Vintage-Set 3107 Schmetterlingsstühle, Design Arne Jacobsen für Fritz Hansen
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Fritz Hansen (Designer*in),Arne Jacobsen (Hersteller*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 75 cm (29,53 in)Breite: 50 cm (19,69 in)Tiefe: 52 cm (20,48 in)Sitzhöhe: 44 cm (17,33 in)
- Verkauft als:Set von 4
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1978
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Den Haag, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU2783327398072
Serie 7 Stuhl
Das berühmte Modell 3107 oder die Serie 7 ist ein Beispiel für Arne Jacobsens(1902-71) typisches Understatement und das Zusammenspiel von Form und Funktionalität. Der Sitz und die Rückenlehne der Serie 7 sind Teil eines verführerischen Ausflugs des modernistischen dänischen Architekten und Designers in den Minimalismus. Sie wurden 1955 für den Hersteller Fritz Hansen aus einem einzigen Stück gebogenen Sperrholzes hergestellt.
Der schlanke, stapelbare Stuhl aktualisiert Jacobsens schlichten und sparsamen Stuhl 1952 Ant auf eine breitere Basis, behält aber seine revolutionäre Konstruktion bei (auch Sitz und Rückenlehne sind einteilig) und fügt ein zusätzliches Bein hinzu. Es war ein durch und durch modernes Design, das gleichermaßen von der dänischen Möbeltischlertradition, die Jacobsen vorausging, wie auch von den sanften und organischen Formen inspiriert war, die für die Möbel der skandinavischen Moderne typisch waren . Der Stuhl war auch eine technische Weiterentwicklung von Charles und Ray Eames' innovativen Sperrholzformtechniken.
Der gelernte Maurer und spätere Architekt arbeitete nach seinem Abschluss an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste im Jahr 1927 als Assistent im Kopenhagener Stadtarchitektenbüro, wo er schließlich Professor wurde. Er gründete 1930 sein eigenes Designbüro und realisierte Großprojekte wie die Wohnsiedlung Bellavista, ein verehrtes Werk der Architektur im Bauhaus-Stil nördlich von Kopenhagen in Klampenborg.
1960 beendete Jacobsen seine architektonische Arbeit an dem 22-stöckigen SAS Royal Hotel und Air Terminal in der dänischen Hauptstadt, aber da er es vorzog, bei solchen Aufträgen umfassend beteiligt zu sein, entwarf er auch die Innenräume sowie alle anderen möglichen Details für das Beherbergungsobjekt, von der Beleuchtung über Textilien bis hin zu Möbeln. Als vielseitiger Designer mit einer weltberühmten Arbeitsmoral entwarf Jacobsen auch moderne Leuchten, Badezimmerarmaturen, Bestecke und Metallwaren - ein Besteckset von 1957, das er für A. Michelsen war in Stanley Kubricks 2001: A Space Odyssey zu sehen.
Jacobsen war einer der erfolgreichsten und erfolgreichsten dänischen Designer des 20. Die Stühle Swan und Egg, die 1958 für das SAS-Hotel hergestellt wurden, sind neben der Ameise und der sehr erfolgreichen Serie 7 die definitiven Exportschlager und stehen beispielhaft für die Verbindung von hochwertigen Materialien, Schlichtheit und durchdachter Form der dänischen Moderne.
Die Serie 7 wird seit 1955 bei Fritz Hansen produziert, wo die Tischler die Furnierblätter sorgfältig von Hand auswählen und zuschneiden, um die klassische Form des Stuhls zu erhalten. Er gehört nach wie vor zu den schlichtesten und reduziertesten Stühlen von Jacobsen , und während jedes Modell aus druckgeformtem Messerfurnier hergestellt wird, ist die Serie 7 in verschiedenen Furnieren und Ausführungen erhältlich. Es ist der meistverkaufte Stuhl in der Geschichte des Herstellers.
Fritz Hansen
Als die Kopenhagener Möbelmanufaktur Fritz Hansen vor mehr als 140 Jahren ihren Betrieb aufnahm, hielt sich das Unternehmen, das sich heute The Republic of Fritz Hansen nennt, an die traditionellen, altehrwürdigen dänischen Werte der handwerklichen Holzbearbeitung und Tischlerei. Doch dank der Nachkriegsinnovationen von Arne Jacobsen und anderen wurde Fritz Hansen zum Marktführer für skandinavisches modernes Design unter Verwendung neuer, zukunftsweisender Materialien und Methoden.
