Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Mokka-Set Dagobert Peche Kreis Gmunden Keramik aus der Zeit um 1919

Angaben zum Objekt

Elegantestes Mokka-Set für sechs Personen aus cremeweißer Keramik / glasiert und teilweise schwarz bemalt / sehr interessantes stilisiertes monochromes Muster: Es ist stark von den Entwürfen von Dagobert Peche beeinflusst! Wir präsentieren hier: Mokkakanne mit Deckel, runde Zuckerdose mit Deckel, sechs Mokkatassen mit Untertassen. hergestellt, um 1919 Design/One: Kreis von Dagobert Peche, (ca. 1912-15) Dagobert Peche (3. April 1887 - 16. April 1923) war ein österreichischer Künstler und Metallgestalter. Nach seinem Studium in Wien unternahm Peche eine Studienreise nach Großbritannien, wo er die Technik der Schwarz-Weiß-Gestaltung des Grafikers Aubrey Beardsley (1872-1898) kennen lernte, die sein Werk stark beeinflusste. Auch Peche war im Jahr 1912 in Rom. Nach seinem Aufenthalt in Rom arbeitete Peche für die Zeitschrift 'Kunst und Dekoration' (= 'Art and Decoration' / herausgegeben in Darmstadt): Er war sehr produktiv und schuf Entwürfe für Tapeten, gewebte Stoffe, ferner für Klöppelarbeiten und Stickereien, für Schmuck, Elfenbeinarbeiten, Spiegelrahmen, sogar für Möbelstücke, Keramik, Papierarbeiten, Metallobjekte und Mode. Höhepunkt der Arbeit von Peche war die Zusammenarbeit mit Josef Hoffmann (1870-1956) ab dem Jahr 1915, als er im Auftrag der WIENER WERKSTAETTE tätig war. - Dagobert Peche starb leider sehr früh - im Alter von 36 Jahren - in Mödling bei Wien.   Maßnahmen: Höhe der Mokkakanne: 15,0 cm / 5,90 Zoll Höhe der Zuckerdose: 7,5 cm / 2,95 Zoll Durchmesser der Zuckerdose: 9,5 cm / 3,74 Zoll Höhe der Tassen: 5,0 cm / 1,96 Zoll Durchmesser der Tassen: 5,8 cm / 2,28 Zoll Durchmesser der Untertassen: 10,3 cm / 4,05 Zoll   Gepunzt: Auf der Rückseite ist die GMUNDEN CERAMICS MARK (GK) aus der Zeit von 1913-1919 sichtbar. EINGRAVIERTE MODELLNUMMERN: 357 Zuckerdose 378 Mokka-Kanne 653 Tassen 731 Untertassen   Bedingung: EXZELLENT / es sind keine Schäden vorhanden ! es gibt keine Haarrisse, Risse, Absplitterungen usw. - die auf der Oberfläche der Gegenstände sichtbaren Reflexionen stammen nur von Taschenlampe als auch von der Glasur auf der Oberfläche.
  • Ähnlich wie:
    Dagobert Peche (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 14,99 cm (5,9 in)Durchmesser: 10,29 cm (4,05 in)
  • Verkauft als:
    Set von 14
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Glasiert,Gemalt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1910–1919
  • Herstellungsjahr:
    um 1919
  • Zustand:
    es sind keine Beschädigungen vorhanden ! es sind keine Haarrisse, Risse, Absplitterungen etc. vorhanden - die auf der Oberfläche der Gegenstände sichtbaren Reflexe leiten sich nur vom Blitzlicht sowie von der Glasur auf der Oberfläche ab.
  • Anbieterstandort:
    Vienna, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU101448874963

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vase Dagobert Peche Gmunden Keramik Modell 290, hergestellt um 1919
Von Dagobert Peche
Elegante Vase aus cremeweißer Keramik / glasiert und teilweise schwarz bemalt sehr interessantes stilisiertes Muster Bibliographie: Waltraud Neuwirth, Markenlexikon für Kunstge...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Art nouveau, Tonwaren

Materialien

Keramik

„Herbst“, Putto mit Trauben, von Michael Powolny, Wiener Keramik, 1913-1919
Von Michael Powolny
Ausgezeichnetes und seltenes Jugendstil-Keramikstück aus einer Serie der vier Jahreszeiten: Nackter Putto in weit ausholender Haltung, den blonden Kopf nach rechts geneigt und eine ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Art nouveau, Tonwaren

