Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Freitragender Bas Van Pelt-Loungesessel mit röhrenförmigem Rohr und rotem Sisal-Sitzmöbel

4.445,70 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Bas van Pelt für EMS, Sessel, Metall, Sisal, lackiertes Holz, Niederlande, 1930er Jahre. Dieser originelle und bequeme Stuhl wurde vom niederländischen Innenarchitekten und Möbeldesigner Bas van Pelt (1900-1945) entworfen und von E.M.S. Overschie hergestellt. Der Stuhl verfügt über einen freitragenden Metallrohrrahmen, der ihm ein elegantes und modernes Aussehen verleiht. Im Kontrast dazu steht der warme, grob gewebte rote "Sisal"-Stoff, der für die Sitzfläche und die Rückenlehne verwendet wird, ergänzt durch schwarz lackierte Holzarmlehnen. Die Kombination dieser Materialien schafft ein aufregendes visuelles und haptisches Erlebnis. In den frühen 1930er Jahren entwarf Van Pelt mehrere Stahlrohrmöbel, die von D3 und E.M.S. Overschie produziert wurden. Damals waren vor allem funktionalistisch orientierte Möbeldesigner daran interessiert, die Einsatzmöglichkeiten von Stahlrohr im Möbeldesign zu erforschen. Bastiaan Johannes van Pelt (1900-1945) war ein niederländischer Möbeldesigner und Innenarchitekt. Als Sohn eines Buchdruckers verbrachte er seine Zeit nach der Schule in verschiedenen Druckereien in Holland. Schon damals beschäftigte er sich mit Themen wie der Gestaltung von Möbeln, Innenräumen, Teppichen und Stoffen, grafischen Arbeiten und Töpferwaren. Im Jahr 1927 kündigte er seinen alten Job und begann in einer Möbelfabrik zu arbeiten, die seinem Schwiegervater J.C. gehörte. Jansen in Overschie. Gemeinsam mit seinem Schwager Jan Jansen entwarfen sie verschiedene Möbel, die in Serie produziert wurden. In der ersten Hälfte der 1930er Jahre entwarf Van Pelt eine Reihe von Stahlrohrmöbeln, die von der Firma D3 und E.M.S. Overschie hergestellt wurden. In dieser Zeit erinnern seine Entwürfe stark an das Ethos des ikonischen Bauhauses. Einfachheit und Funktionalität waren die zentralen Werte dieser Bewegung, und Van Pelt gelang es, durch die Verwendung von Stahlrohren, einfachen geometrischen Formen und Materialien, die die Massenproduktion erleichterten, Möbel zu schaffen, die diesen Werten entsprachen. Nach 1938 wandte sich Van Pelt von der funktionalistischen Denkweise ab und begann, im Stil der "Delfste-Schule" zu entwerfen, die sich mehr mit historischen Formen und traditionellen Herstellungsmethoden beschäftigte. Van Pelt träumte schon immer von einem eigenen Geschäft und zögerte nicht, als er 1931 die Gelegenheit bekam, das Geschäft 'My Home woninginrichting' in der 'De Lange Houtstraat' in Den Haag zu übernehmen. Er verwandelte das Geschäft in ein florierendes Unternehmen im Bereich der modernen Wohnungseinrichtung. Es diente in erster Linie als Ausstellungsraum, in dem er ein ausgewähltes Sortiment an modernen Möbeln und Polstergarnituren präsentierte. So bestanden seine Kollektionen insbesondere aus Metallmöbeln und Lampen von D3, E.M.S. Overschie und Thonet in Kombination mit seinen eigenen Entwürfen. Der Erfolg des Geschäfts führte zur Eröffnung von drei weiteren Ausstellungsräumen in Maastricht (1934), Enschede (1936) und Amsterdam (1938). Seine Klientel bestand aus dem wohlhabenden Bürgertum und der Mittelschicht, vor allem aus Anwälten und Ärzten. Diplomaten, die die königliche Stadt für eine Weile besuchten, hatten die Möglichkeit, in seinem Geschäft Möbel zu mieten. Bas van Pelt beschloss, sich aktiv am Zweiten Weltkrieg zu beteiligen. Sein Landhaus "De Pal" in Emst diente zwischen 1943 und 1945 als Munitionsdepot und Versteck. Der Architekt und Industriedesigner Willem Hendrik Gispen (1890-1981) traf nach seiner Entlassung bei Van Pelt ein, um sich vor den Deutschen zu verstecken. Ab Mai 1944 war er ein ganzes Jahr lang in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert. Am 24. Mai 1945, wenige Tage nach seiner Befreiung, starb Van Pelt im Alter von 44 Jahren im Stalag XB, einem Konzentrationslager bei Hamburg. Van Pelts erfolgreiches Designstudio und Einrichtungsgeschäft mit verschiedenen Filialen wurde von seiner Frau und später von seiner Tochter übernommen. Bitte beachten Sie, dass das Chrom und das Holz Gebrauchsspuren aufweisen, die zum authentischen Aussehen beitragen. Der Sisal ist auf subtile Weise patiniert. Wenn Sie weitere Einzelheiten erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Team von Design-Spezialisten.
  • Schöpfer*in:
    Bas Van Pelt (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 85,5 cm (33,67 in)Breite: 56,5 cm (22,25 in)Tiefe: 77,5 cm (30,52 in)Sitzhöhe: 39,5 cm (15,56 in)
  • Stil:
    Bauhaus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501123301stDibs: LU933137133032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Freitragender Bas Van Pelt-Loungesessel mit rotem Sisal-Sitzmöbel
Von Bas Van Pelt
Bas van Pelt für EMS, Sessel, verchromtes Metall, Sisal, Holz, Niederlande, 1930er Jahre. Dieser originelle bequeme Stuhl wurde von dem niederländischen Innenarchitekten und Möbelde...
Kategorie

