Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Directoire Mahagoni Bergère, Georges Jacob zugeschrieben

14.534,96 €

Angaben zum Objekt

Eine Bergère aus Directoire-Mahagoni, die Georges Jacob zugeschrieben wird. Die geschwungene Rückenlehne und die gepolsterten Armlehnen mit fein geschnitzten balusterförmigen Stützen stehen auf gedrechselten Vorderbeinen und säbelförmigen Hinterbeinen. Mit einem unechten Jacob-Stempel auf der hinteren Schiene. Der Begriff "Directoire" bezieht sich auf eine historische Periode nach der Französischen Revolution (1789) und vor dem Ersten Kaiserreich, als Napoleon regierte, aber auch auf einen Möbel- und Dekorationsstil, der einen längeren Zeitraum von 1789 bis 1804 abdeckt. Sie zeichnet sich durch die Herstellung von Möbeln mit vereinfachten Formen und Ornamenten aus, die von antiken Dekorationen inspiriert sind. Die tiefgreifenden sozialen und politischen Umwälzungen, die diese Zeit kennzeichneten, wirkten sich unmittelbar auf die Produktion der Directoire-Möbel aus. Die in den 1780er Jahren unter dem Einfluss der griechischen Kunst begonnene Entkernung der Möbelstücke wird in dieser Zeit verstärkt. Die Abschaffung der Zünfte durch die Revolutionäre zwang die Hersteller im Faubourg Saint-Antoine auch zur Vereinfachung der Formen und Materialien. Die eleganten und anmutigen Möbel sind in der Regel kleinformatig. Sie behalten die Struktur von Louis XVI bei. Der Directoire-Stil zeichnet sich durch klare Formen, gerade Linien, einfache Kurven, flache Oberflächen und rechte Winkel aus. Linien akzentuieren geometrische Formen, die von der Antike inspiriert sind. Ein typisches Merkmal ist die ausgeprägte, umgeschlagene Rückenlehne, die einer Schnecke ähnelt, wie sie in unserer Bergere abgebildet ist und an den Klismos-Stuhl erinnert. Nur bei den luxuriöseren Möbeln wird Mahagoni verwendet, ein exotisches und teures Holz. Trotz seiner bescheidenen Herkunft stieg Georges Jacob zu einem der renommiertesten Menükünstler seiner Zeit auf. Im Gegensatz zu vielen Handwerkern, die mit ihren Vätern oder Brüdern das bürgerliche Familienhandwerk des Möbelbaus ausübten, stammte Jacob aus einer Bauernfamilie und zog mit sechzehn Jahren nach Paris, um seine Karriere zu beginnen. Er ging in einer Tischlerwerkstatt in die Lehre und wurde schließlich 1765 Meister. Er machte sich einen Namen mit seinen originellen Entwürfen für Stühle, Betten und Paravents, die mit Motiven wie gedrehten Bändern, Guillochen, Perlen und Rillen verziert waren. Jakobs Ruf wuchs schnell und verbreitete sich schließlich auch außerhalb Frankreichs; der zukünftige König Georg IV. von England, Gustav III. von Schweden und mehrere deutsche Fürsten bestellten bei ihm Möbel. Während der Französischen Revolution stiegen seine Schulden, da mehrere seiner französischen Kunden aus dem Land flohen oder hingerichtet wurden. Trotz seiner aristokratischen Geschäftsbeziehungen, die das Misstrauen der Revolutionsregierung erregt hätten, konnte Jacob dank seiner Freundschaft mit dem Maler Jacques-Louis David einer Verhaftung entgehen und wurde zu einem der Hauptlieferanten von Möbeln für die Revolutionsregierung und später für Kaiser Napoleon. Jakob zog sich 1796 zurück und übergab sein Geschäft an seine beiden Söhne. Nach dem Tod des älteren Sohnes kehrte Jacob an die Arbeit zurück und erlebte, wie sich das Unternehmen zu einem der bedeutendsten der damaligen Zeit entwickelte, das viele wohlhabende Häuser mit Stücken belieferte und mehr als dreihundert Arbeiter beschäftigte.
  • Zugeschrieben:
    Georges Jacob (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 93,98 cm (37 in)Breite: 68,58 cm (27 in)Tiefe: 81,28 cm (32 in)
  • Stil:
    Directoire (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Spätes 18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Leichte Chips und Kratzer. Die Polsterung ist zwar nicht neu, aber in gutem Zustand. Bereit zur Platzierung.
  • Anbieterstandort:
    Kittery Point, ME
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 22361stDibs: LU837635067212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Konsulatssessel aus Mahagoni
Die rechteckige, gewölbte und gepolsterte Rückenlehne befindet sich über einer gepolsterten Sitzfläche und spitz zulaufenden Vorderbeinen, die mit dem Kopf einer Sphinx gekrönt sind ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Sessel

