Oxford' Chair by Arne Jacobsen for Fritz Hansen, 1965
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Arne Jacobsen (Designer*in),Fritz Hansen (Hersteller*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 73,66 cm (29 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 60,96 cm (24 in)Sitzhöhe: 48,26 cm (19 in)
- Stil:Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:2005
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Sagaponack, NY
- Referenznummer:Anbieter*in: 9704.0011stDibs: LU8903829372
Oxford-Stuhl
Die Oxford-Stühle im Bankettsaal des St. Catherine's College der Universität Oxford zeichnen sich durch klare Linien und eine ergonomische Gestaltung aus.
Der berühmte dänische Architekt Arne Jacobsen (1902-71) entwarf den anmutigen Stuhl mit der hohen Rückenlehne als Teil seines Architekturauftrags von 1960 für die Gestaltung des Campus. Ähnlich wie beim SAS Royal Hotel in Kopenhagen, das er gerade fertiggestellt hatte, war Jacobsens modernistische Vision für das, was die angesehene Einrichtung am englischen Fluss Cherwell wurde, allumfassend: Er entwarf Uhren, Besteck und das gesamte Mobiliar für die Schule. Im Speisesaal saßen die Schüler in seinen niedrigen, leichten Stühlen der Serie 7 von 1955 , während ihre Lehrer sich in den königlichen Oxford-Stühlen entspannten.
Jacobsen zeichnete sich durch sein Produkt- und Möbeldesign aus, das er seiner sorgfältigen Aufmerksamkeit für jedes Detail seiner architektonischen Arbeit verdankte. Der ehemalige Maurer, der zu einer führenden Persönlichkeit in einem Bereich wurde, der weitgehend von ehemaligen Tischlern dominiert wird , ist weithin für seine anspruchsvollen Stühle bekannt.
Noch während seines Architekturstudiums 1925 an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste gewann Jacobsen einen Preis für einen Stuhl, den er auf der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes in Paris entworfen hatte. Nach Jahren erfolgreicher architektonischer Projekte in seinem eigenen Büro entwarf Jacobsen 1952 seinen berühmten Stuhl Ant, ein schlankes und stapelbares Möbelstück für die Mitarbeiterkantine eines Pharmaunternehmens. Die Ameise ist ein Wunderwerk der Moderne: Sitz und Rückenlehne sind aus einem Stück Sperrholz gefertigt, das von den amerikanischen Designern Charles und Ray Eames in der Sperrholzmöbelherstellung weiterentwickelt wurde. Jacobsens Verbesserungen an der Ameise brachten die kurvenreiche Serie 7 hervor, die er bei seinem Auftrag am St. Catherine's College einsetzte.
Die vollständig gepolsterte Schale des Oxford-Stuhls, der für das St. Catherine's College hergestellt wurde, wurde speziell mit einer hohen Rückenlehne angefertigt, um den Professoren beim Essen an den langen Tischen des Bankettsaals Privatsphäre zu bieten. Dieser Lehrstuhl sollte die Autorität des Lehrkörpers gegenüber der Studentenschaft symbolisieren. Als die Katharinenkirche 1962 offiziell eröffnet wurde, befand sie sich noch im Bau, da Jacobsen das Projekt erst im Jahr fertigstellte. Fritz Hansen führte 1965 den Oxford-Stuhl ein. Neben dem hoch aufragenden professoralen Original gibt es ihn jetzt auch in niedriger oder mittlerer Höhe, Privatsphäre und Autorität hin oder her.
Arne Jacobsen
Die auffälligen Arbeiten des dänischen Architekten und Designers Arne Jacobsen führen häufig neue Sammler zu Möbeln aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Mit ihren fließenden Linien und ihrer skulpturalen Präsenz sind Jacobsens charakteristische Stücke - der elegante Swan Stuhl und der gemütliche Egg Stuhl, die beide 1958 zum ersten Mal vorgestellt wurden - ikonische Repräsentationen sowohl der markanten Ästhetik der Designer dieser Ära als auch ihrer gleichzeitigen Aufmerksamkeit für Zweckmäßigkeit und Komfort. Jacobsen entwarf Möbel, die sowohl Gravita als auch Groove hatten.
Obwohl Jacobsen ein Paragon des dänischen Modernismus ist, war sein Designansatz der am wenigsten "dänische" unter denjenigen, die zu seinen Kollegen gezählt werden. Die Entwürfe von Hans Wegner, Finn Juhl, Børge Mogensen und anderen sind das Ergebnis ihrer Ausbildung zum Möbelschreiner. Sie legten großen Wert auf handwerkliches Können, und ihr wichtigstes MATERIAL war geschnitztes, gedrechseltes und zusammengefügtes Holz. Jacobsen war in erster Linie Architekt. Er teilte zwar das Engagement seiner Kollegen für die Qualität der Konstruktion, war aber anderen Materialien wie Metall und Glasfaser gegenüber viel aufgeschlossener.
Viele von Jacobsens bekanntesten Stücken haben ihren Ursprung in Architekturaufträgen. Sein dreibeiniger Stuhl Ant aus Formsperrholz (1952) wurde zunächst für die Cafeteria eines Pharmaunternehmens entworfen. Der Oxford-Stuhl mit hoher Rückenlehne wurde für die Dons des St. Catherine's College in Oxford hergestellt, dessen von Jacobsen entworfener Campus 1962 eröffnet wurde (während er noch im Bau war). Die Stühle Swan, Egg und Drop sowie die Schreibtischleuchte AJ wurden als Teil von Jacobsens Plan für das 1960 eröffnete SAS Royal Copenhagen Hotel entworfen. (Das Hotel ist inzwischen renoviert worden, aber ein Gästezimmer ist mit seiner Jacobsen-Ausstattung erhalten geblieben).
Für Jacobsen war der Hauptvorteil eines jeden Designs die Praktikabilität. Er entwarf das erste Edelstahlbesteck der dänischen Silbermanufaktur Georg Jensen; Jacobsens meistverkaufter Stuhl - der Sperrholzstuhl Serie 7 - wurde als leichte, stapelbare Sitzgelegenheit für moderne Wohnküchen entwickelt. Aber wie Sie an den Objekten auf 1stDibs sehen können, stand der Stil bei Arne Jacobsen nie hinter der Funktion zurück. Sein Werk verdient einen Platz in jeder modernen Designsammlung.
Finden Sie authentische Arne Jacobsen Stühle, Tische, Sofas und andere Möbel auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Sagaponack, NY
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle
Stahl
Vintage, 1960er, Dänisch, Esszimmerstühle
Polster
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Aluminium
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle
Aluminium
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Wolle
Anfang der 2000er, Dänisch, Büro- und Schreibtischstühle
Leder
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle
Edelstahl
Vintage, 1970er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmerstühle
Aluminium
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle
Edelstahl
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle
Edelstahl
Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...
Metall
Vintage, 1960er, Dänisch, Beistellstühle
Aluminium, Stahl