Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Volkskunstgeschirr mit rotem Blumenmotiv von Ilse Claesson für Rörstrand, Schweden 1930

323,08 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dies ist eine große und sehr charmante Schale, die von Ilse Claesson für Rörstrand entworfen wurde. Diese atemberaubende Schale mit einem Durchmesser von 30 cm zeigt ein romantisches, handgemaltes Motiv, das typisch für die ländliche Gegend der 1920er bis 1930er Jahre ist und in einem süßen Rot erstrahlt. In der Mitte der Schale ist ein von Blumen umgebener Vogel abgebildet, eingerahmt von einem äußeren Rand mit gemalten Quadraten, die an ein Bambusgitter erinnern. Über Ilse Claesson Ilse Claesson (1907-1999) war eine der bedeutendsten schwedischen Keramikkünstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Nach ihrem Studium an der Schule für Design und Kunsthandwerk in Göteborg arbeitete sie in den 1920er und 1930er Jahren in der Rörstrand-Fabrik. Ilse wurde durch ihre vom Art déco inspirierten Entwürfe bekannt, und ihre Arbeiten sind im Schwedischen Nationalmuseum für Kunst und Design vertreten. Nach ihrer Heirat mit Sven Roempke im Jahr 1950 war sie auch als Ilse Roempke bekannt, und ihre Keramiken sind in der Regel mit Claesson, IC oder I.C. signiert, während der Name Roempke eher mit ihrer Textilkunst in Verbindung gebracht wird. Während ihrer Zeit in Rörstrand war Claesson unglaublich produktiv und schuf mehrere Serien von Porzellan, Keramik und Steingut. Ihre Arbeit war so umfangreich, dass Rörstrand eine eigene Abteilung für die Bemalung von Porzellan und Steingut einrichtete. Heute sind ihre Art-Déco-Keramiken, die sich durch türkisfarbene und schwarze Glasuren aus der "Serie V" (Serie 5) auszeichnen, häufig auf dem Secondhand-Markt zu finden. Der in Göteborg geborene Claesson studierte an der Schule Slöjdföreningen (der heutigen HDK-Valand) und kehrte 1945 als Lehrer zurück. In den 1950er Jahren eröffnete sie Gamlestadens konsthantverk, wo Textilien mit ihrem so genannten "Ilse-Druck" zu Bestsellern wurden. Der "Ilse-Stich" wurde auch in der Kunsthandwerkerschaft zu einem bemerkenswerten Ausdruck. Neben ihrer keramischen Arbeit widmete Ilse Claesson Roempke ihre künstlerische Laufbahn der Malerei und dem Kunsthandwerk. In den 1940er Jahren. Sie ist auch im Nationalmuseum in Stockholm vertreten. Ilses Schwester, Irma Yourstone, war ebenfalls eine Keramikkünstlerin.
  • Schöpfer*in:
    Ilse Claesson (Designer*in),Rörstrand (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 4 cm (1,58 in)Durchmesser: 30 cm (11,82 in)
  • Stil:
    Volkskunst (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Grythyttan, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8757243135822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schale aus braunem und cremeweißem Steingut von Andersson & Johansson, Höganäs, 1920er Jahre
Von Andersson & Johansson, John Andersson
Diese exquisite, handgefertigte skandinavische Steinzeugschale oder Boel von Andersson & Johansson, Höganäs, zeigt traditionelle Volkskunstmotive in Weiß auf einem satten terrakottab...
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Volkskunst, Dekoratives Geschirr und Ablage...

