Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Théodore Deck (1823-1891), ein beeindruckender Fayence-Ladestuhl aus dem 19.

Angaben zum Objekt

Théodore Deck ( 1823-1891) Beeindruckendes, polychromes, rundes Fayencegeschirr mit handgemaltem, emailliertem Motiv eines Stelzvogels zwischen Seerosen und Schilf. Eingedruckte Großbuchstabenmarke Th.Deck auf der Rückseite CIRCA 1875 Durchmesser 60,5 cm Der berühmte Keramiker Théodore Deck, 1823 in Guebwiller geboren, ging in Straßburg in der Töpferei Hügelin in die Lehre. Nach einem Initiationsaufenthalt in Europa kam er 1847 in Paris an. Im Jahr 1861 hatte er seinen ersten öffentlichen Auftritt auf dem Salon des Arts et de l'Industrie in Paris, wo er eine Silbermedaille für seine ausgestellten Werke erhielt. Das seit dieser Zeit anerkannte Deck ist stark von der künstlerischen Strömung des Augenblicks beeinflusst: Orientalismus. Er verwendet dann mit großer Präzision die orientalischen naturalistischen Motive. Emile Reiber (1826-1893), der bei Christofle als Chefzeichner arbeitete, fertigte ebenfalls Skizzen für Deck an. Sein durch lange Arbeiten gewonnener Ruhm wird auf den Weltausstellungen, an denen er teilnimmt, durchgesetzt: 1873 in Wien, wo er alle seine Konkurrenten hinter sich lässt; 1878 in Paris, wo er den großen Preis für Porträts mit Goldgrund erhält. Die "Gazette des Beaux-Arts" (Paris, 1874, Vol. XXXV, S. 310) berichtet, dass "Herr Deck, der Meister der Meister, der reinste Ruhm der französischen Keramik ist". Sein Leben ist eine Aneinanderreihung von Errungenschaften, deren Ziel es ist, die Technologie der Töpferware zu verbessern. Dadurch wird die Wiedergabe von Farben verbessert, darunter ein neuartiges Türkisblau, das gemeinhin als "Deck Blue" bezeichnet wird. Theodore Deck ist talentiert und weiß das auch. Er behält seine Kunst jedoch nicht für sich, sondern teilt sie mit anderen Künstlern und bringt junge Talente ohne Vermögen hervor. Sie veranschaulicht die Wiederbelebung der Keramikkunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Alle seine Methoden werden in einem Buch über Irdenware veröffentlicht und verbreitet. Als anerkanntes Genie wurde er zum Offizier der Ehrenlegion befördert und 1887 zum Verwalter der Manufaktur von Sèvres ernannt.
  • Schöpfer*in:
    Theodore Deck (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 7,5 cm (2,96 in)Durchmesser: 60,5 cm (23,82 in)
  • Stil:
    Japonismus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Fayence,Emailliert,Handbemalt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1875
  • Zustand:
    Repariert: Museumsrestaurierung auf der Kippe. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2612339567822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Schwalbe" von Théodore Deck (1823-1891) Gerahmte emaillierte Faïence-Plakette
Von Theodore Deck
Théodore Deck (1823-1891) Schwalbe Eine französische quadratische Wandtafel aus dem 19. Polychromes Steingut, sehr fein handbemalt, mit einer fliegenden Schwalbe gestaltet Eingedruck...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Dekorative Kunst

Materialien

Fayence

Théodore Deck (1823-1891), Höfische Liebe, Seltenes Fayence-Figurenpaar, um 1860
Von Theodore Deck
Théodore Deck (1823-1891) Höfische Liebe Polychrom emailliertes Steingut Themenpaar, das zwei Liebende im Mittelalter darstellt Jeweils unten signiert mit dem Stempel "Th.Deck". Ä...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neorenaissance, Dekorative Kunst

Materialien

Fayence

Eine emaillierte Fayence-Vase von Théodore Deck (1823-1891), um 1870
Von Theodore Deck
Eine blau emaillierte Vase aus Steingut von Théodore Deck mit zwei seitlichen Vertiefungen Archaischer chinesischer Stil Geprägte Großbuchstabenmarke TH.DECK unter dem Sockel Für...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Vasen

Materialien

Fayence

Théodore Deck (1823-1891) Emaillierte Fayence-Jardiniere Tafelaufsatz, um 1875
Von Theodore Deck
Eine beeindruckende Theodore Deck (1823-1891) Fayence Elefanten Jardiniere Rechteckige Form, flankiert von zwei Henkeln mit Elefantenköpfen, der äußere Grund aus Seladon ist rundum ...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Théodore Deck (1823-1891) Großes Paar Fayence-Vasen um 1870
Von Theodore Deck
Théodore Deck (1823-1891) Großes Paar Fayence-Vasen um 1870 Großes Paar polychrom emaillierter balusterförmiger Fayence-Vasen Reiches Dekor aus Blumengirlanden und Bändern auf wolke...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Fayence

Théodore Deck (1823-1891), Paar Vasen mit blauem Deck und Aubergine, emailliert, um 1875
Von Theodore Deck
Théodore Deck (1823-1891) Ein Paar emaillierte Vasen mit blauem Deck und Aubergine Rarissima Paar emaillierte Fayence-Vasen in Polylobenform Sehr avantgardistisches und modernes De...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Fayence

Das könnte Ihnen auch gefallen

Burmantofts Fayence-Plakette „Ästhetische Bewegung“, 19. Jahrhundert
Von Burmantofts Pottery
Diese extrem große Fayence-Plakette ist der Inbegriff des "Aesthetic Movement"-Stils schlechthin! Dicke Impasto-Emails erzeugen einen 3-dimensionalen Effekt von Blumen, die sich aus ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Dekorative Kunst

Großes blau-weißes Delft-Wandgeschirr, Ende 17. Jahrhundert
Mögliche Signatur von Jan Jansz van der Laen.
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Dänisch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik

Majolika-Palissy-Fisch-Wandteller aus dem 19. Jahrhundert
Von Thomas Victor Sergent
Seltene kleine Palissy-Platte mit einem Fisch, einer Eidechse, einem Schmetterling und Efeublättern, die Thomas Sergent zugeschrieben wird.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Viktorianisch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik, Majolika

Majolika-Porzellan-Palissy-Fisch-Wandteller, 19. Jahrhundert
Seltenes 19. Jahrhundert Porzellan-Palissy-Teller mit Fischen, Aalen, Muscheln, Langusten und Efeublätter.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Viktorianisch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik, Majolika, Porzellan

Majolika Palissy Korbweideboot mit einem Fisch aus dem 19. Jahrhundert
Von Thomas Victor Sergent
Kleines Korbboot aus Majolika Palissy aus dem 19. Jahrhundert mit einem Fisch, sehr schöne Qualität, das Boot ist mit Blättern und Moos verziert.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Viktorianisch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik, Majolika

Massiver modernistischer handbemalter Keramikteller, unsigniert, Mitte des 20. Jahrhunderts
Massives modernistisches Porträtladegerät - handbemalt - unsigniert - Herkunftsland unbekannt (wahrscheinlich Japan) - Mitte des 20. Jahrhunderts. Hervorragender Vintage-Zustand -...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Moderne der Mitte des Jahrhundert...

Materialien

Keramik

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen