
Dänischer Sessel aus Teakholz von Ole Wanscher, 1950er-Jahre
Ähnliche Objekte anzeigen
Dänischer Sessel aus Teakholz von Ole Wanscher, 1950er-Jahre
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Ole Wanscher (Künstler*in),France & Søn (Tischler*in)
- Design:Kolonialer StuhlColonial Series
- Maße:Höhe: 82 cm (32,29 in)Breite: 74 cm (29,14 in)Tiefe: 64 cm (25,2 in)Sitzhöhe: 42 cm (16,54 in)
- Stil:Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1950
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Rahmen wurde gereinigt und aufgefrischt.
- Anbieterstandort:St-Brais, CH
- Referenznummer:1stDibs: LU7132231091492
Kolonialer Stuhl
Der dänische Designer Ole Wanscher (1903-85) fand 1949 mit seinem bahnbrechenden Werk, dem Colonial Stuhl, die ideale Balance zwischen Minimalismus und Traditionalismus durch eine einfache Silhouette, ein schlankes Holzgestell und weiche Lederkissen. Auch wenn Wanscher heute nicht so bekannt ist wie seine dänischen Zeitgenossen Arne Jacobsen, Finn Juhl und Hans Wegner, so spielte er doch eine herausragende Rolle im skandinavischen Design der Mitte des Jahrhunderts und wird von Möbelhistorikern sehr respektiert.
Aufgewachsen bei einem Vater, der Kunsthistoriker ist, entwickelte Wanscher schon früh eine Wertschätzung für die Künste und studierte schließlich Architektur und Möbeldesign bei dem Meister der Moderne Kaare Klint an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste . Nach seinem Abschluss arbeitete er in der Kanzlei von Klint, bevor er seine eigene Kanzlei gründete. Nach dem Tod von Klint im Jahr 1954 übernahm Wanscher dessen akademische Aufgaben bis zu seinem eigenen Ausscheiden aus der Akademie im Jahr 1973. Zu seinen beruflichen Auszeichnungen gehören der Copenhagen Carpenters' Guild Annual Award und die Goldmedaille der Mailänder Triennale 1960 .
Als begeisterter Historiker reiste Wanscher auch um die Welt, um Designs aus verschiedenen Kulturen zu studieren und interessierte sich besonders für Möbel aus Ägypten, Griechenland und China sowie für die Shaker-Bewegung und die Wiener Sezession. Die Ergebnisse seiner weltweiten Studien veröffentlichte er später in The Art of Furniture: 5.000 Years of Furniture and Interiors. Dieser in der Geschichte verwurzelte Ansatz, der weitgehend von Klints eigener Philosophie inspiriert ist, unterscheidet Wanscher von der Gruppe der skandinavischen Modernisten, die die Vergangenheit zugunsten der Gegenwart und der Zukunft vernachlässigen.
Für den Colonial Chair ließ sich Wanscher von englischen Möbeln aus dem 18. Jahrhundert inspirieren, namentlich von Stühlen mit Leiterrücken von Thomas Chippendale. Er fertigte das schlanke Gestell aus Rundholz, verwendete geschwungene Armlehnen und Beine - ein für Wanscher charakteristisches Element - und sorgsam platzierte Schlitz- und Zapfenverbindungen, um Stabilität zu schaffen. Und obwohl das fertige Produkt ein Gefühl von sorgfältiger Handwerkskunst ausstrahlt, hat Wanscher den Colonial Stuhl so konzipiert, dass er sich leicht herstellen lässt: Der Holzrahmen, die Sitzfläche aus geflochtenem Rohr und die Lederkissen können jeweils separat hergestellt und später zusammengefügt werden.
Der Colonial-Stuhl wurde ursprünglich von P hergestellt. Jeppesens Møbelfabrik, für die Wanscher auch das Colonial Sofa und den Colonial Couchtisch entworfen hat, um die Collection'S zu vervollständigen. Heute wird der Stuhl von Carl Hansen & Søn hergestellt und zusammen mit einer Fußstütze verkauft. Mit seiner zeitlosen, eleganten und doch schlichten Form ist er ein Publikumsliebling.
France & Søn
Der dänische Hersteller France & Søn ist vor allem für seine eleganten Möbel aus Teakholz und Leder aus der Mitte des Jahrhunderts bekannt, doch die Anfänge des multinationalen Unternehmens liegen in den 1930er Jahren.
Nachdem der Geschäftsmann Charles William Fearnley France (1897-1972) 1936 von seiner Heimat England nach Dänemark gezogen war, begann er zusammen mit seinem Freund Eric Daverkosen, einem dänischen Möbelschreiner, eine kleine Matratzenfabrik unter dem Namen France & Daverkosen zu betreiben. Kurz darauf verstarb Daverkosen, und als Dänemark im Zweiten Weltkrieg überfallen wurde, geriet Karl in Gefangenschaft und kam in ein Gefangenenlager in Deutschland. Nach seiner Entlassung begann der britische Unternehmer in den frühen 1950er Jahren mit der Herstellung von Möbeln und gründete in Hillerød ein Geschäft, in dem er die Art von eleganten Waren aus Buche und Teakholz herstellte, die auf der ganzen Welt Anerkennung fanden . Im Jahr 1957 trat France's Sohn James in das Unternehmen ein, und das Unternehmen änderte seinen Namen, um den Zuwachs widerzuspiegeln.
In den 50er- und 60er-Jahren produzierte France & Søn eine atemberaubende Vielfalt an Entwürfen - und eine erstaunliche Anzahl an Entwürfen -: Elegante modernistische Loungesessel und Sessel, Esstische aus Teak- und Palisanderholz und andere Möbel von Designern wie Finn Juhl, Grete Valk, Ole Wanscher, Peter Hvidt und Orla Mølgaard-Nielsen zieren die Kataloge.
Auch wenn der Schwerpunkt bei France & Søn auf der Massenproduktion lag - und die Marke nicht ganz denselben Ruf genießt wie andere dänische Möbelhersteller aus der Mitte des Jahrhunderts wie Carl Hansen & Søn - glaubte Charles France an die Herstellung von Qualitätsmöbeln, und die Angebote des Unternehmens vermitteln die Wärme der handwerklichen Arbeit, die typischerweise mit skandinavischen Modernismus verbunden wird.
In den 1960er Jahren wurde das Unternehmen vom dänischen Designer Poul Cadovius aufgekauft, der es in die Aktivitäten von CADO einbrachte, einem Unternehmen, das er in den 1950er Jahren gegründet hatte. Überlebende Beispiele der frühen Arbeiten der Marke sowie moderne Ikonen wie Verner Panton, die in späteren Jahren folgten, sind nach wie vor begehrt.
Finden Sie eine Sammlung von France & Søn Möbeln auf 1stDibs.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Stoff, Wolle, Teakholz
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sessel
Leder, Mahagoni
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sessel
Leder, Mahagoni
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Wolle, Teakholz, Stoff
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Leder, Rosenholz
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Leder, Walnuss