Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Bo Wretling for Otto Wretling Lounge Chair in Bicolor Purple Pierre Frey Mohair

Angaben zum Objekt

Bo Wretling für Otto Wretling, Sessel, Pierre Frey Teddy-Mohair, Umeå, Schweden, 1930er Jahre Dieser seltene, von Bo Wretling entworfene und in der Werkstatt von Otto Wretling hergestellte Loungesessel ist ein Beispiel für die spätere Phase des Unternehmens, in der sich die für die skandinavische Moderne typische klare Geometrie und Zweckmäßigkeit durchsetzte. Das niedrige, zurückgelehnte Profil und die großzügige Form A signalisieren sowohl Komfort als auch ergonomische Klarheit. Die kühne Silhouette des Stuhls - gekennzeichnet durch breite, flügelartige Armlehnen und eine durchgehende, fließende Linie von der Rückenlehne bis zur Sitzfläche - verkörpert eine ausgeprägte modernistische Weichheit, die auf Ornamente zugunsten der Form als Funktion verzichtet. Der Stuhl ist mit diskreten Rollen ausgestattet, die unauffällig in das Untergestell integriert sind, um die schlanke, ununterbrochene Form zu erhalten und gleichzeitig praktische Mobilität zu bieten. Bo Wretling, eines von mehreren Kindern in der Firma, widmete sich besonders dem Möbeldesign. Nach seiner Gesellenprüfung im Jahr 1929 übernahm er eine führende Rolle in der Werkstatt und wurde später für sein Fachwissen im Möbelbau bekannt. Neu bezogen mit einem Mohair-Stoff von Pierre Frey in kontrastierenden Pflaumen- und zarten Violetttönen, unterstreicht die Haptik des Stuhls seine skulpturale Form. Biografie Im frühen 20. Jahrhundert entstand in der nordschwedischen Stadt Umeå ein einzigartiges Kunstunternehmen, das Handwerkskunst, Familientradition und modernes Design miteinander verband. Bekannt als Firma Otto Wretling för Modern Rumskonst (Otto Wretling Company for Modern Interior Art) wuchs diese Werkstatt aus bescheidenen Anfängen zu einem pulsierenden kreativen Zentrum. Die Geschichte beginnt mit Otto Wilhelm Wretling (geb. 1845), der 1877 einen Malerbetrieb anmeldete. Was als traditioneller Malerbetrieb begann, entwickelte sich um die Jahrhundertwende zu einer vielseitigen Werkstatt, die Malerei, Möbelherstellung, Textilkunst und Design miteinander verband - sozusagen ein Gesamtkunstwerk in Form einer Werkstatt. Der Übergang zum Möbelbau begann 1905, als das Unternehmen seinen Schwerpunkt erweiterte und sich der Innenraumkunst im weiteren Sinne zuwandte. Nach einem Jahrzehnt der gemeinsamen Führung durch Ottos Söhne Vilhelm und Otto (der Jüngere) übernahm Otto Wretling (1876-1971) 1915 die volle Kontrolle. Seine Amtszeit markierte einen Wendepunkt: Unter seiner Leitung wuchs das Unternehmen zu einem familienzentrierten Künstlerkollektiv heran, zu dem auch seine Frau Frida, die gemeinsamen Kinder und später sogar die Enkelkinder gehörten. Ein Nachfahre beschrieb es später als "kollaboratives, kreatives Kollektiv", eine Formulierung, die sowohl den Geist als auch die Struktur des Unternehmens widerspiegelt. Die Firma Wretling arbeitete im Geiste des alten Guild-Systems, lange nach dessen formeller Auflösung in Schweden. Obwohl Otto Wretling der Jüngere seine Ausbildung 1889 begann, lange nachdem die Zünfte ihre rechtliche Befugnis verloren hatten, blieb das Ethos erhalten: Die