Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Cathedra- oder Thronsessel, spätes 16. Jahrhundert, Französische zweite Renaissance, Nussbaumholz

23.446,21 €

Angaben zum Objekt

Über der hohen, getäfelten Rückwand mit Kannelierung und applizierten Rondellen befindet sich ein profiliertes Gesims. Der spätere Metallstift an der linken Kante gibt die mittlere, geformte Platte auf der Rückseite frei, die ihre ursprünglichen Scharniere beibehält. Wenn der Stift entfernt wird, kann die Platte abgesenkt werden und gibt einen großen Bereich dahinter frei. Die Schneckenarme werden von spitz zulaufenden Drechseln getragen, die mit Kirchenbänken aus der Mitte des 16. Jahrhunderts verglichen werden können, wie sie in den Kirchen von Gerberoy und Coivrel in der Region Oise in der Piccardie in Frankreich zu finden sind. Der getäfelte Kastensitz hat Scharniere aus dem 18. Jahrhundert, die ein großes Fach freigeben, und das Schloss wurde entfernt. Die vorderen Stäbe sind mit einem geschnitzten, geometrischen Motiv verziert, das von der Architektur abgeleitet ist und auf Möbeln dieses Kalibers aus dieser Epoche zu finden ist. Alte Wurmschäden und kleinere Verluste. Henri II. Dieser Stuhltyp wurde ab dem 15. Jahrhundert hergestellt und ist im Musee des Arts Decoratifs und in Kathedralen in Frankreich zu sehen. Diese Kathedra weist die starre Struktur eines Ehrenstuhls nach dem gotischen System auf, mit vollen Paneelen, hoher Rückenlehne und klappbarem Kastensitz, aber die geschwungenen Armlehnen und die sich verjüngenden Drehungen datieren ihn in die zweite Renaissance. Siehe Nr. 123 mit ähnlich geformten Armen und Drehungen; chaire a haut dossier bois de Noyer, Frankreich, seconde Renaissance ver 1560-1570, collection privee, (Le Mobilier Francais du Moyen Age a la Renaissance, Jacqueline Boccador). Maße: Rückenhöhe 205 cm, 80 ¾ Zoll, Sitzhöhe 62 cm, 24 ½ Zoll. Länge des Gesimses 75 cm, 29 ½ Zoll. Länge 64 cm, 25 Zoll, Tiefe 49 cm, 19 ¼ Zoll, Länge der inneren Paneelöffnung 46 cm, 18 Zoll, Höhe 84 cm, 33 Zoll, Provenienz: PROVENIENZ : Privatsammlung zusammen mit einem Nussbaum-Mitteltisch mit Schiefereinlage aus der gleichen Zeit. VERBINDET MIT : Nr. 122, Kathedrale aus Holz von Noyer, Burgund, Epoche Heinrich II., 1560-1570, Privatsammlung (Le Mobilier Francais du Moyen Age a la Renaissance, Jacqueline Boccador), die ebenfalls eine aufklappbare Rückwand hat. Le mobilier picard 1200-1700, Laurence Fligny, ed Picard, 1990, bespricht die Bänke des Kirchenschiffs in Gerberoy & Coivrel. Ausstellungen: Die zu öffnende Rückwand ist ein geniales Versteckspiel, da sie weder von vorne noch von außen sichtbar ist. Ich kenne nur einen weiteren Stuhl mit diesem Merkmal, der in Boccador Nr. 122 abgebildet ist. Der ursprüngliche Stift war höchstwahrscheinlich ein Holzpflock, der als Teil der Struktur der Kathedra erscheint. Wenn dieser lange Stift entfernt wird, kann die Platte abgesenkt werden und gibt einen großen Bereich dahinter frei. Wir können daher schlussfolgern, dass diese Kathedra mit der Absicht hergestellt wurde, Objekte von großem Wert oder großer Bedeutung, wie z. B. eine religiöse oder politische Ikonographie, zu verbergen und zugänglich zu machen, die dazu neigten, miteinander verbunden zu sein. Die "Kathedra" wurde ursprünglich mit der katholischen Kirche in Verbindung gebracht, wo sie als Sitz des Bischofs reserviert war