Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Gaetano Borsani für Atelier di Varedo Sessel mit grün gefärbter Seide

15.530,91 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Gaetano Borsani für Atelier di Varedo, Sessel, Nussbaumwurzelholz, Seide, Mailand, Italien, 1930 Sessel von Gaetano Borsani, dem Gründer des Atelier di Varedo, in dem sein Sohn Osvaldo Borsani seine künstlerische Laufbahn begann. Diese Stücke verkörpern die geometrische Reinheit und die materielle Raffinesse des italienischen Designs der 1930er Jahre, wobei die Walnussmaser eine zentrale Rolle spielt. Damals galt dieses reich gemaserte Holz als luxuriöses Material, das häufig in den Innenräumen wohlhabender italienischer Häuser zu finden war. Die Stühle weisen eine sinnliche und strukturierte Geometrie auf, wobei ein durchgehender, skulpturaler Rahmen die Arme und Beine in einem fließenden Bogen formt. Die ausdrucksstarke Maserung wurde sorgfältig ausgewählt und positioniert und verleiht jedem Stuhl eine lebendige, fast fühlbare Oberfläche. Die geschwungenen Rückenlehnen und die tiefen Sitzflächen sind mit einem blassgrünen Seidenstoff mit zartem Blumenmotiv bezogen und erinnern an die dekorative Eleganz der frühen italienischen Moderne. Biografie In der sich wandelnden Designlandschaft der Lombardei zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlangte eine kleine Werkstatt rasch an Bedeutung: Das Atelier di Varedo, das 1923 gegründet wurde (auch bekannt als Atelier Borsani Varedo). Das Familienunternehmen wurde innerhalb von nur etwas mehr als einem Jahrzehnt zu einem Prüfstein der modernen italienischen Bewegung, der Handwerkskunst, Innovation und künstlerische Vision miteinander verbindet. Die Wurzeln der Familie Borsani liegen tief in der Welt der Möbelherstellung. Maria Galimberti und Gaetano Borsani stammten beide aus Familien, die seit dem frühen 19. Jahrhundert Holz verarbeiteten und Inneneinrichtungen herstellten. Es war dieses generationsübergreifende Wissen - diese eingebettete Kultur des Artigianato -, auf das Gaetano aufbaute, als er kurz nach dem Ersten Weltkrieg sein eigenes Studio gründete. Mitte der 1920er Jahre beschäftigte seine Werkstatt etwa zwanzig Mitarbeiter, ein bescheidener, aber seriöser Betrieb, der sich zunächst auf die Herstellung von Stilmöbeln konzentrierte, die dem bürgerlichen Nachkriegsgeschmack entsprachen. Aber die Borsani-Werkstatt wollte nicht an die Vergangenheit gebunden bleiben. Ganz im Gegenteil. Die Firma hatte begonnen, sich auf modernere Ausdrucksformen zu konzentrieren. Die Stücke orientieren sich an der ausdrucksstarken Geometrie und den stilisierten Formen des Art déco und zunehmend auch an der geschwungenen, ornamentalen Eleganz des deutschen Jugendstils. Auf der anderen Seite gibt es eine unterschwellige, fast skulpturale Solidität, die an die Ästhetik des Novecento erinnert, mit Spuren futuristischer Abstraktion in den kühnen Konturen und der handwerklichen Dynamik einiger Werke. Es handelte sich nicht nur um ein oberflächliches stilistisches Update, sondern um einen philosophischen Wandel in der Art und Weise, wie Möbel konzipiert, produziert und bewohnt werden können. Die interne Bibliothek der Werkstatt, die mit den neuesten europäischen Designzeitschriften gefüllt ist, spricht Bände über ihren Appetit auf internationalen Einfluss. Eine zentrale Rolle bei dieser Umgestaltung spielte Gino Maggioni, ein junger Architekt, der als so genannter Kreativdirektor in das Unternehmen aufgenommen wurde. Gaetano Borsani vertraute ihm die ästhetische Leitung des Unternehmens an, und Maggioni - mit großen Augen und Ehrgeiz - enttäuschte nicht. Maggionis intellektueller Werdegang wurde unter anderem durch seine Teilnahme an einem der bedeutendsten Architekturtreffen des 20. Jahrhunderts geprägt: dem ersten Congrès International d'Architecture Moderne (CIAM) im Jahr 1928 im Château de la Sarraz. Dort begegnete er Le Corbusier, Gerrit Rietveld, Alberto Sartoris und Pierre Chareau - Namen, die für die europäische Moderne stehen. Diese Erfahrung sollte sich als prägend erweisen, nicht nur für Maggioni persönlich, sondern auch für die Leitung des Atelier di Varedo. Unter seiner Leitung erhielt das Unternehmen - zumindest teilweise - einen neuen Namen, der seine Urheberschaft widerspiegelt. Es wurde Atelier di Varedo - diretto dall'architetto Gino Maggioni, Mobili d'arte G. e Gaetano Borsani Varedo. Dieses Label, so wortreich es auch erscheinen mag, markiert einen faszinierenden Moment in der italienischen Designgeschichte: die gemeinsame Unterschrift von Handwerker und Architekt, von Machen und Denken. Dies war nicht einfach nur eine Möbelproduktion - es war ein Atelier im wahrsten Sinne des Wortes. Anfang der 1930er Jahre endete die Amtszeit von Maggioni, und das Unternehmen änderte erneut seinen Namen: Atelier di Varedo, Gaetano Borsani Varedo (Mailand), was mit dem Zeitpunkt zusammenfiel, an dem Osvaldo Borsani begann, eine aktivere Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des väterlichen Unternehmens zu übernehmen. Bitte beachten Sie, dass das Stück in gutem, gebrauchtem Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren ist. Wenn Sie weitere Einzelheiten erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Team von Design-Spezialisten.
  • Schöpfer*in:
    Gaetano Borsani (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 63,5 cm (25,01 in)Breite: 59 cm (23,23 in)Tiefe: 60 cm (23,63 in)Sitzhöhe: 45 cm (17,72 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501171561stDibs: LU933145736952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Art Deco Sesselpaar aus Mahagoni und waldgrünem Samt
Paar Sessel, Samt, Metall, Mahagoni, Europa, 1930er Jahre Dieses elegante Paar europäischer Loungesessel aus den 1930er Jahren zeichnet sich durch ein harmonisches Gleichgewicht zwi...
Kategorie

Vintage, 1930er, Europäisch, Art déco, Loungesessel

Materialien

Metall

Edward Wormley Paar Sessel mit grünem Samtbezug
Von Dunbar Furniture, Edward Wormley
Edward Wormley für Dunbar, Paar Sessel, Buche, Samt, Vereinigte Staaten, 1960er Jahre Diese Sessel wurden von Edward Wormley für die Möbelfirma Dunbar in den sechziger Jahren entwor...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Samt, Buchenholz

Ernesto Valabrega für Vittorio Valabrega, Paar Loungesessel aus Mahagoni
Von Vittorio Valabrega
Ernesto Valabrega für Vittorio Valabrega, Paar Sessel, Mahagoni, Samt, Turin, Italien, 1930er Jahre Diese Stühle, die Ernesto Valabrega in den dreißiger Jahren entwarf, gehen von ei...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Loungesessel

Materialien

Samt, Mahagoni

Ernesto Valabrega, Paar Loungesessel aus olivgrünem Leder und Mahagoni
Ernesto Valabrega für Vittorio Valabrega, Paar Sessel, Mahagoni, Kirsche, Leder, Turin, Italien, 1930er Jahre Diese von Ernesto Valabrega in den dreißiger Jahren entworfenen Stühle ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Loungesessel

Materialien

Leder, Kirsche, Mahagoni

Art Deco Sesselpaar aus olivgrünem Samt
Paar Sessel, Samt, Holz, Europa, 1940er Jahre Das charakteristische Merkmal dieser Art-Déco-Sessel aus den 1940er Jahren sind die kühn gewölbten Seitenteile, die in einer anmutigen,...
Kategorie

Vintage, 1940er, Europäisch, Art déco, Loungesessel

Materialien

Samt, Holz

Bugholzsessel mit grüner Polsterung
Esszimmerstühle, Bugholz und aquamarinfarbene Polsterung, Europa, 1960er Jahre.   Ein Paar elegante Sessel aus Bugholz. Die Armlehnen aus Bugholz haben geschwungene Linien, die über ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Bugholz, Stoff

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulpturale Art-Déco-Sessel aus Nussbaumholz mit original grüner geblümter Polsterung, Italien
Skulpturale Art-Déco-Sessel aus Nussbaumholz mit Original grün geblümte Polsterung, Italien, 1930er Jahre Dieses Paar skulpturaler Art-Déco-Sessel aus Nussbaumholz aus den 1930er J...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Sessel

Materialien

Polster, Walnuss

Italienische Sessel aus grünem Samt und Holz
Von Midcentury Italian school
Elegantes Paar italienischer Sessel aus den 1950er Jahren. Die Sessel haben schöne geometrische Formen, die sehr scharf und klar sind. Die Armlehnen haben eine dreieckige Form mit na...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Samt, Holz

Italienische Sessel aus grünem Samt und Holz
2.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Loungesessel aus grünem wildleder von Vittorio Gregotti
Von Vittorio Introini, Mario Sabot
Entdecken Sie mit diesem eleganten Loungesessel im Hollywood-Regency-Stil aus den 1960er Jahren, der von dem berühmten italienischen Designer Vittorio Gregotti signiert wurde, ein wa...
Kategorie

Vintage, 1960s, European, Hollywood Regency, Sessel

Materialien

Stahl

6 Stühle 'Pamplona' 1970er Jahre aus Holz und grünem Samt von A. Savini - Pozzi
Von Pozzi, Augusto Savini
Atemberaubendes Stuhlset aus den 1970er Jahren, entworfen von Augusti Savini für Pozzi Italia Die Stühle sind mit einem hochwertigen grünen Samt gepolstert, den wir in den Originalfa...
Kategorie

Mid-20th Century, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmer...

Materialien

Samt, Holz

Italienisches Design 1961 Poltronova, Paar Holzsessel in Grün, italienisches Design von Umberto Brandigi
Von Umberto Brandigi
Dieses Paar der ikonischen Poltronova-Sessel aus Buche hat eine raffinierte grüne Holzfarbe. Das Kunstleder ist nicht original und das Holz zeigt alle Zeichen der Zeit, aber diese Se...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Buchenholz, Kunstleder

Grüne und braune Sessel im Jugendstil
Von H.Pander & Zonen
Elegantes und raffiniertes Paar Sessel aus gebeizter Buche, handgefertigt von Pander & Söhne in Den Haag im Jahr 1915. Die beiden Stühle, zu denen wir auch das passende Zweisitzer-So...
Kategorie

Vintage, 1910er, Niederländisch, Art nouveau, Sessel

Materialien

Leder, Buchenholz

Grüne und braune Sessel im Jugendstil
2.640 € Angebotspreis
20 % Rabatt