Fertigkeiten wurden von Generation zu Generation weitergegeben, und Kinder gingen oft bei ihren Eltern in die Lehre. Dies verlieh dem Workshop eine Kontinuität in Bezug auf Wissen und Stil, ließ aber auch Raum für individuelle künstlerische Entwicklung. Frida Wretling, Ottos Ehefrau, leitete die Weberei, in der maßgeschneiderte Möbelstoffe und Teppiche hergestellt wurden, und sorgte dafür, dass Textilien und Möbel in Einklang gebracht wurden. Ihr Sohn David, der bei dem renommierten Bildhauer Carl Milles studiert hatte, brachte die Sensibilität für die bildende Kunst in die Arbeit der Werkstatt ein, indem er Möbel verschönerte und auch eine Karriere als Bildhauer verfolgte. Andere Kinder trugen auf unterschiedliche Weise bei: Vor seiner Karriere als Architekt und seiner späteren Ernennung zum Stadtarchitekten von Umeå steuerte Kjell Wretling Möbelentwürfe zum Familienunternehmen bei; Stig war Maler und Dekorationskünstler, der Möbel verschönerte und verzierte; Anna konzentrierte sich auf Textildesign; Britta leitete den Verkauf und die Ausstellungsräume des Unternehmens; und Bo, der sich vielleicht am meisten für das Familienunternehmen einsetzte, übernahm schließlich dessen Geschäfte. Die stilistische Entwicklung der Möbel des Unternehmens spiegelt die großen Designtrends der Zeit wider. Die frühen Stücke waren von der Volkskunst inspiriert, gefolgt von den floralen und fließenden Formen des Jugendstils in den 1910er Jahren. In den 1920er Jahren wandte sich das Unternehmen einer klassischeren Ästhetik zu, bei der häufig aufwändige Intarsienarbeiten zum Einsatz kamen. In den 1930er Jahren, als sich der Funktionalismus im schwedischen Design durchsetzte, reagierte die Werkstatt von Otto Wretling mit eigenen modernistischen Innovationen - darunter der so genannte "Idealtisch", der 1936 patentiert wurde. Neben seinen Beiträgen zur Möbel- und Innenraumgestaltung war Otto Wretling auch als Maler tätig, von dem noch mehrere Deckengemälde in öffentlichen und privaten Gebäuden Umeås erhalten sind. Sein Haus diente als eine Art Salon - ein Treffpunkt für Künstler und Kulturschaffende - und festigte seinen Status nicht nur als Handwerker, sondern auch als lokaler Kulturmäzen. Das Besondere an der Firma Otto Wretling ist, dass sie Kunst und Häuslichkeit, Professionalität und Intimität miteinander verbindet. Es war ein Ort, an dem die Grenzen zwischen Arbeit, Kunst und Familie verschwammen und ein Erbe schufen, das die kulturelle Identität von Umeå bis weit in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein prägte.
  • Schöpfer*in:
    Otto Wretling (Hersteller*in),Bo Wretling (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 71 cm (27,96 in)Breite: 73,5 cm (28,94 in)Tiefe: 106,8 cm (42,05 in)Sitzhöhe: 30 cm (11,82 in)
  • Stil:
    Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501143001stDibs: LU933145056892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer Art déco-Loungesessel im Art déco-Stil aus Mahagoni und Mohair von Pierre Frey
Sessel, Mahagoni, Mohair-Samt "Duke" von Pierre Frey, Frankreich, 1930er Jahre Die Silhouette des Sessels zeichnet sich durch eine niedrige, zurückgelehnte Struktur mit ausgeprägten...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Loungesessel

Materialien

Mohairwolle, Mahagoni

Guillerme & Chambron 'Denis' Loungesessel aus massiver Eiche und Pierre Frey-Stoff
Von Votre Maison, Guillerme et Chambron
Guillerme et Chambron für Votre Maison, Sessel "Denis", neu bezogen mit dem Stoff "Luis" von Pierre Frey, Eiche massiv, Leder, Frankreich, 1960er Jahre Außergewöhnlicher Loungesess...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lounge...

Materialien

Leder, Stoff, Eichenholz

Pierre Paulin für Artifort, Loungesessel aus schwarzem Leder
Von Artifort, Pierre Paulin
Pierre Paulin für Artifort, Loungesessel, Modell "442/3", Leder, Stahl, Niederlande 1962. Ein Entwurf von Pierre Paulin, der durch einfache Geometrie und klare Konturen einen modern...
Kategorie

Vintage, 1960er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lou...

Materialien

Stahl

Adrian Pearsall 'Havana' Stuhl mit Ottomane in weißem Pierre Frey-Stoff
Von Craft Associates, Adrian Pearsall
Adrian Pearsall für Craft Associates, Loungesessel mit Ottomane, Modell 1717-RC und 1841-O, Stoff von Pierre Frey, Nussbaum, Messing, Vereinigte Staaten, 1960er Jahre Das von Adria...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...

Materialien

Messing

Adrian Pearsall 'Havana' Stuhl mit Ottomane in Olivgrün von Pierre Frey
Von Craft Associates, Adrian Pearsall
Adrian Pearsall für Craft Associates, Loungesessel mit Ottomane, Modell 1717-RC und 1841-O, Stoff von Pierre Frey, Nussbaum, Messing, Vereinigte Staaten, 1960er Jahre Das von Adria...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...

Materialien

Messing

Paar Loungesessel von Pierre Paulin für Artifort
Von Artifort, Pierre Paulin
Pierre Paulin für Artifort, Sesselpaar, Modell '442/3', grau gepolstert und aus Stahl von Pierre Paulin für Artifort, Niederlande, 1960er Jahre Diese bequemen Stühle zeigen elegante...
Kategorie

Vintage, 1960er, Niederländisch, Postmoderne, Loungesessel

Materialien

Stahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mario Bellini Camaleonda Loungesessel aus Mohairwolle von Pierre Frey, italienisches Design
Von B&B Italia, Mario Bellini
Camaleonda Sessel, Mario Bellini, grüner Mohair von Pierre Frey Camaleonda, Mario Bellini, vintage; modulare Camaleonda, neu gepolstert mit grünem Mohair von Pierre Frey; Grün; Post...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Postmoderne, Loungesessel

Materialien

Mohairwolle, Schaumstoff

Restaurierte Florence Knoll-Sessel aus Teddy-Mohair von Pierre Frey
Von Florence Knoll
Die sind so schön und so bequem. Wir lieben die architektonischen Linien und das geometrische Profil dieses ikonischen Designs von Florence Knoll. Bei diesem Paar handelt es sich um ...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...

Materialien

Mohairwolle, Samt, Walnuss

Loungesessel aus Rohr und Buchenholz in elfenbeinfarbenem Korbgeflecht von Pierre Frey
Von La Maison Pierre Frey
Sessel von La Maison Pierre Frey, mit einem eleganten, modernen Gestell aus massivem Buchenholz und Seiten aus Schilfrohr in naturfarbener Ausführung. Neu gepolstert mit Pierre Frey-...
Kategorie

2010er, Französisch, Moderne, Sessel

Materialien

Textil, Gehstock, Buchenholz

Lounge-Set ""Robert" entworfen von Pierre Guariche, gepolstert mit Pierre Frey
Von Pierre Guariche, Meurop
Sessel, Kaminstuhl und Fußbank "Robert", entworfen von Pierre Guariche und in den 1960er Jahren von Meurop hergestellt. Der Sessel ist aus Metallrohr gefertigt, die Armlehnen sind a...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...

Materialien

Stahl

Paar Loungesessel Gastone Rinaldi Italien 1954, gepolstert mit Pierre Frey
Von RIMA, Gastone Rinaldi
Original pair of Lounge chairs Gastone Rinaldi Italy 1954, model DU 55, organically shaped with curvaceous contours and ergonomic shapes. Rare U-back lounge chair, produced by RIMA, ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lounge...

Materialien

Metall, Messing

Kaminstuhl „Robert“ von Pierre Guariche, gepolstert mit Pierre Frey
Von Pierre Guariche, Meurop
Der von Pierre Guariche entworfene und in den 1960er Jahren von Meurop hergestellte Kaminsessel "Robert". Aus Metallrohr geformt und mit dekorativen Wellen aus Kunstpelz gepolster...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Stahl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen