Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Paar Wiener Porzellanterrinen und Deckel im Stil von Wien

3.868,13 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein feines Paar Porzellanterrinen und Deckel im Wiener Stil. Jeder Einband mit fein gemalten mythologischen Figurenszenen von Venus, Amor und Nymphen im Stil von Angelika Kaufmann, in mehrfarbigen pastellfarbenen und goldgeprägten Bordüren auf magentafarbenem und weinrotem Grund. Blaue Bienenstockmarken, eingeschnittene Marken "81" und "82" und aufgemalte Nummern "12032/33" Österreich, um 1900.
  • Ähnlich wie:
    Royal Vienna Porcelain (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 20 cm (7,88 in)Durchmesser: 24 cm (9,45 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1900
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B765031stDibs: LU1028028989252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes Paar Porzellanvasen im Wiener Stil
Ein feines und großes Paar Porzellanvasen und -deckel im Wiener Stil, auf Ständern. Jede Urne in Außenform mit Schlaufengriffen. Jeweils kobaltblau grundierter Hals und Deckel mit g...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Vasen

Materialien

Goldbronze

Feine Pariser Porzellan Empire Kaffeeservice
Feines Pariser Porzellan Empire-Kaffeeservice mit vergoldetem Dekor und floraler Bemalung. Bestehend aus einer Kaffeekanne, einer Heißwasserkanne, einem Milchkännchen, einer Zuck...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar Porzellanvasen und -deckel im Wiener Stil
Ein feines und großes Paar Porzellanvasen und -deckel im Wiener Stil, auf Ständern. Jede von länglicher, schlanker Form. Jeweils mit kobaltblaugrundigem Hals und Deckel mit goldgeprägtem Rollendekor über einem mit einer fortlaufenden Szene bemalten Korpus. Eine davon ist mit der "Jagdgesellschaft der Diana" nach Hans Makart bemalt und auf der Unterseite des Sockels mit "Der Sommer" betitelt. Die andere ist mit fliegenden Nymphen bemalt, die Instrumente spielen und Blumen halten, und auf der Unterseite des Sockels mit "Fur Lichtertanz" betitelt. Jeweils auf kobaltblaugrundigen, kreisförmigen Sockeln und Ständern mit Rondellen auf der Vorder- und Rückseite, die fein mit galanten Szenen umwerbender Figuren bemalt sind. F / D' Wien Österreich Schildmarke für Franz Dörfl. Die bemalten Körper sind mit "Steller" signiert. Die bemalten Rondelle an den Ständen sind mit "F. Hiebl'. Österreich-Ungarn, ca. 1910. Mit einer Höhe von 110 cm sind diese beeindruckenden Vasen prächtige Beispiele für die Kunst der Porzellanmalerei, die im Wien der Belle Epoque perfektioniert wurde. Diese Vasen wurden von Franz Dörfl dekoriert, dessen Studio auf Porzellan im Wiener Stil spezialisiert und von 1880 bis 1923 tätig war. Die Schildmarke "F/ D" ist die Dekorationsmarke, die ab 1902 bei Franz Dörfl verwendet wurde. Die Malerei auf den Körpern ist von Steller und die Sockelrundungen von F. Hiebl signiert. Beide arbeiteten für Franz Dörfl und sind für ihre feine Porzellanmalerei gut dokumentiert. Die "Jagdgesellschaft der Diana" wurde 1880-1 von Hans Makart (Österreicher, 1840-1884) gemalt. Die monumentale, über vier Meter hohe und fast neun Meter breite Leinwand "Jagdgesellschaft der Diana" gilt vielen als Makarts bestes Werk. Es befindet sich heute im Ringling Museum in Sarasota, Florida. Der international anerkannte österreichische Künstler war für seine farbenfrohen und detailreichen Historienbilder bekannt und bei den Wiener Porzellanmalern beliebt. Ihr Lieblingsthema waren Makarts fünf weibliche Akte, die die Sinne darstellen und sich mit ihren leuchtenden Farben und phänomenalen Details hervorragend auf Porzellan übertragen lassen. Die dazugehörige Vase ist mit Figuren bemalt, die den Tanz der Lichter darstellen. Die Nymphen fliegen durch die Luft, musizieren und strahlen Schönheit aus. Sie erinnern an das Märchen vom Irrlicht, das von Feen handelt, die ein phosphoreszierendes Licht aussenden, um Reisende bei Nacht in die Irre zu führen. Die Quelle der Komposition ist nicht bekannt, aber stilistisch erinnert sie auch an das Werk von Hans Makart. Porzellan dieser Art und aus dieser Zeit wird "Wiener Stil" genannt, weil es im Stil des Alt-Wiener Porzellans...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Paar Porzellanvasen und -deckel im Wiener Stil
Von Royal Vienna Porcelain
Ein großes Paar Porzellanvasen und -deckel im Wiener Stil. Jeweils spitz zulaufende Balusterform, verziert mit vergoldeten Blumen und Anthemion auf weinrotem und efeugrünem Grund. D...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Paar Porzellanvasen in Ausstellungsqualität im Stil von Sèvres
Ein außergewöhnliches und bedeutendes Paar vergoldeter Bronzevasen und Deckel aus Porzellan im Sèvres-Stil in Ausstellungsqualität. Signiert "Lucot". Dieses außergewöhnliche Va...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Vasen

Materialien

Goldbronze

Ein außergewöhnliches Paar Porzellanvasen und -deckel im Sèvres-Stil mit schillerndem Boden
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Ein außergewöhnliches Paar vergoldeter, bronzefarbener, schillernder Porzellanvasen und -deckel im Sèvres-Stil. Jede Vase von schlanker Eiform, mit gewölbtem Deckel und Kegelabsch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Vasen

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar viktorianische englische Porzellan-Terrine aus Porzellan mit Transferware-Dekor und vergoldetem Akzent
Wir bitten Sie, die vollständige Beschreibung zu lesen, da wir uns bemühen, detaillierte technische und historische Informationen zur Verfügung zu stellen, um die Authentizität unser...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Ein Paar englische, mit Porzellan überzogene Terrinen, wahrscheinlich Coalport
Ovale Form mit Deckel und Untertasse, die jeweils mit einem Rand aus eisenroten Muscheln und rosa Blattwerk verziert sind.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Suppenschüsseln

Materialien

Porzellan

Paar französische viktorianische Terrinen aus Porzellan
Pärchen französischer Porzellanterrinen (19. Jahrhundert) mit rotem, weißem und blauem Blumendekor und vergoldeten Verzierungen sowie einem Deckel mit Henkel (PREIS FÜR PÄRCHEN) (Zug...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Mehr Zubehör für Din...

Materialien

Porzellan

Paar Porzellanterrinen Antike englische Herstellung um 1840
Von Copeland Spode
Wir freuen uns, dieses Paar englischer Porzellanterrinen anbieten zu können, die mit einem auffälligen Chinoiserie-Dekor bemalt sind. Sie wurden von Copeland Spode um 1840 hergestell...
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, Qing-Dynastie, Suppenschüsseln

Materialien

Eisenstein

Paar Chamberlains Worcester Sauciere und Deckel in Qualität
Hochwertiges Paar Chamberlains Worcester Soßenterrinen und Abdeckungen mit blattgeschmückten durchbrochenen Endstücken über blattgeschmückten gewölbten Deckeln mit blauen, weißen und...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Suppenschüsseln

Materialien

Keramik

Paar französische, mit Porzellan überzogene Sauciere auf Ständern, Le Tallec, datiert 1984
Fein gemalt mit Vögeln in Kartuschen, durchsetzt mit vergoldeten Spaliermotiven.
Kategorie

Vintage, 1980er, Porzellan

Materialien

Porzellan