Materialien

Keramik

Wiener Werkstaette Kunstkeramik Ausdrucksstarker Stil Bierkrug von V. Wieselthier 1919
Von Wiener Werkstätte, Vally Wieselthier
Schlanker, sich im oberen Teil verbreiternder und oben wieder verjüngender Krug mit Ausguss und gegenüberliegendem Henkel, Oberfläche reliefiert verziert mit drei antikisierenden Köp...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Expressionismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Österreichische Riesenkeramik Keramos Vase Entworfen von Susi Singer, um 1925
Von Susi Singer
Österreichische Riesen-Keramik-Vase Vier Jahreszeiten abgeleitet von Keramos / Wiener Manufaktur, entworfen von Susi Singer (1895 - 1965) hergestellt um 1925 Hervorragend gefertigte Keramikvase von sehr interessanter Form: Die bauchige, sich verjüngende Vase steht auf einem runden Fuß. Seine Außenwand ist in Relieftechnik mit vier weibliche Halbaktfiguren als SYMBOL DER VIER JAHRESZEITEN: -- eine Frau mit brennender Fackel, begleitet von einer Eule (Winter) -- eine Frau, die ein Herz in der erhobenen linken Hand balanciert, begleitet von einem springenden Hund / zusätzlich sind einige Blumen zu sehen (Quelle) -- eine Frau in Begleitung eines Vogels, der in der Nähe des Wassers lebt, höchstwahrscheinlich ein Reiher (Sommer) -- eine Frau in Begleitung eines Rehs, darunter sind Weintrauben zu sehen (Herbst / Herbst) gepunzt von der Manufaktur KERAMOS (Made in Austria) Maßnahmen: Höhe: 54.0 cm (= circa 21.6 Zoll) Bibliographie: Uta M. Matschiner, Wiener Kunstkeramik und Porzellanmanufaktur Keramos, St. Valentin (Österreich) 2010, Seite 303 Katalog Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917-30", herausgegeben von der Bayerischen Vereinsbank, München 1992, Seiten 134-35 DESIGNER: Susi Singer (1895 - 1965) war ein österreichischer Keramikkünstler, der ab dem Jahr 1937 in den USA lebte. - Nach dem Studium an der Hochschule für bildende Künste für Frauen und Mädchen in Wien (sie wurde unterrichtet von Tina Blau...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Vasen

„Frühling“, Putto mit Blumen, von Michael Powolny, Wiener Keramik, 1910-1912
Von Michael Powolny
Ausgezeichnetes und seltenes Jugendstil-Keramikstück aus einer Serie der vier Jahreszeiten: Nackter Putto in weit ausholender Haltung, den blonden Kopf nach links geneigt und eine Ka...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Art nouveau, Tonwaren

Materialien

Keramik

Wiener Jugendstil-Keramik im Wiener Jugendstil, Figur einer Putte, die auf einem Hahn reitet, von Doblinger, 1910
Ausgezeichnetes Wiener Jugendstil-Keramikstück: Blonder Junge sitzt seitlich auf einem mit bunten Blumengirlanden geschmückten Hahn und hält sich an dessen Kamm und Gefieder fest. Die Gruppe steht auf einem ovalen, grün und cremefarben bemalten, abgestuften Sockel, mit der Künstlersignatur "Doblinger F." auf der Oberseite des Sockels hinter dem Hahn. Modelliert von Ferdinand Doblinger (1872 - 1935), um 1910. Hergestellt von der 'Wiener Kunstkeramischen Werkstätte...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Art nouveau, Tonwaren

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dagobert Peche, Loetz, Gehäusevase aus Glas mit Emaille-Dekor, C.R, um 1915
Von Loetz Glass, Dagobert Peche
Dagobert Peche (1887-1923) - LOETZ - Antike Jugendstilvase aus rotem Klarglas - seltene Form mit handgemalten, schwarz emaillierten Blumenzweigen, die sich in zwei Reihen über dem Kö...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Emaille

Servierschale aus geädertem Metall, 1910, von Dagobert Peche für Wiener Werkstätte, Österreich
Von Wiener Werkstätte, Josef Hoffmann, Dagobert Peche
1910er Jahre Wiener Secession patiniertes versilbertes Metall, geädert, Servierschale/Zentralstück, entworfen von Dagobert Peche für die Wiener Werkstätte, Österreich von: Dagobert ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Wiener Secession, Servierschalen

Materialien

Metall, Silber, Versilberung

Vietri Keramik Mitte des letzten Jahrhunderts Made in Italy
Von Vietri
reizvolle und einzigartige vietresische Keramik aus den 1950er Jahren
Kategorie

Vintage, 1950s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Antonio Lampecco, 3er-Set kugelförmiger Keramik
Von Antonio Lampecco
Satz von 3 kugelförmigen Skulpturen des belgischen Keramikers Antonio Lampecco. Runde Keramik mit kristallisierter Emaille und einer winzigen Öffnung, die dem Objekt jegliche Funkti...
Kategorie

Anfang der 2000er, Belgisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Antonio Lampecco, 6er-Set kugelförmiger Keramik
Von Antonio Lampecco
Kugelskulpturen des belgischen Keramikers Antonio Lampecco. Runde Keramik mit kristallisierter Emaille und einer winzigen Öffnung, die dem Objekt jegliche Funktion nimmt. Bescheide...
Kategorie

Anfang der 2000er, Belgisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Antonio Lampecco, 3er-Set kugelförmiger Keramik
Von Antonio Lampecco
Kugelskulpturen des belgischen Keramikers Antonio Lampecco. Runde Keramik mit kristallisierter Emaille und einer winzigen Öffnung, die dem Objekt jegliche Funktion nimmt. Bescheide...
Kategorie

Anfang der 2000er, Belgisch, Tonwaren

Materialien

Keramik, Ton

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen