Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Richard Herre 'Stuttgart' Sessel aus Nussbaum und Webbing für E15

1.586 €pro Objekt|Einschließlich MwSt.
Menge

Angaben zum Objekt

Richard Herre 'Stuttgart' Sessel in Nussbaum und Gurtband für E15. Entworfen im Jahr 1926. Neue, aktuelle Produktion. Der 1926 entworfene Stuhl STUTTGART veranschaulicht die Geometrie und Rationalität, die der ausdrucksstarken Ästhetik von Richard Herre eigen sind. Die charakteristisch geschwungene Rückenlehne von STUTTGART ist aus Massivholz gefräst und verkörpert traditionelle Handwerkskunst und zeitlose Eleganz. Erhältlich in gewachster europäischer Eiche und Nussbaum, ist der Stuhl optional mit einem abnehmbaren Sitz aus Textil, Leder und Wiener Geflecht ausgestattet. Als ein Werk von großer Modernität und Präsenz kann der Stuhl STUTTGART als anspruchsvoller Ess-, Chef- oder Besucherstuhl verwendet werden. Über Richard Herre Richard Herre wurde 1885 geboren und studierte Architektur in Stuttgart und München. Insbesondere vor dem Ersten Weltkrieg schloss er enge Freundschaften mit Künstlern des Hölzel-Kreises und Protagonisten der Moderne wie Oskar Schlemmer und Willi Baumeister. Er war Mitglied der Künstlervereinigung "Üecht", für die er als Pressesprecher tätig war. Zusammen mit Richard Döcker, Hugo Keuerleber und Gustav Schleicher wurde er zu einem Verfechter der Neuen Sachlichkeit. Als Mitglied des Deutschen Werkbundes war er 1927 an der Werkbund-Ausstellung "Die Wohnung" in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung beteiligt. Er hat kein Gebäude beigesteuert, sondern die Innenarchitektur für das von Max Taut entworfene Haus entworfen, wobei sein Werk als fantasievoller Beitrag zur Moderne gilt. Als Architekt entwarf Herre nur ein einziges Gebäude, wobei er sich vor allem auf die Innenarchitektur konzentrierte. In dieser Hinsicht wurde er stark von den Ideen von Adolf Loos, aber auch vom ganzheitlichen Gestaltungsideal japanischer Häuser beeinflusst. Er gestaltete die Innenausstattung zahlreicher Privathäuser, Schulen und Unternehmen sowie des Robert-Bosch-Krankenhauses und des Stuttgarter Innenministeriums. Für diese entwarf er Möbel und Leuchten, aber auch Textilien und schuf so komplette Inneneinrichtungen. Er war aber auch immer wieder als Grafiker tätig, schuf Buchumschläge oder das berühmte Plakatmotiv für die Werkbundausstellung "Die Form" 1924. Er verfasste auch eine Reihe von Essays und Gedichten und übersetzte Le Corbusiers "Modulor" aus dem Französischen ins Deutsche. Richard Herre starb 1959, doch sein vielseitiges Werk und sein Einsatz für die Ideen der Moderne wurden erst kürzlich wiederentdeckt. Das ist vor allem seinem Sohn Frank Herre zu verdanken, der sich als Architekt intensiv mit dem Werk seines Vaters auseinandergesetzt hat, und seinem Enkel Max Herre, der als Mitglied der Stuttgarter Hip-Hop-Band "Freundeskreis" bekannt ist. Die Neuauflagen von e15 sind die ersten Entwürfe von Herre, die fast ein Jahrhundert nach ihrer Entstehung reproduziert werden. Sie zeigen, dass überzeugende Entwürfe der frühen Moderne auch heute noch perfekt in unsere Zeit passen können.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Rastad & Relling 'Bambi' 56/2 Loungesessel aus massivem Nussbaumholz für Fjordfiesta
Von Adolf Relling and Rolf Rastad
Rastad & Relling 'Bambi' 56/2 Loungesessel aus massivem Nussbaum für Fjordfiesta. Entworfen im Jahr 1956. Neue, aktuelle Produktion. Loungesessel aus massivem Nussbaum oder Eiche mi...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Norwegisch, Skandinavische Moderne, ...

Materialien

Leder, Walnuss

Yngve Ekström Lamino Sessel von Swedese in Nussbaum und Schafsleder
Von Yngve Ekström, Swedese
Yngve Ekström Lamino Easy Chair von Swedese in Nussbaum und Schafsleder 'Off White'. Neu, Design von 1956. Der Lamino von Yngve Ekström ist einer der kultigsten skandinavischen Se...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Schwedisch, Skandinavische Moderne, ...