Materialien

Steingut

Schwedische Volkskunst- Milchschale des 19. Jahrhunderts mit Hahn-Motiv in Rot, Grün und Br
Die große Milchschüssel aus Kugelton zeigt ein Hahnmotiv in Rot, Grün und Braun. Dieses aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammende Stück ist mit Engobe verziert, einer Mischung aus...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Volkskunst, Tonwaren

Materialien

Steingut

Französische, geteilte Präsentationsschale aus Porzellan des Hauses Toussi Court
Haus von Toussi Court: Französisch Keramik geteilt Präsentation Schale Diese elegante Präsentationsschale von House of Toussi Court ist mit einem handgemalten Wappendekor und einem ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

Materialien

Porzellan

Skandinavische Moderne Teller und Vase, Keramik, „Baca“, Fajance, von Nils Thorsson f
Von Royal Copenhagen, Nils Thorsson
Ein atemberaubendes Set aus Teller und Vase der skandinavischen Moderne von Nils Thorsson für Aluminia, Royal Copenhagen, Dänemark. Thorssons "Baca"-Serie zeichnet sich durch sehr ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Tonwaren

Materialien

Keramik, Fayence

Skandinavischer moderner Steingutteller „Mykene“, Britt-Louise Sundell, Gustavsberg
Von Gustavsberg, Britt-Louise Sundell
Britt-Louise Sundell entwarf 1961 für Gustavsberg die kultige Mykene-Serie. Diese Collection besteht aus Objekten mit stabilen Formen, matten cremeweiße Glasur und ein ausgeprägtes ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekoratives Geschir...

Materialien

Steingut

Art Deco Merlotrote Keramik-Videopoche von Gabriel Keramik, Schweden 1960er Jahre
Von Gabriel Keramik
Diese seltene und exquisite Muschelschale von Gabriel zeichnet sich durch ein auffälliges Art-Déco-Design aus und ist mit der Nummer 746 versehen. Die Schale ist hochglänzend merlo...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Art déco, Dekoratives Geschirr und Ablagesc...

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Raija Uosikkinen für Arabia, Finnland. Runde Schale "Ali" aus Fayence.
Raija Uosikkinen für Arabia, Finnland. Runde Schale "Ali" aus Fayence. Circa 1960. In perfektem Zustand. Markiert. Abmessungen: T 26,0 cm. x H 2,0 cm.
Kategorie

Vintage, 1960er, Finnisch, Skandinavische Moderne, Geschirr

Materialien

Fayence

Royal Copenhagen Große Schale mit handgemaltem Vogelmotiv von Berte Jessen, 1970er Jahre
Von Royal Copenhagen, Berte Jessen
Große Keramikschale aus der Serie "Tenera" von Royal Copenhagen. Es hat ein buntes handgemaltes Dekor mit einem Vogel und Blumen. Der untere braune Teil ist unglasiert. Entworfen...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen

Materialien

Keramik

Kuznetsov-Keramikschale, Russland, frühes 20. Jahrhundert
Von Kuznetsov
Die Kuznetsov-Fabrik in Wolchow, Russland, wurde 1889 gegründet und war eine von vielen Fabriken der Familie Kuznetsov, die Fayencen vor allem für den osmanischen und zentralasiatis...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Russisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Seltener Sgraffito-Plattenteller aus rotem Geschirr mit Slip-Dekor aus Keramik, 19. Jahrhundert
Eine große Platte aus Redware-Keramik, die von Hand in der Sgraffito-Slip-Dekor-Technik mit einem stilisierten Blumenmuster verziert ist. Dies ist eine große 11,75-Zoll-Durchmesser...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Volkskunst, Töpferwaren

Materialien

Tonware

Mari Simmulson für Upsala Ekeby. Keramikschale mit Blumenmotiv aus Keramik. Um 1960
Mari Simmulson (1911-2000) für Upsala Ekeby, Schweden. Keramische Schale im modernistischen Stil mit Blumenmotiv. Ungefähr in den 1960er Jahren. Modellnummer 4157. In ausgezeichnete...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen

Materialien

Keramik

Großer handgefertigter, geblümter Fayenceteller im Vintage-Stil von Boch Holland - 2Y363
Dieser exquisite große Fayenceteller von Boch Holland für Royal Sphinx zeigt ein wunderschönes, detailliertes, handgemaltes Blumendekor. Der mit fachmännischem Können gefertigte Tell...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Antiquitäten

Materialien

Fayence