Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Théodore Deck (1823-1891), ein beeindruckender Fayence-Ladestuhl aus dem 19.

5.940 €Einschließlich MwSt.
10.800 €44 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Théodore Deck ( 1823-1891) Beeindruckendes, polychromes, rundes Fayencegeschirr mit handgemaltem, emailliertem Motiv eines Stelzvogels zwischen Seerosen und Schilf. Eingedruckte Großbuchstabenmarke Th.Deck auf der Rückseite CIRCA 1875 Durchmesser 60,5 cm Der berühmte Keramiker Théodore Deck, 1823 in Guebwiller geboren, ging in Straßburg in der Töpferei Hügelin in die Lehre. Nach einem Initiationsaufenthalt in Europa kam er 1847 in Paris an. Im Jahr 1861 hatte er seinen ersten öffentlichen Auftritt auf dem Salon des Arts et de l'Industrie in Paris, wo er eine Silbermedaille für seine ausgestellten Werke erhielt. Das seit dieser Zeit anerkannte Deck ist stark von der künstlerischen Strömung des Augenblicks beeinflusst: Orientalismus. Er verwendet dann mit großer Präzision die orientalischen naturalistischen Motive. Emile Reiber (1826-1893), der bei Christofle als Chefzeichner arbeitete, fertigte ebenfalls Skizzen für Deck an. Sein durch lange Arbeiten gewonnener Ruhm wird auf den Weltausstellungen, an denen er teilnimmt, durchgesetzt: 1873 in Wien, wo er alle seine Konkurrenten hinter sich lässt; 1878 in Paris, wo er den großen Preis für Porträts mit Goldgrund erhält. Die "Gazette des Beaux-Arts" (Paris, 1874, Vol. XXXV, S. 310) berichtet, dass "Herr Deck, der Meister der Meister, der reinste Ruhm der französischen Keramik ist". Sein Leben ist eine Aneinanderreihung von Errungenschaften, deren Ziel es ist, die Technologie der Töpferware zu verbessern. Dadurch wird die Wiedergabe von Farben verbessert, darunter ein neuartiges Türkisblau, das gemeinhin als "Deck Blue" bezeichnet wird. Theodore Deck ist talentiert und weiß das auch. Er behält seine Kunst jedoch nicht für sich, sondern teilt sie mit anderen Künstlern und bringt junge Talente ohne Vermögen hervor. Sie veranschaulicht die Wiederbelebung der Keramikkunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Alle seine Methoden werden in einem Buch über Irdenware veröffentlicht und verbreitet. Als anerkanntes Genie wurde er zum Offizier der Ehrenlegion befördert und 1887 zum Verwalter der Manufaktur von Sèvres ernannt.
  • Schöpfer*in:
    Theodore Deck (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 7,5 cm (2,96 in)Durchmesser: 60,5 cm (23,82 in)
  • Stil:
    Japonismus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Fayence,Emailliert,Handbemalt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1875
  • Zustand:
    Repariert: Museumsrestaurierung auf der Kippe. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2612339567822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Théodore Deck (1823-1891) Emaillierte Fayence-Jardiniere Tafelaufsatz, um 1875
Von Theodore Deck
Eine beeindruckende Theodore Deck (1823-1891) Fayence Elefanten Jardiniere Rechteckige Form, flankiert von zwei Henkeln mit Elefantenköpfen, der äußere Grund aus Seladon ist rundum ...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Théodore Deck (1823-1891), Ein französischer Cache-Topf im Japonisme-Stil des 19. Jahrhunderts, um 1875
Von Theodore Deck
Théodore Deck (1823-1891) Ein französischer Japonisme-Cache-Topf aus dem 19. Jahrhundert, um 1875 Ein runder Übertopf und eine Jardinière aus polychrom emaillierter Fayence Handgema...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Blumenkästen, Blumentöpfe und Üb...

Materialien

Fayence

Eine emaillierte Fayence-Vase von Théodore Deck (1823-1891), um 1870
Von Theodore Deck
Eine blau emaillierte Vase aus Steingut von Théodore Deck mit zwei seitlichen Vertiefungen Archaischer chinesischer Stil Geprägte Großbuchstabenmarke TH.DECK unter dem Sockel Für...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Vasen

Materialien

Fayence

Émile Gallé (1846-1904), Seltene Kamee-Glasvase "Basilique Saint-Nicolas-de-Port".
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Seltene und wichtige Galle Französisch Cameo Glasvase Überfangenes Glas, opalisierend, farblos, gelb und blau, säuregeätztes Dekor mit der Basilika St. Nicol...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Daum Nancy Bonbonniere "Stiefmütterchen" um 1898
Von Daum
Daum Nancy Bonbonniere "Stiefmütterchen" um 1898 Stiefmütterchen" Bonbonniere aus opalisierendem Glas mit handbemaltem, polychromem, emailliertem Golddekor auf einem säuremattierten ...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Daum Nancy Bonbonniere "Stiefmütterchen" um 1898
4.550 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Kostenloser Versand
"Schwalbe" von Théodore Deck (1823-1891) Gerahmte emaillierte Faïence-Plakette
Von Theodore Deck
Théodore Deck (1823-1891) Schwalbe Eine französische quadratische Wandtafel aus dem 19. Polychromes Steingut, sehr fein handbemalt, mit einer fliegenden Schwalbe gestaltet Eingedruck...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Dekorative Kunst

Materialien

Fayence

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer französischer Porzellanteller des frühen 20. Jahrhunderts von Paul Milet
Handbemalte französische Porzellanplakette von Paul Milet aus dem frühen 20. Jahrhundert. Diese vom Sèvreser Keramiker Paul Milet Anfang des 20. Jahrhunderts geschaffene Plakette ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tonwaren

Materialien

Keramik, Porzellan

19. Jahrhundert Französisch Creil & Montereau Hand gemalt Aesthetic Movement Charger
Von Creil et Montereau
Dieses hervorragende handbemalte französische Keramikgeschirr aus dem 19. Jahrhundert wurde von Hautin Boulenger & Cie in Creil & Montereau hergestellt. Die detailreiche Platte des A...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Ästhetizismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Majolika-Teller aus Wedgwood aus dem 19. Jahrhundert
Von Wedgwood
Teller mit Vogel- und Fächermuster aus Majolika aus dem 19. Jahrhundert in England. Auf der Rückseite des Tellers befindet sich eine eingeprägte WEDGWOOD-Marke. Die Farben sind leuch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

RARE 19thc Minton Hand Painted Charger, 22″W, PA6640
RARE 19thc Minton Hand Painted Charger, 22 "W Hervorragender und seltener Minton Handbemaltes Ladegerät CIRCA 1880 Sorgfältig detaillierte Reiher, Blätter und Blumen Maße: 22 Zoll Du...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Dekorative Kunst

Materialien

Töpferwaren

Antike 19. Jahrhundert Französisch Choisy Le Roi Majolika Swan Platte
Von Choisy-le-Roi
Ein charmanter antiker französischer Majolikateller mit Schwan von H.B. Boulanger, Choisy-le-Roi, Frankreich, um 1890. Herstellermarke auf der Rückseite. Sie ist mit einem anmutigen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Land, Speiseteller

Materialien

Keramik

Französischer ornithologischer Fayenceteller aus dem 19. Jahrhundert von Montereau
Von Creil et Montereau
Französisches ornithologisches Keramikgeschirr des 19. Jahrhunderts von Montereau B et Cie, das zwei sitzende Singvögel darstellt. In sehr gutem Zustand.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Japonismus, Tonwaren

Materialien

Fayence