe Vase wurde in den 1950er Jahren von Accolay in Fran...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Steingut

VALLAURIS Vase aus Steinzeug, 1950er Jahre
Von Vallauris
Diese französische Keramikvase aus der Mitte des Jahrhunderts stammt aus Vallauris, Frankreich, und wurde in den 1950er Jahren hergestellt. Sie ist aus Steingut gefertigt und zeichne...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik, Steingut

Andre Baud Vase aus der Jahrhundertmitte, Vallauris, 1950er Jahre
Von André Baud
Keramikvase von Andre BAUD (Vallauris), Frankreich, 1950er Jahre. Vase, emblematisch für diese Zeit in Vallauris. Höhe: 23 cm (9"), Durchmesser: 16 cm (6,3"). Unter dem Sockel gestem...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Vase von Andre Baud, Vallauris, 1950er-Jahre
Von André Baud
Keramikvase von Andre BAUD (Vallauris), Frankreich, 1950er Jahre. Vase, emblematisch für diese Zeit in Vallauris. Höhe: 13 cm (5.1"), Durchmesser: 13 cm (5.1"). Unter dem Sockel gest...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Saint-Clement Große Steingutvase aus der Mitte des Jahrhunderts, 1950er Jahre
Von Saint-Clément
Große Saint-Clément-Steinzeugvase, Frankreich, 1950er Jahre. Diese beeindruckende und seltene Steingutvase aus Saint-Clément, Frankreich, stammt aus den 1950er Jahren und zeichnet si...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Steingut

Elchinger Französisch Midcentury Steingut Vase
Von Elchinger
Französische Steingutvase aus der Mitte des Jahrhunderts von Ferdinand Elchinger (Soufflenheim ), Frankreich, 1950er Jahre. Maße: Höhe: 25,5 cm (10"), Breite: 24,5 cm (9,6"), Tiefe: ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik, Steingut

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bilobed-Vase, Akzent, Frankreich um 1960
Von Accolay Pottery
Biomorphe Vase mit geritzten Mustern von 2 weiblichen Silhouetten auf glänzend milchig-weißer Emaille. Accolay bezeichnet sowohl den Ort (Südburgund) als auch den Namen einer Gemei...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Anthropomorphe Vase aus Steingut im Stil von Jacques Pouchain, 1950er Jahre
Von Jacques Pouchain
Anthropomorphe Steinzeugvase im Stil von Jacques Pouchain, Mitte des 20. Jahrhunderts, wahrscheinlich französisch. Sehr interessante und ungewöhnliche anthropomorphe Vase aus Stei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Steingut

1960er Jahre Porzellanvase von Polia Pillin
Von Polia Pillin
Vase aus glasiertem Porzellan von Polia Pillin aus den frühen 1960er Jahren. Mit handgemalten figürlichen und Nature-Motiven. Unterschrieben.
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Porzellan

Elio Schiavon Produktion Italien 1960er Keramikvase mit menschlicher Figur Mi-Jahrhundert
Von Elio Schiavon
ELIO SCHIAVON. Hergestellt in Italien um 1960. Keramische Vase mit einer menschlichen Figur, weiß glasiert und mit blauen und schwarzen Gravuren verziert. Unterschrift an der Basis. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Keramik

Große Keramikvase von Fratelli Fancuillacci, Italien, Moderne der Mitte des Jahrhunderts
Von Fratelli Fanciullacci
Fröhliche große Keramikvase der italienischen Designer Fratelli Fancuillacci. Die Primärfarben auf dem erdfarbenen Hintergrund bilden zwei Erwachsene und ein Kind, die unter einem...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Keramik

Die Vase wurde von Mette Doller für Alfred Johansson entworfen, Schweden, 1950er Jahre
Von Mette Doller
Die Vase wurde von Mette Doller für Alfred Johansson entworfen, Schweden. 1950s. Steingut. Unterschrieben. Maße: Höhe: 52 cm / 1' 8 1/2""" Durchmesser: 22 cm / 8 1/2 Zoll.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Keramik, Steingut