Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Hocker „Reversed process“ von Philipp Aduatz

4.180 €pro Objekt
Menge

Angaben zum Objekt

Umgekehrter Prozesshocker von Philipp Aduatz Einzigartig Abmessungen: T 45 x B 45 x H 47 cm MATERIALIEN: Holz, Metall, Polystyrol-Schaumstoff, Pappmaché, Harz, Lack. Jedes Stück sieht anders aus Mit dem Konzept der Reversed Process Furniture versucht Philipp Aduatz, seinen Prozess der Objektgestaltung zu überdenken und neu zu erfinden, indem er die Reihenfolge der Designphasen umdreht. Sein Ziel ist es, durch eine experimentelle Herangehensweise an den Designprozess Objekte mit einem ausgeprägten skulpturalen Charakter zu schaffen. Der klassische Designprozess In der Regel beginnt Aduatz den Designprozess mit einer ersten Idee oder einer Vision, gefolgt von Skizzen und ersten Versuchen, diese Idee zu visualisieren. Danach folgt ein Realisierungsprozess, der die Entwicklung und den Bau von Prototypen und Modellen umfasst. Ziel dieser Entwicklungsphase ist es, die ursprüngliche Idee mit größtmöglicher Präzision zu verwirklichen. Schließlich werden Computerdaten, Pläne oder Modelle an eine Firma geschickt, die das Objekt in größerer oder kleinerer Auflage herstellt, oder er fertigt das Objekt selbst in seinem Studio. Der umgekehrte Designprozess Der Reversed Design Process hat das Ziel, den klassischen Prozess des Möbeldesigns von Aduatz umzukehren. Hier beginnt er den Prozess nicht mit einer ersten Idee oder Vision eines zukünftigen Designs, sondern mit einem fabrikmäßig hergestellten Objekt, das in einem Geschäft gekauft wird. In der zweiten Phase wird dem Objekt Material hinzugefügt oder entnommen. Bei der Auswahl der Materialien und Werkzeuge gibt es für Aduatz keine Einschränkungen; schließlich überzieht er die Geometrie mit Pappmaché, einem sehr vielseitigen Material zur Gestaltung großer Geometrien. In dieser Phase hat er noch keine Vorstellung oder Vision von der endgültigen Form, sondern arbeitet an einem Konzept, um durch einen experimentellen Arbeitsablauf eine geschlossene Form zu schaffen. Das Finish des Objekts wird schließlich durch die Kombination von matten und hochglänzenden Formen in einem Objekt erzeugt. Aduatz entschied sich für dieses Finish in der Endphase, um den Kontrast von hochglänzender Perfektion von industriell gefertigten Oberflächen einerseits und rauen und handwerklich anmutenden matten Oberflächen andererseits zu insinuieren. Nach der endgültigen Fertigstellung des Objekts erscheint die Idee des Objekts mit seiner endgültigen Form nun am Ende statt am Anfang - genau umgekehrt wie in seinem klassischen Designprozess. Der in Wien lebende Designer Philipp Aduatz (geb. 1982) entwirft funktionale Objekte in limitierter Auflage, die einen stark skulpturalen Charakter haben. Bei seiner Arbeit mit innovativen Materialien und Fertigungstechnologien ist Aduatz stark von wissenschaftlichen Themen wie Chemie, Physik und Materialtechnologien beeinflusst. Sein Verfahren kombiniert traditionelle handwerkliche Konzepte und Techniken mit modernsten Hilfsmitteln wie 3D-Druck, 3D-Laserscan, CNC-Fräsen und Rapid Prototyping. Das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und deren Verhalten ist ein wichtiger Teil seiner Forschung an der Schnittstelle von Design und Skulptur. Der Designer, der stark von Bildhauern wie Constantin Brancusi und Tony Cragg beeinflusst ist, möchte in jedem seiner Stücke eine eigene Formensprache entwickeln, die einen neuen Diskurs zwischen dem Objekt und seinem Benutzer oder Betrachter anregt.
  • Schöpfer*in:
    Philipp Aduatz (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 45 cm (17,72 in)Breite: 43 cm (16,93 in)Tiefe: 43 cm (16,93 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    2024
  • Produktionstyp:
  • Voraussichtliche Fertigungsdauer:
    8–9 Wochen
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Geneve, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1219240212502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Thanatos-Hocker von Philipp Aduatz
Von Philipp Aduatz
Thanatos hocker von Philipp Aduatz Auflage von 50 Stück + 1 Prototyp Abmessungen: 45 × 45 × 45 cm MATERIALIEN: Kunstharz-Marmor-Verbundwerkstoff, poliert 15 Kilogramm Erhältlich in ...
Kategorie