Vintage, 1930er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Metall, Chrom

Bas Van Pelt Patinierter röhrenförmiger Sessel aus Metall und Sisal
Von Bas Van Pelt
Bas van Pelt, Sessel, Metall, Sisal, Niederlande, 1930er Jahre. Dieser originelle bequeme Stuhl wurde von dem niederländischen Innenarchitekten und Möbeldesigner Bas van Pelt (1900-...
Kategorie

Vintage, 1930er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Metall

Bas Van Pelt Sessel aus röhrenförmigem Original grauem Sisal-Sessel
Von Bas Van Pelt
Bas Van Pelt für EMS/My Home, Sessel, Sessel aus Metallrohr und Sisal, Niederlande, 1920er Jahre. Dieser klassische Sessel wurde von Bas Van Pelt entworfen und ist mit einer Rückenl...
Kategorie

Vintage, 1920er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Metall

TON Mid-Century Modern Loungesessel mit skulpturalem Rahmen und roter Polsterung, Mid-Century Modern
Magda Sépová für TON, Loungesessel, Fiberglas, Stoff, beschichteter Stahl, Tschechoslowakei, 1962 Dieser Sessel von Magda Sépová steht für das ästhetische Empfinden der 1950er und 1...
Kategorie

Vintage, 1960er, Tschechisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lounge...

Materialien

Stahl

Studio Cassina: Stuhl „572 Schaukel“ aus ebonisiertem Holz und roter Polsterung
Von Cassina
Cassina, Loungesessel Modell 572, gedunkeltes Holz und roter Stoff, Italien, 1950er Jahre. Dieser Schaukelstuhl aus ebonisiertem Holz wird von der italienischen Firma Cassina entwor...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schauk...

Materialien

Stoff, Holz

Jens Risom 'Vostra' Loungesessel mit Ottomane aus Segeltuch Webbing
Von Jens Risom, Walter Knoll
Jens Risom für Walter Knoll, 'Vostra' Stuhl mit Ottomane, Buche, Segeltuch, Messing, Vereinigte Staaten, Entwurf 1941, Produktion 1950er Jahre Dieser elegante Loungesessel mit Ottom...
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wassily Loungesessel aus rotem Segeltuch von Marcel Breuer von Knoll Studio
Von Knoll, Marcel Breuer
Sessel Wassily, entworfen von Marcel Breuer, um 1925. Mit rotem Segeltuchbezug und verchromtem Stahlrohrgestell. Gekennzeichnet/gestempelt auf dem Metallrahmen: KnollStudio mit Marce...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Chrom

Früher freitragender Loungesessel von Paul Schuitema
Von Paul Schuitema
Sehr origineller und seltener früher Freischwinger von Paul Schuitema. In den 1930er Jahren war diese freitragende Rohrkonstruktion sehr modern und ist es auch heute noch - auch i...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Niederländisch, Bauhaus, Loungesessel

Materialien

Metall, Chrom

Roter Thonet-Sessel mit röhrenförmiger Polsterung von Anton Lorenz, neu, Lederpolsterung, 1930er Jahre
Von Anton Lorenz, Thonet
Bauhaus Art Deco Sessel Vollständig restauriert, neue Polsterung und Leder MATERIAL: Verchromter Stahl Quelle: Deutschland, Thonet Zeitraum: 1930-1939.    
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Bauhaus, Sessel

Materialien

Chrom

Roter Schaukelstuhl Canapo von Franco Albini für Cassina, Italien
Von Franco Albini
Roter Schaukelstuhl Canapo von Franco Albini für Cassina, Italien
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schaukelstühle

Materialien

Holz

1983 Mies van der Rohe für Knoll MR Sessel ohne Armlehne Sessel in rotem Stoff
Von Ludwig Mies van der Rohe, Knoll
Dies ist eine MR Chaise Lounge, die ursprünglich 1927 von Mies van der Rohe für Knoll entworfen wurde. Dieses Exemplar wurde in den Vereinigten Staaten hergestellt und stammt aus dem...
Kategorie

Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne, Chaiselonguen

Materialien

Stahl

Roter Bauhaus-Sessel von Marcel Breuer, Mücke - Melder, Buche, Chrom, 1930er Jahre
Von Mücke & Melder, Marcel Breuer
Roter Bauhaus-Sessel, entworfen von Marcel Breuer. Stil: Bauhaus Zeitraum: 1930-1939 Quelle: Tschechische Republik Schöpfer: Mücke - Melder MATERIAL: Buche, verchromter Stahl. Sehr...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Bauhaus, Stühle

Materialien

Chrom