Materialien

Holz, Stoff, Mahagoni

Paar Konsulatssessel aus Mahagoni
3.391 € Angebotspreis / Set
61 % Rabatt
Regency-Schreibtischsessel aus Mahagoni
Die Rückenlehne aus Mahagoni mit einem verschnörkelten Kamm und einem dunkelroten Ledersitz, der auf Säbelbeinen ruht.
Löwenmaske und Monopodien in Kartuschenform.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Büro- und Schreibtischstühle

Materialien

Mahagoni

Satz von vier Directoire-Mahagoni-Sesseln von Jacob Freres
Von Jacob Freres (French)
Jeweils gepolsterte Rückenlehne mit gerollter Oberleiste über einem gepolsterten Sitz, flankiert von Armlehnen, auf ringförmig gedrechselten Beinen; jeweils gestempelt JACOB FRERES /...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Directoire, Sessel

Materialien

Mahagoni

Paar Beistellstühle aus Nussbaum George I.
Die Wappen über massiven vasenförmigen Leisten, die taillierten Pfosten über geformten Klappsitzen, die auf Cabriole-Beinen mit pad-Füßen stehen. Möglicherweise Amerikaner.  
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, George I., Stühle

Materialien

Walnuss

Paar Beistellstühle aus Nussbaum George I.
1.057 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Paar Consulat-Sessel aus Birkenholz mit Ebenholz-Intarsien, gestempelt Jacob Frres
Von Jacob Freres (French)
Die geschwungene, durchbrochene Rückenlehne mit palmettenbesetzter, in Delphinstützen auslaufender Leiste steht auf einem gepolsterten Sitz, der auf vorderen, geschnitzten, miteinand...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Sessel

Paar cremefarbene Directoire-Pantoffelstühle
Jeweils mit einer rechteckigen, geschnitzten, getäfelten oberen Schiene über einer durchbrochenen vertikalen Leiste und einem gepolsterten Sitz, der auf sich nach vorne verjüngenden ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Directoire, Stühle

Materialien

Seide, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Regency-Mahagoni-Bibliothek Bergère
Von Gillows of Lancaster & London
Eine Regency-Mahagoni-Bibliothek Bergère In der Art von Gillows, mit verschnörkeltem Rücken und Armen auf geriffelten, spitz zulaufenden Beinen. Höhe: 103cm, 40 1/2″ Breite: 79cm, ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Regency, Bergère-Sessel

Materialien

Mahagoni

Restauration Bergere-Mahagoni des 19. Jahrhunderts
19. Jahrhundert Restaurierung Bergere Mahagoni Stuhl Schönes Stück in Frankreich gekauft. Altersgerechte Abnutzung, siehe detaillierte Fotos oder Nachricht an uns mit Fragen.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Restauration, Bergère-Sessel

Materialien

Mahagoni

Französische Restauration Mahagoni Einzelne Bergere
Diese restaurierte Einzel-Bergere ist aus massivem Mahagoniholz gefertigt und sehr stabil. Der Stuhl hat ein abgewinkeltes Rückseite mit detaillierten Wappen, die in vergoldeten Sch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Restauration, Bergère-Sessel

Materialien

Samt, Mahagoni, Vergoldetes Holz

George III. Englischer Regency-Mahagoni-Bergère oder Sessel, um 1815
Eine ungewöhnliche englische Regency-Periode gepolstert bergere oder Sessel mit konkaven Rückenlehne Ecken und geschnitzten Mahagoni Akanthus und Panel-Motive auf Arm-Terminals, Eckb...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Bergère-Sessel

Materialien

Messing

Skandinavische neu gepolsterte Bergere aus Mahagoni, um 1860, skandinavisch
Eine schöne Liege mit anmutigen Linien aus französisch poliertem Mahagoni, neu gepolstert mit einem Lee Jofa Stoff. Alle Federn sind Acht-Wege-Federn, die von Hand gebunden werden. Ä...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Skandinavisch, Louis Philippe, Bergère-Sessel

Materialien

Stoff, Polster, Mahagoni

Französischer Bergere-Sessel aus Rosenholz, 19. Jahrhundert
Es handelt sich um einen exquisiten Louis-XVI-Stuhl aus Palisanderholz, ein wahres Meisterwerk der Handwerkskunst und des Stils. Dieser Stuhl ist nicht nur ein Möbelstück, sondern ei...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Bergère-Sessel

Materialien

Rosenholz