Fritz Hansen gründete sein Unternehmen 1872 und spezialisierte sich auf die Herstellung von kleinen Möbelteilen. 1915 war das Unternehmen das erste in Dänemark, das Stühle aus dampfgebogenem Holz herstellte (eine Technik, die vor allem von der Birke bekannt ist, die in den allgegenwärtigen Café-Stühlen des österreichischen Herstellers Thonet verwendet wird). Zu dieser Zeit war Fritz Hansen vor allem bekannt für Sitzmöbel mit geschwungenen Beinen und geschwungenen Leisten, die sich auf Chippendale-Designs aus dem 18. Jahrhundert beziehen .
In den folgenden Jahrzehnten förderte das Unternehmen einfache, schlichte Stühle mit Lattenrücken und Sitzflächen aus Schilf oder Binsen, die von Meistern der Proto-modernisten wie Kaare Klint und Søren Hansen entworfen wurden. Das ästhetisch auffälligste Stück, das Fritz Hansen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts produzierte, war wohl der China-Stuhl von 1944 von Hans Wegner - und dieses Stück mit seiner jochförmigen Rücken- und Armlehne aus Bugholz basierte auf Sitzmöbeln, die in China während der Ming-Dynastie hergestellt wurden. (Wegner war bewegt von den Porträts, die er von dänischen Kaufleuten auf den chinesischen Stühlen gesehen hatte).
Das änderte sich 1952 mit dem Stuhl von Arne Jacobsen. Die Collaboration zwischen dem Architekten und Fritz Hansen begann offiziell im Jahr 1934 - in diesem Jahr schuf Jacobsen sein erstes Stück für den Hersteller, den Bellevue-Stuhl aus massivem Buchenholz für einen Restaurantauftrag. Der Ameisenstuhl war jedoch der Durchbruch.
Mit Unterstützung seines damaligen Lehrlings Verner Panton entwarf Jacobsen den Stuhl Ant für die Cafeteria des dänischen Gesundheitsunternehmens Novo Nordisk. Der Stuhl bestand aus einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, die aus einem einzigen Stück Formsperrholz geformt und an drei rohrförmigen Metallbeinen befestigt waren. Seine Silhouette erinnert an die Form des Insektenkörpers, und der leichte, stapelbare Stuhl mit seiner biomorphen Form wurde ein internationaler Erfolg.
Jacobsen ließ weitere Erfolge mit Sperrholz folgen, wie den Grand Prix Stuhl von 1957. Im darauffolgenden Jahr entwarf er das SAS Royal Hotel in Kopenhagen und dessen Mobiliar, darunter den Egg chair und den Swan chair. Diese beiden Polstermöbel mit ihren üppigen, organischen Gestellen aus glasfaserverstärktem Polyurethan sind zu den beiden Stühlen geworden, die am meisten für die Mitte des 20. Jahrhunderts Coolness stehen. Darüber hinaus brachten das Ei und der Schwan Fritz Hansen dazu, neue künstliche Materialien wie Schaumstoff, Kunststoff und Stahldraht zu verwenden, um die avantgardistischen Kreationen späterer Generationen von Designern zu realisieren, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitete, wie Piet Hein, Jørn Utzon (der Architekt des Sydney Opera House) und Verner Panton. Wenn der Fritz Hansen von 1872 sein Unternehmen heute nicht mehr wiedererkennen würde, so tun es die Kenner von heute ganz sicher.
Finden Sie eine Sammlung von vintage Fritz Hansen Tische, Sessel, Sofas und andere Möbel auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Den Haag, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1970er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Sperrholz
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Sperrholz
Vintage, 1970er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische
Laminat
Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischla...
Metall
Vintage, 1970er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess...
Kiefernholz
Vintage, 1960er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess...
Teakholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...
Aluminium
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Schwedisch, Skandinavische Moderne, ...
Leder
1990er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmerstühle
Metall, Stahl
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...
Chrom
2010er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Chrom
1990er, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmerstühle
Metall, Stahl