und an der Wand der Apsis der Kirche angebracht wurde. Es ist möglich, dass diese "Kathedra" für eine Kirche oder ein Kloster angefertigt wurde, wo das Paneel dazu diente, Gegenstände wie Dokumente, Urkunden und Reliquien zu verbergen. Diese wären jedoch in einem Behälter aufbewahrt worden, der in einer Aussparung in der dahinter liegenden Wand untergebracht werden musste. In Anbetracht der Tatsache, dass die Rückenlehne nur grob bearbeitet ist und keine Anzeichen für eine Verwendung als Tisch aufweist, dass sie keinen Mechanismus zum Abstützen hat, wenn sie heruntergeklappt wird, und dass die Scharniere original sind, glaube ich nicht, dass die geheime Platte des Stuhls zu diesem Zweck konzipiert wurde oder dass sie auf diese Weise verwendet wurde. In diesem Fall wäre es viel einfacher, den Stuhl zu verschieben, um an ein in einer Nische dahinter verstecktes Fach zu gelangen. Es gibt Belege für solche Stühle in einem weltlichen Kontext, wo sie in einer privaten Kapelle oder im Hauptempfangsraum als Ehrensitz für den Hausherrn, wahrscheinlich einen Adligen, aufgestellt worden sein könnten. Das zurückhaltende Ornament auf der Kathdra deutet ebenfalls darauf hin, dass sie möglicherweise als weltliches Stück konzipiert wurde. Es wäre sinnvoller, dass die Tafel dazu gedacht war, entweder ein Gemälde oder eine Ikonographie, die religiös/politisch gewesen sein könnte, an der Wand dahinter zu verbergen, die für ihren Besitzer sehr privat und persönlich war. Möglicherweise brauchte er es nicht zu sehen oder regelmäßig Zugang dazu zu haben, weshalb keine Stütze für das heruntergelassene Paneel angefertigt wurde und die Originalscharniere erhalten blieben. Vielleicht genügte die Tatsache, dass er wusste, dass es sich um eine private Glaubens- oder Standesbekundung handelte. In England gibt es archäologische Beweise für religiöse Wandmalereien ähnlicher Größe, die in keinem Zusammenhang mit der Dekoration der Räume stehen, in denen sie gefunden wurden, so dass es möglich ist, dass dies auch in Frankreich geschah. Ich bin dabei, dies zu recherchieren, denn es ist sehr aufregend, ein Möbelstück herzustellen, das auf diese Weise verwendet worden sein könnte. Wenn wir uns den Kontext ansehen, in dem diese Kathedra verfasst wurde, ergibt dies mehr Sinn. Es entstand zur Zeit der französischen Religionskriege (1562-98), einer Periode ziviler Kämpfe und militärischer Operationen, die hauptsächlich zwischen französischen Katholiken und Protestanten ausgetragen wurden. Der Konflikt betraf die Streitigkeiten zwischen den Adelshäusern Frankreichs, wie dem Haus Bourbon und dem Haus Guise, und beide Seiten erhielten Unterstützung aus dem Ausland. Während die große Mehrheit des Landes dem Katholizismus treu blieb, schloss sich eine bedeutende Minderheit der Reformation an. Die Koexistenz der beiden Religionen im gesamten Königreich erwies sich als unmöglich, die zivile Toleranz scheiterte und ein Krieg war unvermeidlich. Mitglieder des Adels und sogar der königlichen Familien konvertierten zu verschiedenen Zeitpunkten zum Protestantismus und führten Schlachten gegen die katholischen Gegenspieler. Die genaue Anzahl der Kriege und ihr jeweiliges Datum sind Gegenstand ständiger Debatten unter Historikern. Einige behaupten, dass das Edikt von Nantes im Jahr 1598 die Kriege beendete, obwohl ein Wiederaufleben der rebellischen Aktivitäten nach diesem