Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Rosenthal-Porzellanschale "Nach Newton" von Paolozzi

523,57 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Schale von Eduardo Paolozzi aus dem Hause Rosenthal zeigt "After Newton", eine Abbildung der großen Skulptur von Paolozzi. In Anlehnung an William Blakes Newton von 1795 veranschaulicht Paolozzi, wie die Gleichungen von Isaac Newton unser Weltbild in ein von mathematischen Gesetzen bestimmtes Bild verwandelten. Die Tate schreibt Der Dichter des 18. Jahrhunderts, Alexander Pope, schrieb ein satirisches Epitaph für Newton: "Die Natur und ihre Gesetze lagen in der Nacht verborgen / Gott sagte: Lass Newton sein! Und alles war hell". Dies zeigt, wie sehr das achtzehnte Jahrhundert den großen Philosophen verehrte. Newton hatte erfolgreich die Funktionsweise des physikalischen Universums erklärt. Für Blake war dies jedoch nicht genug: Newton hatte Gott sowie all die bedeutenden emotionalen und spirituellen Elemente, die sich nicht quantifizieren lassen, in seinen Theorien ausgelassen. Blake rühmte sich, dass er eine "vierfache Vision" hatte, während Newton mit seiner "einzigen Vision" so gut wie eingeschlafen war. Für Blake waren Newton, Bacon und Locke mit ihrer Betonung der Vernunft nichts anderes als "die drei großen Lehrer des Atheismus oder die Lehre des Satans".
  • Schöpfer*in:
    Eduardo Paolozzi (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 2,54 cm (1 in)Durchmesser: 30,48 cm (12 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1980–1989
  • Herstellungsjahr:
    1980s
  • Zustand:
    Ausgezeichnet.
  • Anbieterstandort:
    Downingtown, PA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: NY08212-iixr1stDibs: LU86102899442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sir Eduardo Luigi Paolozzi Wedgwood Porzellan Variationen eines geometrischen Themas
Von Eduardo Paolozzi
Satz Teller von Sir Eduardo Luigi Paolozzi Wedgwood, Variationen über ein geometrisches Thema, vollständiger Sechser-Satz - einer von nur zweihundert hergestellten Sätzen. mit Lucite-Box, um 1971 Die Porzellanteller von Eduardo Luigi Paolozzi sind aus Knochenporzellan mit vertikalen Bändern mit Streifen-, Zickzack- und Kreismustern in Rot, Schwarz und Gold. Der Effekt einer komplexen, mehrteiligen Oberfläche mit diagonalen, zickzackförmigen und kreisförmigen Mustern wurde mit dem Siebdruck und nicht mit der traditionellen Malerei auf Keramik erzielt. Die sechs Teller werden in ihren originalen rosa Hüllen und Plastiktüten mit der Aufschrift Wedgwood aufbewahrt und befinden sich in einer rosa Plexiglasschachtel mit der Aufschrift Wedgwood. Eine Seite des Kartons hat einen Ausschnitt und eine reparierte Rückseite. Beachten Sie, dass das Gold auf den Tellern auf den Fotos nicht gut zur Geltung kommt. Wedgwood arbeitete mit dem Künstler zusammen, um eine limitierte Auflage von 200 Tellern aus feinem Knochenporzellan mit von Paolozzi entworfenem Dekor herzustellen. Das Projekt erweitert das eigene Interesse des Künstlers an Drucktechniken und der Herstellung von Variationen desselben Themas sowie an den Auswirkungen verschiedener Druckverfahren auf ein Bild. Professor Sir Eduardo Luigi Paolozzi CBE FRA (1924-2005), war ein schottischer Bildhauer und Künstler. Als Surrealist wurde Paolozzi in den 1960er Jahren durch eine Reihe auffälliger Siebdrucke bekannt - das Medium, das er auch für die Gestaltung dieser Platten verwendete. Zu seinen Werken gehören die mit Mosaikmustern versehenen Wände der U-Bahn-Station Tottenham Court Road und die Skulptur "Piscator" vor dem Bahnhof Euston. Paolozzi sagte einmal, dass es als Künstler manchmal schwierig sei, eine Grenze zwischen "Kunst" und "Handwerk" zu ziehen. Obwohl er vor allem als Bildhauer bekannt ist, wurde Paolozzi 1968 zum Gastdozenten in der Keramikabteilung des Royal College of Art ernannt, ein Posten, den er bis 1989 innehatte, als er zum Gastprofessor ernannt wurde. Paolozzi entwarf mehrere Keramikserien für Unternehmen wie Wedgwood Ltd. und den deutschen Hersteller Rosenthal. Für die Variationen über ein geometrisches Thema, ein Tafelservice, nutzte er seinen Collage-Ansatz, um geometrische Muster zu entwerfen, die maschinell auf die Porzellanteller gedruckt werden konnten, anstatt sie traditionell von Hand zu bemalen. Das Verfahren des Gipsabgusses, das er in späteren Jahren häufig anwandte, war ein wesentliches Ergebnis seines Verständnisses von keramischen Gussverfahren. Referenz: Es gibt ein Set im Victoria & Albert Museum in London, das der Künstler der Galerie zur Verfügung gestellt hat: Fabrikkeramik, Raum 140, Vitrine 6, Regal 4. Ein Set befand sich in der Sammlung von H.R.H. The Princess Margaret...
Kategorie

Vintage, 1970er, Englisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Speiseteller

Materialien

Porzellan

Porzellanteller von Piero Fornasetti mit Wappenmuster
Von Piero Fornasetti
Dieser seltene Porzellanteller von Piero Fornasetti mit dem Dekor Armature ist die Nummer eins der Serie. Der schwarz-weiße lithografierte und handgemalte Porzellanteller ist mit ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Porzellan

Piero Fornasetti Tonteller, Sezioni Di Frutta, #6
Von Piero Fornasetti
Piero Fornasetti Tonteller, Sezioni Di Frutta, #6 1960s. Der beeindruckende Tonteller von Piero Fornasetti zeigt eine geschnittene rote Paprika a...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Speise...

Materialien

Töpferwaren

Piero Fornasetti Keramik Arcimboldesca Gemüseteller mit Gesichtsausschnitt
Von Piero Fornasetti
Piero Fornasetti Töpferei Arcimboldesca Gemüseteller, Nach Giuseppe Arcimboldo, Nummer 12, Um 1960. Die Keramikteller sind nach Giuseppe Arcimboldo - das Design eines Gesichts kreat...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Keramik, Töpferwaren

1969 Piero Fornasetti Zodiac Porzellanteller, Jungfrau, hergestellt für Corisia
Von Piero Fornasetti
Piero Fornasetti Zodiac Porzellanteller, Jungfrau, Hergestellt für Corisia 1969 #6 in Serie. Der Teller in Schwarz und Gold zeigt das Sternzeichen Jungfrau mit Worten, die um die Fo...
Kategorie

Vintage, 1960er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Speiseteller

Materialien

Porzellan

Platte aus Rosenthal-Porzellan mit Themen und Variationen von Piero Fornasetti, Motiv 19 Baubo
Von Piero Fornasetti
Piero Fornasetti Rosenthal Porzellan Themes And Variations Teller, Motiv Nummer 19, Der Baubo, Mit Original Black Box, 1980s Der auffällige Schwarz-Weiß-Druck mit Goldrand zeigt ei...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Speiseteller

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jahrteller des Jahrestellers von Eduardo Paolozzi für Rosenthal, 1978
Von Eduardo Paolozzi, Rosenthal
Wunderschöner Jahresteller aus Biskuitporzellan, entworfen von Eduardo Paolozzi für Rosenthal, 1978, Nummer 1620 aus einer limitierten Serie von 3000 Stück, komplett mit Zertifikat u...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Geschirr

Materialien

Porzellan

Dekorative Keramikschale aus der Mitte des Jahrhunderts von Phillip H. Paradise, Kalifornien, 1950er Jahre
Von Phillip Herschel Paradise
Seltene dekorative Schale aus Steingut des bekannten kalifornischen Künstlers Phillip Herschel Paradise. Handbemaltes Dekor, um 1955. Unterschrieben. Phil Paradise war ein erfo...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Keramik

Gudrun Baudisch Keramik, 1925 für die Wiener Werkstatte, Mann hebt Schale
Von Gudrun Baudisch
Ausgezeichnete Keramik, entworfen von der bekannten Künstlerin der Wiener Werkstatte, Gudrun Baudisch. Ausgeführt von der Wiener Werkstatte, 1925. Mann hält eine Schüssel. Die Kera...
Kategorie

Vintage, 1920er, Tonwaren

Materialien

Keramik

Einzigartiger grauer Kunstkeramikteller von Gilbert Portanier, signiert 1977
Von Gilbert Portanier
Eine seltene Gilbert PORTANIER geboren 1926 Keramik Teller / Schale mit einem Design von einem abstrakten polychromen gemalt Inspiration in der Mitte. Monogrammiert mit Portanier 77.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

Materialien

Keramik

Seltene Art-Déco-Platte „Africans with Jars“ von Andlovitz für Societa Ceramica
Von Societa Ceramica Italiana
So wie Gio Ponti die Porzellanproduktion der berühmten Firma Ginori in Italien modernisierte und mit neuem Schwung versah, so revolutionierte auch Guido Andlovitz die Arbeit der alte...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik

Keramikteller von Roger Capron, Frankreich, 1960er Jahre
Von Roger Capron
Keramikteller von Roger Capron, signiert, 1960er Jahre
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne, Tonwaren

Materialien

Keramik