Satz von vier Esszimmerstühlen, The Drop, Modell 3110, schwarz, hergestellt von Arne Jacobsen
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Arne Jacobsen (Designer*in),Fritz Hansen (Hersteller*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 88 cm (34,65 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 40 cm (15,75 in)Sitzhöhe: 46 cm (18,12 in)
- Verkauft als:Set von 4
- Stil:Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:2016
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Lejre, DK
- Referenznummer:1stDibs: LU1209242786682
Sessel
Zusammen mit dem beliebten Swan chair und Egg chair, entwarf Arne Jacobsen (1902-71) 1958 den Drop chair für sein unbestrittenes Meisterwerk - die komplette Gestaltung des SAS Royal Hotels in Kopenhagen (heute Radisson Blu Royal Hotel). Der 1902 in Kopenhagen geborene Jacobsen absolvierte eine Maurerlehre und studierte Architektur an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste . Auf seinen Reisen lernte er die Arbeiten von Titanen der Moderne wie Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusierkennen. Jacobsen nahm diese Einflüsse in sich auf und brachte sie nach Dänemark zurück, wo er an einer Reihe von Architekturaufträgen arbeitete und begann, ortsspezifische Möbel und Einrichtungsgegenstände für seine Räume zu entwerfen.
Für Jacobsens Projekt SAS Royal Hotel war der Stuhl Drop mit seiner Innenschale aus geformtem Polyurethanschaum und den Stahlrohrbeinen nicht nur der kleinste, sondern auch der am wenigsten bekannte. Das Stück wurde in einer begrenzten Auflage exklusiv für das 1960 eröffnete Hotel hergestellt. Wie der Name schon sagt, wurde die Form von der eines Tropfens inspiriert, erfüllt aber auch einen funktionalen Zweck. Im gesamten Restaurant und hinter der Snackbar, wo der Platz knapp war, wurden ledergepolsterte Drop-Stühle verwendet. Die konisch zulaufende Rückenlehne des Stuhls wurde so platzsparend wie möglich gestaltet. Eine zartere, mit Stoff bezogene Version des Sitzes wurde auf dem Frisiertisch in jedem Gästezimmer aufgestellt. (Das Hotel wurde inzwischen komplett umgestaltet, aber eine Suite ist mit Jacobsens Originaldesigns erhalten geblieben, einschließlich aller Stühle).
Jacobsen konzipierte seinen Entwurf für das Hotel als Gesamtkunstwerk, ein deutscher Begriff, der bedeutet, dass alle Bestandteile eines Kunstwerks zu einem zusammenhängenden Ganzen beitragen. Im Rahmen dieses Konzepts taucht das Motiv des Tropfens überall im Raum in Form von Verzierungen und Besteck, Geschirr und Weingläsern auf, die alle von Jacobsen entworfen wurden.
Ein Grund dafür, dass Jacobsen nicht alle drei Stühle mit Fritz Hansen in die Produktion bringen konnte, war, dass die für die Konstruktion des Sitzes verwendete Formschaumtechnologie noch sehr neu war. Erst 2014 hat sich der Hersteller mit Jacobsens Enkel, dem Designer Tobias Jacobsen, , zusammengetan, um den Drop-Stuhlneu aufzulegen. Neben der ursprünglichen gepolsterten Version hat der Hersteller auch eine Version aus spritzgegossenem Kunststoff mit einem Fuß aus pulverbeschichtetem oder verchromtem Stahl eingeführt. Die Kunststoffvariante des Drop Stuhls macht das Design zugänglicher, verfeinert aber mit seinen präzisen Kanten auch Jacobsens skulpturale Form weiter.
Arne Jacobsen
Die auffälligen Arbeiten des dänischen Architekten und Designers Arne Jacobsen führen häufig neue Sammler zu Möbeln aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Mit ihren fließenden Linien und ihrer skulpturalen Präsenz sind Jacobsens charakteristische Stücke - der elegante Swan Stuhl und der gemütliche Egg Stuhl, die beide 1958 zum ersten Mal vorgestellt wurden - ikonische Repräsentationen sowohl der markanten Ästhetik der Designer dieser Ära als auch ihrer gleichzeitigen Aufmerksamkeit für Zweckmäßigkeit und Komfort. Jacobsen entwarf Möbel, die sowohl Gravita als auch Groove hatten.
Obwohl Jacobsen ein Paragon des dänischen Modernismus ist, war sein Designansatz der am wenigsten "dänische" unter denjenigen, die zu seinen Kollegen gezählt werden. Die Entwürfe von Hans Wegner, Finn Juhl, Børge Mogensen und anderen sind das Ergebnis ihrer Ausbildung zum Möbelschreiner. Sie legten großen Wert auf handwerkliches Können, und ihr wichtigstes MATERIAL war geschnitztes, gedrechseltes und zusammengefügtes Holz. Jacobsen war in erster Linie Architekt. Er teilte zwar das Engagement seiner Kollegen für die Qualität der Konstruktion, war aber anderen Materialien wie Metall und Glasfaser gegenüber viel aufgeschlossener.
Viele von Jacobsens bekanntesten Stücken haben ihren Ursprung in Architekturaufträgen. Sein dreibeiniger Stuhl Ant aus Formsperrholz (1952) wurde zunächst für die Cafeteria eines Pharmaunternehmens entworfen. Der Oxford-Stuhl mit hoher Rückenlehne wurde für die Dons des St. Catherine's College in Oxford hergestellt, dessen von Jacobsen entworfener Campus 1962 eröffnet wurde (während er noch im Bau war). Die Stühle Swan, Egg und Drop sowie die Schreibtischleuchte AJ wurden als Teil von Jacobsens Plan für das 1960 eröffnete SAS Royal Copenhagen Hotel entworfen. (Das Hotel ist inzwischen renoviert worden, aber ein Gästezimmer ist mit seiner Jacobsen-Ausstattung erhalten geblieben).
Für Jacobsen war der Hauptvorteil eines jeden Designs die Praktikabilität. Er entwarf das erste Edelstahlbesteck der dänischen Silbermanufaktur Georg Jensen; Jacobsens meistverkaufter Stuhl - der Sperrholzstuhl Serie 7 - wurde als leichte, stapelbare Sitzgelegenheit für moderne Wohnküchen entwickelt. Aber wie Sie an den Objekten auf 1stDibs sehen können, stand der Stil bei Arne Jacobsen nie hinter der Funktion zurück. Sein Werk verdient einen Platz in jeder modernen Designsammlung.
Finden Sie authentische Arne Jacobsen Stühle, Tische, Sofas und andere Möbel auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Lejre, Dänemark
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAnfang der 2000er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle
Stoff
Vintage, 1980er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...
Leder
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...
Leder
Vintage, 1980er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...
Holz
Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...
Rosenholz
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...
Metall
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle
Stahl
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle
Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne der Mitte des ...
Eichenholz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne der Mitte des ...
Eichenholz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne der Mitte des ...
Chrom
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne der Mitte des ...
Eichenholz