Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Power Play-Stuhl und Ottomane von Frank Gehry für Knoll

Angaben zum Objekt

Power Play Stuhl und Ottomane, entworfen von Frank Gehry für Knoll. Inspiriert von der überraschenden Stärke der Apfelkisten, auf denen er als Kind spielte, schuf Frank Gehry seine durch und durch originelle Kollektion von Bugholzmöbeln. Die bandartigen Entwürfe überschreiten die Konventionen des Stils, indem sie, wie die großen Modernisten, die wesentliche Herausforderung der Ableitung der Form aus der Funktion erkunden. "Keiner der Beteiligten wusste, was auf ihn zukam, als Frank Gehry 1989 mit der Idee für eine neue Generation von Bugholzmöbeln zu Knoll kam, die vom einfachen Scheffelkorb inspiriert waren. Trotz der Ungewissheit wurde ein Studio eingerichtet, und mit gegenseitigem Optimismus begannen die Ermittlungen. "Alles, was ich bisher gemacht habe, war eine Reaktion auf die üblichen Erwartungen des Möbelmarktes. Ich wollte, dass der Stuhl aus meiner eigenen Arbeit hervorgeht, aus den Formen meiner Gebäude... Die Leute von Knoll sagten zu mir: 'Das wird wahrscheinlich nicht funktionieren, aber vielleicht doch. Sie haben darüber nachgedacht. Es wird etwas dabei herauskommen.' Alle bisherigen Bugholzmöbel bestanden aus einer dicken und schweren Hauptstruktur und einer Zwischenstruktur für die Sitzmöbel. Der Unterschied bei meinen Stühlen besteht darin, dass die Struktur und die Sitzfläche aus denselben unglaublich leichten, schmalen Holzleisten bestehen, die beide Funktionen erfüllen. Was das Ganze zum Funktionieren bringt und ihm eine außergewöhnliche Stärke verleiht, ist der geflochtene, korbartige Charakter des Designs... Es ist wirklich möglich, Bugholzmöbel biegsam, federnd und leicht zu machen. "* Nach drei Jahren des Experimentierens und Erforschens wurde die Kollektion erstmals in der Ausstellung Frank Gehry: New Furniture Prototypes" im Museum of Modern Art in New York vorgestellt. *Aus einem Interview, das ursprünglich in Architectural Record (c) Februar 1992, The McGraw-Hill Companies veröffentlicht wurde.
  • Maße:
    Höhe: 83,82 cm (33 in)Breite: 78,74 cm (31 in)Tiefe: 76,2 cm (30 in)Sitzhöhe: 40,64 cm (16 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
    1980–1989
  • Herstellungsjahr:
    1988
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Toronto, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU934741215732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Satz von 10 Frank Gehry „Crosscheck“-Stühlen für Knoll
Von Frank Gehry
Ein wirklich schönes und großes Set von Frank Gehrys High Sticking Esszimmerstühlen. Dieses Set ist aus laminiertem Ahornholz. Sehr guter Originalzustand. Auf dem Sockel gestem...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Ahornholz

Hans Wegner Getama 375, Loungesessel mit Ottomane aus massiver Eiche und Wolle
Ein toller und besonderer Hans Wegner für Getama Lounge Chair aus massiver Eiche. In unglaublichem Originalzustand mit originaler Wollpolsterung und massivem Eichengestell und -arm...
Kategorie

Vintage, 1960er, Loungesessel

Materialien

Wolle, Eichenholz

Mini Boga Loungesessel für Taaru aus Teakholz
Von Mini Boga
Ein wirklich besonderer Stuhl. Entworfen von Mini Boga für Taaru in Delhi, Indien, ca. 1970. Dieses Exemplar mit der seltenen hohen Rückenlehne aus massivem Teakholz und mit den ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Indisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel

Materialien

Teakholz

Mini Boga Loungesessel für Taaru aus Teakholz
5.760 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Spirit House-Stuhl von Daniel Liebskind für Nienkamper aus Edelstahl
Von Daniel Liebeskind
Ein schönes Exemplar des sehr limitierten "Sprirt House" Stuhls von Daniel Liebskind für Nienkamper. Dieses Beispiel ist die Nummer 32 von 100. "Die Gestaltung des Spirit House C...
Kategorie

2010er, Kanadisch, Moderne, Loungesessel

Materialien

Edelstahl

Pierre Jeanneret Stadium-Loungesessel
Von Pierre Jeanneret
Ein Paar einzigartige "Stadium"-Stühle von Pierre Jeanneret für das Chandigarh-Projekt, um 1956. Diese Stühle sind 2 von nur 3 bekannten (ich habe den anderen einzelnen, falls ben...
Kategorie

Vintage, 1950er, Indisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel

Materialien

Teakholz

Ilmari Tapiovaara Crinolette Sessel
Von Ilmari Tapiovaara
Ein außergewöhnlicher, ikonischer Stuhl, entworfen vom finnischen Meister Ilmari Tapiovaara. Ein seltenes Beispiel für skandinavisches Design. Weniger als 5000 dieser Stühle wurden ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Finnisch, Skandinavische Moderne, Sessel

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frank Gehry Power Play-Stuhl und Ottomane für Knoll, signiert, guter Zustand
Von Knoll, Frank Gehry
Power play Stuhl und Ottomane, entworfen von Frank Gehry für Knoll, in fast neuwertigem Zustand. Die Holzlatten weisen keine Abplatzungen, Risse oder Reparaturen auf. Wenig bis gar k...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Postmoderne, Loungesessel

Materialien

Ahornholz

Frank Gehry Power Play Chair für Knoll, schwarz lackiert
Von Knoll, Frank Gehry
Frank Gehry Power Play Stuhl. Hartes Ahornholz, schwarz lackiert. Der Rahmen besteht aus Furnierstreifen aus hartem, weißem Ahorn. Die Unterseite beider Stücke ist mit dem Knoll-Log...
Kategorie

1990er, Postmoderne, Loungesessel

Materialien

Ahornholz

Paar Frank Gehry Power Play-Stühle und Ottomane für Knoll, signiert, guter Zustand
Von Knoll, Frank Gehry
Paar (zwei) Power play Stühle und Ottomane, entworfen von Frank Gehry für Knoll, in sehr gutem Zustand. Die Holzlatten weisen keine Abplatzungen, Risse oder Reparaturen auf. Wenig bi...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Postmoderne, Loungesessel

Materialien

Ahornholz

Ein Paar Power Play-Stühle von Frank Gehry für Knoll, schwarz lackiert
Von Knoll, Frank Gehry
Ein Paar Frank Gehry Power Play Stühle. Hartes Ahornholz, schwarz lackiert. Der Rahmen besteht aus Furnierstreifen aus hartem, weißem Ahorn. Die Unterseite beider Stücke ist mit dem...
Kategorie

1990er, Postmoderne, Loungesessel

Materialien

Ahornholz

Power Play Loungesessel von Frank O. Gehry
Von Frank Gehry
Power Play Lounge Chair von Frank O. Gehry für Knoll International. Der vom renommierten Architekten Frank O. Gehry für Knoll International entworfene Stuhl besteht aus ineinander ve...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...

Materialien

Ahornholz

"" Power Play"-Stuhl von Frank Gehry für Knoll
Von Knoll, Frank Gehry
"Power Play"-Stuhl, entworfen von Frank Gehry für Knoll. Schönes und geniales Design aus gebogenem Holz gewebt". Dieser besondere Stuhl wurde 2003 hergestellt. Dieser atemberaubende...
Kategorie

Anfang der 2000er, amerikanisch, Postmoderne, Sessel

Materialien

Bugholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen