Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Der Hocker K.5.21 von Jord Lindelauf

1.800 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

K.5.21 ist ein Aluminiumhocker, der auf das Wesentliche zurückgeht. Seine Form ist der aufrechten Sitzposition nachempfunden. Ein horizontaler Sitz, eine vertikale Rückenlehne und eine schräge Vorderseite. Der Hocker ist der Widerspruch eines großen, soliden Volumens, das auf der anderen Seite sehr dünn und zerbrechlich wirkt. Ein elementarer Gegenstand, in dem sich architektonische Elemente befinden können. Ein Objekt, das sich leicht in jede Umgebung einfügt. Aluminium Er kann als Sitzhocker, Beistelltisch usw. verwendet werden, drinnen oder draußen. Der Hocker wird aus 3 Aluminiumblechen hergestellt, die gefaltet und zusammengeklebt werden. über den Designer Jord ist ein junger belgischer Architekt und Designer. Er hinterfragt alltägliche Gegenstände und versucht, neue mit einem anderen Verständnis zu schaffen. Dank seiner besonderen Formensprache will das Design nie auffallen, sondern fügt sich in seine Umgebung ein. Es ist genau diese Einfachheit und Ehrlichkeit, die er anstrebt.
  • Schöpfer*in:
    Jord Lindelauf (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 117,86 cm (46,4 in)Breite: 87,63 cm (34,5 in)Tiefe: 88,9 cm (35 in)Sitzhöhe: 117,86 cm (46,4 in)
  • Stil:
    Minimalistisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    2025
  • Produktionstyp:
    Neu und Sonderanfertigung(Laufende Produktion)
  • Voraussichtliche Fertigungsdauer:
    Jetzt verfügbar
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5220243687022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Der Hocker Rooly von Raphaël Pontais
Von Raphael Pontais
Rolli-Hocker Mit seiner ersten Kreation, Rooly, enthüllt Raphaël Pontais ein traumhaftes Universum mit minimalistischen Absichten und erforscht eine skulpturale Assemblage, in der Me...
Kategorie

2010er, Französisch, Minimalistisch, Hocker

Materialien

Edelstahl

Jodhpur Sockeltisch von Charlotte Besson-Oberlin
Von Charlotte Besson-Oberlin
Der Jodhpur-Sockeltisch ist ein Einzelstück aus dem Jahr 2025. Dieser Beistelltisch vereint Eleganz und Funktionalität und hebt edle Materialien wie Eschenholz und Leder hervor. Der ...
Kategorie

2010er, Französisch, Minimalistisch, Hocker

Materialien

Leder, Asche

Topo Tisch von Pierre Remi
Von Pierre-Rémi Chauveau
Topo-Tabelle Topo ist ein skulpturaler Couchtisch, der von geologischen Schichten inspiriert ist und durch ein Trompe-l'Oeil-Spiel zwischen echter Dicke und flachen Bereichen aus sch...
Kategorie

2010er, Französisch, Minimalistisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Stroh, Eichenholz

Atelier Linné, Soleil Pedestal Tisch
Von Atelier Linné
Der Sockeltisch Soleil besteht aus matt lackierter, getönter Eiche und wird 2023 vom Atelier Linné Kollektiv entworfen. Dieses Stück hat eine runde Form, der Sockel ist aus geriffelt...
Kategorie

2010er, Französisch, Minimalistisch, Podesttische

Materialien

Eichenholz

Sockel N2
Von Jean François Reboul
Sockel N°2 Dieser von Anne Jacquemin Sablon entworfene und von dem Keramikkünstler Jean François Reboul hergestellte Sockel besteht aus Sandstein und Farbpigmenten. Der Sockel wird von Hand gedreht und geschnitzt. Abmessungen: H 24 x T 17 cm H 9,44'' x T 6,69'' Jean-François Reboul ist ein Bildhauer, der 1952 in Toulon geboren wurde. Er absolvierte die École des Beaux Art in Avignon. Seit seiner ersten Einzelausstellung 1980 in der Galerie Bernard B in Pont l'Abbé organisierte er mehrere Ausstellungen in Europa und nahm auch an internationalen Messen teil. Er arbeitet mit verschiedenen Materialien, die er herstellt oder umwandelt (Ton, Zement, Beton, Holz, Glaspaste, Rohstoffe, Beschichtungen, Platten usw.) in symbolischen und einfachen Formen. Die Materie ist Substanz und kann glatt und rau, weiß oder schwarz, subtil und zart oder gespalten und fest sein. Keine Technik ist verboten, denn jedes Material muss seinen Zweck erfüllen, auch wenn es seine Besonderheiten hat. Reboul eignet sich gerne neues Material an, solange er es besser zu nutzen versteht. Das derzeitige Atelier des Künstlers wurde bereits 1982 eingerichtet, wo er seine Reise mit der Raku-Technik begann und heute über 30 Erfahrungen mit dem im späten 16. Jahrhundert in Japan entwickelten Brennverfahren hat. Heute lässt sich Jean-François Reboul von astralen Figuren inspirieren, seiner Vision, das Material für seine Form sprechen zu lassen. Er variiert seine Techniken und Vorgehensweisen je nach Material - ob Beton für die großen Kunstskulpturen oder Keramik für die Gebrauchskreationen. Galerie Anne Jacquemin Sablon Die Galerie Anne Jacquemin Sablon wurde 2015 für das Publikum geöffnet. Es ist ein Raum, der dem Design und der zeitgenössischen angewandten Kunst gewidmet ist. Sie präsentiert eine Sammlung von Möbeln, Leuchten, Accessoires und Kunstwerken. Die Galerie befindet sich in einem einzigartigen und historischen Gebäude, das ursprünglich eine Modeboutique aus den 1920er Jahren war. Heute wird es renoviert, um Künstler, Designer und Innenarchitekten zu beherbergen. Es ist ein Raum, der den Anforderungen der Kunst und den Bedürfnissen der Kunden entspricht, die ein besonderes Interesse an angewandter Kunst und zeitgenössischem Design haben. Die meisten Stücke wurden von französischen Architekten wie Tristan Auer, Thierry Lemaire...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Sandstein

Sockel N2
2.148 €
Pétiole Pedestal Tisch
Von Alexandre Labruyère
Pétiole-Sockeltisch Sockeltisch aus getönter Esche, hergestellt von dem Designer Alexandre Labruyère im Jahr 2023. Der Tisch Pétiole ist Teil der Pétiole-Kollektion, die vom natürli...
Kategorie

2010er, Französisch, Minimalistisch, Beistelltische

Materialien

Asche

Pétiole Pedestal Tisch
7.920 € / Objekt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ganzer Hocker Minimalistische Skulptur aus gefrästem:: eloxiertem Aluminium von Jonathan Nesci
Von Jonathan Nesci
Der von Jonathan Nesci entworfene Hocker ist ein skulpturaler Sitz, der in lokaler Produktion hergestellt wird. Das Stück wird ausschließlich mit Material und Wissen aus der Modernis...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Minimalistisch, Hocker

Materialien

Aluminium

Minimalistische Hockerhocker-Skulptur aus beschichtetem, eloxiertem Aluminium von Jonathan Nesci
Von Jonathan Nesci
Der von Jonathan Nesci entworfene Hocker ist ein skulpturaler Sitz, der in lokaler Produktion hergestellt wird. Das Stück wird ausschließlich mit Material und Wissen aus der Modernis...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Minimalistisch, Hocker

Materialien

Aluminium

Hocker „I“ von Neil Nenner und Avihai Mizrahi
Hocker I von Neil Nenner und Avihai Mizrahi Objekte Abmessungen: H 70 x L 35 x B 32 cm MATERIALIEN: Eisen Avihai Mizrahi (geb. 1979, Jerusalem), unabhängiger Designer/Künstle...
Kategorie

2010er, Israelisch, Moderne, Hocker

Materialien

Eisen

ARRANGEMENT #2 (Hocker) Aluminium von Nick Ross
Von Nick Ross
Das Interesse an frühen Formen der Architektur hat Nick Ross' Herangehensweise an das Design tiefgreifend beeinflusst. Die Art und Weise, wie die Menschen Steine und andere Materiali...
Kategorie

2010er, Schwedisch, Minimalistisch, Hocker

Materialien

Aluminium

Imaginärer Objekthocker von Joana Teixeira
Von Ruy Teixeira
Entworfen von Joana Teixeira Ein Stück Design, das über die reine Funktionalität hinausgeht. Gefertigt aus poliertem Edelstahl Stahl ist dieser Hocker mehr als nur eine Sitzgelegenh...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Portugiesisch, Moderne, Hocker

Materialien

Edelstahl

Zeitgenössischer stapelbarer Hocker aus Edelstahl von Johan Viladrich
Von Johan Viladrich
Zeitgenössischer stapelbarer Hocker von Johan Viladrich. MATERIAL: Eloxiertes Aluminium, Bolzen aus Edelstahl Maße: L 43, B 20, H 45 cm. Ca. 15kg Limitierte Auflage von 200 Stück + 2...
Kategorie

2010er, Niederländisch, Moderne, Hocker

Materialien

Edelstahl