Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Satz von sechs "Kinu"-Stühlen, entworfen von Motomi Kawakami für Arflex, Italien, 1983

6.720 €pro Set|Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Die Kinu-Stühle sind eine meisterhafte Begegnung zwischen der Schlichtheit des japanischen Minimalismus und der produktiven Eleganz Italiens. Sie sind Ausdruck der Designphilosophie von Motomi Kawakami, einem in Japan ausgebildeten und in Mailand tätigen Designer, der in den 1980er Jahren mit bedeutenden italienischen Unternehmen zusammenarbeitete und eine essenzielle, strenge und zugleich poetische Vision einbrachte. Arflex, ein Pionier bei der Erprobung innovativer Materialien und avantgardistischer Formen, fand in Kawakami einen Partner, der in der Lage war, die rationalistische Sprache in ein warmes, einladendes und funktionales Design zu übersetzen, das dem Geist des Jahrzehnts perfekt entspricht. Die Struktur der Stühle, die aus Holz gefertigt und mit einem glänzenden, leuchtend roten Lack überzogen sind, verleiht den Sitzen eine architektonische Anmutung von großer visueller Wirkung. Die Linien sind scharf und geometrisch, aber niemals kalt: Die horizontalen Armlehnen fügen sich präzise in das Gesamtdesign ein und unterstreichen den skulpturalen Charakter des Modells. Dieses tiefe Rot ist kein bloßes chromatisches Detail, sondern ein integraler Bestandteil ihrer ästhetischen Identität - eine kühne und raffinierte Farbe, die sowohl an die italienische Moderne als auch an die östliche Tradition der gesättigten, symbolischen Töne erinnert. Sitz und Rückenlehne sind mit lachsfarbenem Samt gepolstert, eine gewagte und raffinierte Farbwahl, die die Stärke des lackierten Rots fein ausbalanciert. Die Weichheit des Stoffes steht im Dialog mit der Härte der Holzstruktur und schafft ein sensorisches und taktiles Gleichgewicht, das Kawakamis Fokus auf Ergonomie und Komfort widerspiegelt. Das Ergebnis ist ein harmonisches Ganzes, das formale Strenge mit Benutzerfreundlichkeit verbindet und diese Stühle sowohl für das tägliche Leben als auch für ein Sammlerambiente geeignet macht. Die Kinu zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus: Als Esszimmerstühle geboren, passen sie dank ihres zeitlosen Designs heute in die unterschiedlichsten Umgebungen - vom modernen Esszimmer bis zum eklektischen Wohnbereich, aber auch in professionelle Umgebungen und Galerien. Ihre Stärke liegt gerade in der Fähigkeit, Ästhetik und Funktion zu verschmelzen und das Bedürfnis nach einem Design zu erfüllen, das nicht nur bewundert, sondern auch gelebt werden soll. Aus historischer Sicht markieren die 1980er Jahre für Arflex eine Phase der Offenheit für neue Sprachen und internationale Kooperationen. Mit dem Modell Kinu schuf Motomi Kawakami ein Produkt, das diesen Moment des kreativen Aufbruchs widerspiegelt und spätere Trends im Zusammenhang mit der interkulturellen Kontamination und dem Streben nach einer universellen Designsprache vorwegnimmt. Heute sind diese Stühle nicht nur Zeugen dieser Epoche, sondern echte Sammlerstücke, die von Designliebhabern und Sammlern des 20. Die sechs vorgestellten Stühle befinden sich in einem ausgezeichneten Vintage-Zustand und weisen nur minimale Altersspuren auf, die weder ihre Ästhetik noch ihre Struktur beeinträchtigen, sondern vielmehr die Authentizität und Geschichte des Stücks unterstreichen. Der Lack behält seinen Glanz, während der Samt seine chromatische Eleganz bewahrt. Die Kinu-Stühle von Motomi Kawakami für Arflex aus dem Jahr 1983 sind nicht nur eine Sitzgelegenheit, sondern ein Manifest der perfekten Verschmelzung von japanischer Strenge und italienischer Sensibilität. Eine einmalige Gelegenheit, prestigeträchtige Innenräume mit einem authentischen, raffinierten