2010er, Österreichisch, Moderne, Hocker

Materialien

Harz

APM-Hocker von Philipp Aduatz
Von Philipp Aduatz
APM-Hocker von Philipp Aduatz Limitierte Auflage von 5 Stück Abmessungen: D 30 x B 30 x H 43 cm MATERIALIEN: Dreißigtausend Plastikkugeln, Harz. Jedes Stück ist einzigartig Mit dem ...
Kategorie

2010er, Österreichisch, Moderne, Hocker

Materialien

Harz, Kunststoff

Hocker 00 mit 3 Beinen von Tellurico
Hocker 00 mit 3 Beinen von Tellurico Signiert und nummeriert. Abmessungen: T 45 x B 50 x H 53 cm. SH: 53 cm. MATERIALIEN: Handgeschnitztes Massivholz mit Bienenwachs-Finish. Das Stü...
Kategorie

2010er, Niederländisch, Postmoderne, Hocker

Materialien

Holz

Hocker 01 Barhocker mit 2 Beinen von Tellurico
Hocker 01 Barhocker mit 2 Beinen von Tellurico Signiert und nummeriert. Abmessungen: T 30 x B 50 x H 75 cm. SH: 75 cm. MATERIALIEN: Handgeschnitztes Massivholz mit Bienenwachs-Finish...
Kategorie

2010er, Niederländisch, Postmoderne, Hocker

Materialien

Holz

Chouchou-Hocker aus Rosenholz von Pulpo
Chouchou rose hocker von Pulpo Abmessungen: T35 x B30 x H43 cm MATERIALIEN: Keramik Auch in verschiedenen Farben erhältlich. Ob Hocker oder Ablagetisch, Säulenstück oder inspirier...
Kategorie

2010er, Deutsch, Postmoderne, Hocker

Materialien

Keramik

Hocker mit Rosenschlaufe von Sebastian Scherer
Von Sebastian Scherer
Rosenlooping-Hocker von Sebastian Scherer Abmessungen: T38 x B38 x H44 cm MATERIAL: Aluminium Gewicht 3,5 kg Auch in Holz erhältlich. Auch erhältlich in den Farben: schneeweiß / hell...
Kategorie

2010er, Deutsch, Postmoderne, Hocker

Materialien

Aluminium

Das könnte Ihnen auch gefallen

FDA-Hocker von Aranda\Lasch und Matthew Ritchie
Von Aranda Lasch, Matthew Ritchie
Der FDA-Hocker ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und in sechs Farben erhältlich: Weiß, Schwarz, Spiegel, Kupfer, Grau und Gold. Sie wurden von Aranda und Lasch und dem amerikanische...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Hocker

Materialien

Edelstahl

Hocker "Osselet" von Jacques Jarrige, 2006
Von Jacques Jarrige
Der ikonische, skulpturale Hocker von Jacques Jarrige spielt mit Bewegungen und negative Räume. Die Arbeiten von Jacques Jarrige wurden in einer Reihe von Magazinen in Europa und de...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Hocker

Materialien

Holz

e15 Mr. Collins Hocker von Stefan Diez
Von Stefan Diez, e15
Mit seiner dynamischen Form und seinem ergonomischen Komfort ist Mr. Collins ein liebenswerter Hocker, der in verschiedenen Arrangements für Wohn- und Arbeitssituationen einsetzbar i...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Deutsch, Moderne, Hocker

Materialien

Holz

Contemporary Plain Clay Barhocker von Maarten Baas
Von Maarten Baas
Dieser Barhocker stammt aus der Plain Clay Collection'S von Maarten Baas. Diese Kollektion wurde ursprünglich für das Restaurant Mendini im Groninger Museum entwickelt. Anders als...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Niederländisch, Moderne, Hocker

Materialien

Metall

Grace Prince Held Absence No.6 Niedriger Hocker - UK, 2025 - AP 1, Auflage von 4 Stück
Lackiertes dampfgebogenes Holz. Der fast animalisch anmutende Hocker wird aus dampfgebogenem Altholz gefertigt, was jeden Hocker zu einem Unikat macht. Unter einem geschwungenen, g...
Kategorie

2010er, Britisch, Hocker

Materialien

Edelstahl

Impose-Hocker von Rutger De Regt, 2024
Von Rutger de Regt
Impose* (2024) von Rutger de Regt ist eine Neuinterpretation des Hockers als funktionales Objekt und skulpturales Statement zugleich. Die biomorphe Form aus Keramik mit einer leuchte...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Hocker

Materialien

Keramik