Materialien

Schaffell und Schafleder, Walnuss

Yngve Ekstrm Lamino Easy Chair von Swedese aus Nussbaum und cognacfarbenem Leder
Von Yngve Ekström, Swedese
Yngve Ekström Lamino Sessel von Swedese in Nussbaum und Cognac Leder 'Elmo Baltique 43001'. Neu, Entwurf von 1956. Der Lamino von Yngve Ekström ist einer der kultigsten skandinavi...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Schwedisch, Skandinavische Moderne, ...

Materialien

Walnuss, Leder

Yngve Ekstrm Lamino Easy Chair von Swedese in Eiche und Schafsleder „Sahara“
Von Yngve Ekström
Yngve Ekström Lamino Sessel von Swedese in Eiche und 'Sahara' Schafsleder. Neu, Entwurf von 1956. Der Lamino von Yngve Ekström ist einer der kultigsten skandinavischen Sessel. Die...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Schwedisch, Skandinavische Moderne, ...

Materialien

Schaffell und Schafleder, Eichenholz

Joe Colombo für B-Line: Sessel „Supercomfort“
Von Joe Colombo
Joe Colombo 'Supercomfort' Sessel für B-Line. Entworfen im Jahr 1964. Neue, aktuelle Produktion. Der von Joe Colombo entworfene Sessel Supercomfort ist das Ergebnis einer sorgfält...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne der Mitte des J...

Materialien

Leder, Eichenholz

Franco Albini 'Fiorenza' Loungesessel mit Ottomane für Arflex 1952
Von Franco Albini
Franco Albini 'Fiorenza' Loungesessel mit Ottomane für Arflex, entworfen 1952. Italien. Neue, aktuelle Produktion. Der Sessel Fiorenza erscheint in der Pirelli-Werbung der 1950er J...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne der Mitte des J...

Materialien

Stoff, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Møller Model 77 Esszimmerstuhl aus Teakholz mit Sitz aus gewebter Wolle
Von J.L. Møllers Møbelfabrik, Niels Otto Møller
Herkunft: Dänemark Designer: Niels Ottom Møller Hersteller: J.L. Møller Epoche: 1960er Jahre MATERIALIEN: Teakholz, Wolle Abmessungen: 19,5" breit x 17" tief x 29,5″ hoch, Sitz: 17,5...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Wolle, Teakholz

Marcel Gascoin 'C-Chair' Esszimmerstuhl aus amerikanischem Nussbaumholz für GUBI
Von Gubi, Marcel Gascoin
Marcel Gascoin 'C-Chair' Esszimmerstuhl aus amerikanischem Nussbaumholz für GUBI Diese autorisierte Neuauflage von GUBI wurde 1947 entworfen und zeichnet sich durch die gleiche ele...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrh...

Materialien

Gehstock, Eichenholz

Skandinavischer Mid-Century Modern Sessel Modell 317 in Nussbaum
Von &Tradition, Hvidt & Mølgaard
Gezeichneter Sessel HM4 oder Modell 317 von Hvidt und Mølgaard. Neue Ausgabe. Der Drawn-Stuhl von Hvidt & Mølgaard aus dem Jahr 1956 ist ein definitives Stück dänischen Designs. Durc...
Kategorie

2010er, Skandinavisch, Skandinavische Moderne, Sessel

Materialien

Cord, Holz

Marcel Gascoin 'C-Chair' Esszimmerstuhl aus amerikanischem Nussbaumholz mit französischem Schilfrohr für GUBI
Von Marcel Gascoin, Gubi
Eines der bekanntesten Stücke von Marcel Gascoin, der C-Chair Dining Chair, wurde 1947 entworfen. Der Stuhl steht nicht nur für die ästhetische und praktische Kraft von Gascoins Entw...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrh...

Materialien

Gehstock, Holz, Walnuss

C-Chair Esszimmerstuhl, Rohrgeflecht, Nussbaum
Von Marcel Gascoin, Gubi
Eines der bekanntesten Stücke von Marcel Gascoin, der C-Chair Esszimmerstuhl, wurde 1947 entworfen. Der Stuhl repräsentiert nicht nur die ästhetische und praktische Kraft von Gascoin...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrh...

Materialien

Walnuss

Esszimmerstuhl ""Pernelle" aus Binsengeflecht und Nussbaumholz von Christiane Lemieux
Ein bogenförmiger Massivholzrahmen durchzieht einen geflochtenen Binsenstuhl mit Armlehnen und Rückenlehne und bildet diesen wohlproportionierten, minimalistischen Stuhl für den Essb...
Kategorie

2010er, Vietnamesisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Binse, Eichenholz