Edikt einige dazu veranlasst, den Frieden von Alais im Jahr 1629 als tatsächlichen Abschluss zu betrachten. Im April 1598 unterzeichnete Heinrich IV. in Nantes das bekannte Edikt, das die Religionskriege beendete, die Frankreich 36 Jahre lang heimgesucht hatten. Dieses Edikt ist vollständiger als die vorangegangenen. Sie führte eine begrenzte zivile Toleranz ein und leitete die religiöse Koexistenz ein. Der reformierte Gottesdienst wurde 1597 in allen Orten, in denen er existierte, zugelassen und der Zugang zu allen Ämtern wurde den reformierten Protestanten garantiert. Es ist also denkbar, dass diese Kathedra mit einer geheimen Klappe auf der Rückseite angefertigt wurde, um ihrem Besitzer, wahrscheinlich einem Adligen, die Möglichkeit zu geben, die Symbole seines wahren Glaubens zu verbergen, und nicht als ein Stück für die Church's selbst. Interessanterweise war die Oise, die in der Nähe von Paris liegt, einst die Heimat von Königen und Adligen, die ihre Spuren in den zahlreichen Schlössern, Abteien und Kathedralen hinterlassen haben. Der Besitzer dieses Stuhls mag sich in einer Position befunden haben, in der es notwendig war, seine Loyalität zum Katholizismus nach außen hin zu zeigen, aber insgeheim mag er ganz andere Überzeugungen gehabt haben. In England beispielsweise konvertierte Thomas Howard, 14. Earl of Arundel, 1616 zum Anglikanismus, blieb aber Rom, der Heimat der Religion seiner Adelsfamilie, treu. Obwohl sich die Cecils während ihres Aufstiegs zur Macht im 16. Jahrhundert mit der Reformation verbanden, blieben sie sowohl politisch als auch religiös konservativ. In Frankreich waren die Protestanten Schikanen und Verfolgungen ausgesetzt und versteckten sicherlich belastende Gegenstände wie Bibeln und Psalmenbücher in den verschiedensten Verstecken, die zu diesem Zweck angelegt wurden. Es ist bekannt, dass sie Spiegel benutzt haben, um Bibeln zu verstecken (vgl. Musée Desert, Mial, Gard) und die Rückseiten von Gemälden, unter Sitzbänken, unter Doppelböden, unter Bodenbrettern und in die Wände gehauenen Nischen als Verstecke. Die Kommunionstöcke wurden in mehrere Teile zerlegt befördert. Sie druckten auch sehr kleine Bibeln, so genannte 'Bibeln im Dutt', die die Frauen in ihrem Haar versteckten! Literatur: Diese Cathedra ist ein Beispiel für hervorragende Handwerkskunst in Nussbaum. Möbel, vor allem aus dieser Zeit, die als Tarn- und Versteckobjekte konzipiert wurden, sind außerordentlich selten und haben in der Regel die Form von Schränken. Wir werden nie mit Sicherheit erfahren, was die Tafel verbergen sollte, aber sie ist eine wunderbare Beschwörung der Geschichte, der Gefahren und der Intrigen der Zeit, in der sie hergestellt wurde.
  • Maße:
    Höhe: 205 cm (80,71 in)Breite: 75 cm (29,53 in)Tiefe: 49 cm (19,3 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Walnuss,Tischlerei
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1550-1600
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    BUNGAY, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3867315796382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sessel, Nussbaum, geschnitzt, gepolstert, Daniel Marot, Flemish, 17 Jahrhundert Barock
Schöner, großer, offener flämischer Sessel des späten 17. Jahrhunderts im Stil von Daniel Marot mit gepolstertem Sitz Dieser feine Sessel ist ungewöhnlich groß und die Schnitzerei i...
Kategorie

Antik, 1690er, Niederländisch, Barock, Sessel

Materialien

Walnuss

Sessel Nussbaum Geprägtes Leder Holländisch Kolonial
gerade gekauft, weitere Informationen werden folgen
Kategorie

Antik, 1690er, Niederländisch, Barock, Sessel

Materialien

Leder, Walnuss

Sessel 17. Jahrhundert Englisch Nussbaum Handarbeit X-Stretchered, Scroll
Ein außergewöhnlicher englischer Barocksessel in Museumsqualität aus Nussbaumholz mit facettierten Beinen und geformter X-Bahre, gepolstert mit feiner georgianischer Handarbeit und S...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Barock, Sessel

Materialien

Walnuss

Scabello-Stuhl, Paar, Hall Renaissance Revival, Italienische Barockeiche, Scabello-Schnörkel, Scabello-Schn
- Das Design und die Details dieser üppigen Hocker zeigen, warum italienische Renaissancemöbel so hoch geschätzt wurden wie Gemälde alter Meister. - Dieses Design wurde mit Venedig ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Stühle

Materialien

Eichenholz

Sessel:: Stuhl:: 17. Jahrhundert:: Italienisch:: Nussbaum:: Schnecke:: Barock:: Tapisserie
Dieser elegante Sessel strahlt klassische Gravitas aus, mit gerollten Armlehnen, Sturzdrechselungen und dreifachen Fußspitzen Eine Besonderheit ist der Gobelinrücken, auf dem Flora ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Sessel

Materialien

Walnuss

Sessel Leder Eiche 19. Jahrhundert Barock Jacobean Revival Antiquitäten
- Attraktiver Sessel, der jedem Interieur einen zeitgemäßen Charakter verleiht - Robust und für den regelmäßigen Gebrauch geeignet - Dieses Stuhlmodell wurde Mitte des 17. Jahrhund...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Neobarock, Sessel

Materialien

Leder, Eichenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

19. Jahrhundert Französisch geschnitzt Nussbaum Thron Stuhl, 1890er Jahre
Wir freuen uns, diesen unglaublichen offenen Sessel mit französischem Design zum Verkauf anbieten zu können. Die Firstschiene ist durchbrochen und mit mythologischen Tieren und spira...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Beistellstühle

Materialien

Walnuss

Thronsessel aus Nussbaumholz, 19. Jahrhundert
Beachtlicher Thronsessel aus Nussbaumholz mit geschwungener Rückenlehne und Armlehnen, die in Adlerköpfen enden, das Ganze steht auf zoomorphen Beinen, die in Löwentatzen enden. M...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Stühle

Materialien

Walnuss

Italienischer Renaissance-Stil Nussbaum Sgabello Stuhl
Sie sind als Zierde gedacht und werden typischerweise in einem Hausflur aufgestellt. Insgesamt gut geschnitzt. Zeigt viel Alter und ist in gutem Zustand.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Beistells...

Materialien

Walnuss

Antiker handgeschnitzter Renaissance-Thronsessel aus Nussbaumholz, 19. Jahrhundert
1850er Jahre, neoklassizistische Epoche, bedeutender Toskana-Thronsessel, der sich auch sehr gut für einen wichtigen Kopf eines Tisches eignet, in massivem, handgeschnitztem Nussbaum...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Neorenaissance, Stühle

Materialien

Walnuss

Italienischer Sgabello-Stuhl aus geschnitztem Nussbaumholz, Toskana/Marche, Renaissance, 17. Jahrhundert
mit einer konvexen oder tonnenförmigen Rückenlehne mit geschnitzter Krone und Verkleidung, wobei der Sitz auf zwei bockförmigen Stützen ruht, die durch eine gedrechselte Bahre verbun...
Kategorie

Antik, 1620er, Italienisch, Barock, Beistellstühle

Materialien

Walnuss

Handgeschnitzter Thronsessel aus Nussbaumholz mit zwei Kronen aus dem 18. Jahrhundert
Antiker geschnitzter Renaissance-Thron mit dekorativen Holzpaneelen aus massivem, handgeschnitztem Nussbaum, sowie den beiden Kronenpaneelen. Der Thron mit den beiden Kronen ist rest...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Sessel

Materialien

Walnuss