Stück zu bereichern, das mit historischer und ästhetischer Bedeutung aufgeladen ist. Produktname: Kinu-Stühle von Motomi Kawakami für Arflex, 1983 Designer: Motomi Kawakami Jahr des Entwurfs: 1983 Stil: Japanischer Minimalismus und italienischer Modernismus der 1980er Jahre Hauptmaterialien: Holzstruktur mit glänzendem roten Lack, Sitz und Rückenlehne mit lachsfarbenem Samt gepolstert Unverwechselbares Design: Architektonische Struktur mit skulpturalen horizontalen Armlehnen, intensiv roter Lack und lachsfarbener Samt, der Stärke und Weichheit ausgleicht Abmessungen: Höhe: 86 cm Breite: 54 cm Tiefe: 48 cm Komfort: Ergonomischer und anschmiegsamer Sitz, der die Strenge der Holzstruktur mit der taktilen Weichheit von Samt verbindet Typische Verwendung: Esszimmerstühle für raffinierte Interieurs, auch ideal für zeitgenössische Räume, eklektische Umgebungen, professionelle Kontexte und Designsammlungen Design-Ikone: Seltenes und repräsentatives Beispiel für den experimentellen Geist von Arflex in den 1980er Jahren, das Kawakamis Verschmelzung von japanischer Disziplin und italienischer Sensibilität widerspiegelt Vielseitigkeit: Als Esszimmerstühle konzipiert, aber perfekt anpassbar an verschiedene Kontexte - privat, beruflich oder als Ausstellungsstück Aktueller Zustand: Exzellenter Vintage-Zustand mit minimalen Altersspuren, die der Epoche entsprechen; der Lack behält seinen Glanz, der Samt bewahrt seine intakte chromatische Eleganz Zusätzliche Hinweise: Bitte beachten Sie, dass dieses Stück in ausgezeichnetem Vintage-Zustand ist. Leichte Altersspuren können vorhanden sein, beeinträchtigen aber nicht die Funktionalität. Wir laden Sie ein, diese Merkmale vor dem Kauf zu berücksichtigen. Motomi Kawakami (Tokio, 1940) ist ein japanischer Designer und Architekt, dem es gelungen ist, die Nüchternheit des östlichen Minimalismus mit der produktiven Eleganz Italiens zu verbinden. Nach seinem Studium in Tokio zog er 1966 nach Mailand, wo er mit Unternehmen wie Arflex, Zanotta und Cassina zusammenarbeitete und eine essenzielle, poetische und ergonomische Designsprache entwickelte. In den 1980er Jahren entwarf er für Arflex ikonische Modelle wie die Kinu"-Stühle von 1983. Als Gründer des Studio Kawakami in Tokio und Präsident der Japan Industrial Designers' Association gilt er heute als Schlüsselfigur im kulturellen Dialog zwischen Ost und West. Arflex, 1947 in Mailand von Pirelli-Technikern und dem Architekten Marco Zanuso gegründet, war ein Pionier bei der Verwendung von Schaumgummi und elastischen Gurten in Möbeln und revolutionierte den modernen Komfort. Seit den 1950er Jahren arbeitet es mit Meistern wie Franco Albini, Joe Colombo, Cini Boeri und Motomi Kawakami zusammen und zeichnet sich durch Experimentierfreude und Qualität aus. Heute sind seine Möbel, darunter Ikonen wie das Sofa Lady und der Marenco, Teil der ständigen Sammlungen des MoMA und der Triennale di Milano und bestätigen Arflex als unbestrittenen Protagonisten des italienischen Designs.
  • Schöpfer*in:
    Motomi Kawakami (Designer*in),Arflex (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 86 cm (33,86 in)Breite: 54 cm (21,26 in)Tiefe: 48 cm (18,9 in)
  • Verkauft als:
    Set von 6
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1980–1989
  • Herstellungsjahr:
    1983
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Conversano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8395246736252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Pellicano-Stühle von Luigi Saccardo für Arrmet, 1975
Von Arrmet, Luigi Saccardo
Ein außergewöhnlicher Satz von vier rot lackierten Pellicano-Stühlen, entworfen von Luigi Saccardo für Arrmet und 1975 in Domus veröffentlicht - authentische Ikonen des italienischen...
Kategorie

Vintage, 1970s, Italian, Minimalistisch, Esszimmerstühle

Materialien

Metall

Mid Century Medea Stühle von Vittorio Nobili für Fratelli Tagliabue, 1950er Jahre
Von Vittorio Nobili
Atemberaubender Satz von vier Medea"-Stühlen von Vittorio Nobili, einer Ikone des italienischen Designs der 1950er Jahre. Diese 1955 entworfenen und von der historischen Firma Tagli...
Kategorie

Vintage, 1950s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmerst...

Materialien

Metall

Modernistische italienische Esszimmerstühle von Augusto Savini, Modell "Pamplona" für Pozzi
Von Augusto Savini, Pozzi
Außergewöhnliches und ikonisches Set von vier Sesseln "Pamplona", entworfen von Augusto Savini für Pozzi in den späten 1960er Jahren. Diese Stühle sind eine beeindruckende Mischung a...
Kategorie

Vintage, 1960s, Italian, Esszimmerstühle

Materialien

Tierleder, Asche

Paar Saghi-Sessel von Kazuhide Takahama für Simon - 1970er Jahre
Von Simon Gavina Editions, Kazuhide Takahama
Die von Kazuhide Takahama entworfenen und von Simon International hergestellten Saghi"-Sessel sind eines der besten Beispiele für das Zusammentreffen von japanischer Strenge und ital...
Kategorie

Vintage, 1970s, Italian, Sessel

Materialien

Stahl

Satz von 8 SQ-AL Esszimmerstühlen von Willy Rizzo für Maison Willy Rizzo, 1970
Von Willy Rizzo
Atemberaubender Satz von acht 'SQ-AL'-Esszimmerstühlen, entworfen von Willy Rizzo für Maison Willy Rizzo in den 1970er Jahren - ein perfektes Beispiel dafür, wie diese Ära Luxus, Fun...
Kategorie

Vintage, 1970s, French, Hollywood Regency, Esszimmerstühle

Materialien

Messing, Stahl

Sabrina Messingstühle Limitierte Auflage von Giorgio Rinaldi für RIMa Padova 1970
Von RIMA, Gastone Rinaldi
Dieses außergewöhnliche und seltene Set von "Sabrina"-Stühlen ist die exklusivste und teuerste Version, die Ende der 1970er Jahre von RIMa in Padua in limitierter Auflage produziert ...
Kategorie

Vintage, 1970s, Italian, Esszimmerstühle

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Afra & Tobia Scarpa "Africa" Stühle für Maxalto, Rotbraun, 1975, 6-teilig
Von Maxalto, Afra & Tobia Scarpa
Afra & Tobia Scarpa "Africa" Esszimmerstühle für Maxalto, rotbraunes Leder, Nussbaum, Wurzelholz und Messing, Italien, 1975, Sechser-Set. Die ursprünglich von Hand bearbeitete und ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszim...

Materialien

Leder, Walnuss

Kazuki-Esszimmerstühle von Kazuhide Takahama für Gavina, Italien 1980
Von Kazuhide Takahama, Gavina
Ein beeindruckendes Set von vier Esszimmerstühlen, entworfen von Kazuhide Takahama, hergestellt von Gavina in Italien um 1980. Die Stühle, Modell "Kazuki", sind aus hochwertigem bra...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Esszimmerstühle

Materialien

Leder, Holz

Kollektion Alriz: Seltener Satz von sechs Stühlen von Afra & Tobia Scarpa
Von Maxalto, Afra & Tobia Scarpa
Seltener und klassischer Satz von sechs Stühlen Modell Africa aus der Serie Artona. Massiver Nussbaum, ebonisierte Holzintarsien, gepolstertes Leder. Maxalto-Produktion, ca. 1975. ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszim...

Materialien

Leder, Walnuss

Augusto Savini Pamplona Esszimmerstühle für Pozzi, 1965, 6er-Set, Set
Von Augusto Savini, Pozzi
Augusto Savini "Pamplona" Esszimmerstühle für Pozzi, schwarzes Gestell und Ranchleder, Italien, 1965, Sechser-Set. Die Pamplona-Stühle von Augusto Savini für Pozzi sind ein Symbol f...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszim...

Materialien

Leder, Holz

Satz von sechs italienischen Stühlen des 20. Jahrhunderts von Alessandro Becchi
Von Alessandro Becchi
Schöner Satz von sechs italienischen Esszimmerstühlen des 20. Jahrhunderts von Alessandro Becchi. Mid-Century-Stil. Gepolstert mit Rattan. Circa 1970.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Rattan, Holz

Afra & Tobia Scarpa „Africa“ Stühle für Maxalto, Schwarzes Leder, 1975, 6er-Set, Set
Von Maxalto, Afra & Tobia Scarpa
Afra & Tobia Scarpa "Africa" Esszimmerstühle für Maxalto, schwarzes Leder, Nussbaum, Wurzelholz und Messing, Italien, 1975, Sechser-Set. Die ursprünglich von Hand bearbeitete und e...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszim...

Materialien

Leder, Walnuss