Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Ein Paar prächtige Sessel aus Giltwood

64.708,63 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Paar prächtige Sessel aus Giltwood. Jeder prächtige Thronsessel hat eine ovale, gepolsterte Rückenlehne, die von einer kunstvollen, mit blühenden Akanthusblüten, Eichenzweigen und Fleurs-de-Lis geschnitzten Verzierung umgeben ist. Die obere Leiste mit zwei Putten, die eine sternförmige Wappenkartusche mit den verschlungenen L des französischen Königs Ludwig XVIII. halten, betitelt "Bordeaux 12 Mars 1814", unter einer Krone. Diese Wappenkartusche ist der Orden der Armbrust von Bordeaux. Die offenen Arme mit gepolsterten Armlehnen über üppig geschnitzten skulpturalen Endstücken, die Drachen mit menschlichen Gesichtern darstellen. Die geformte Sitzschiene mit Band- und Rocaille-Ornamenten und auf der Vorderseite mit einem Stern, der die Décoration du Lys darstellt. Auf Cabriole-Beinen. Gepolstert mit geblümtem blauem Samt. Frankreich, CIRCA 1820/30. Diese prächtigen Thronsessel erinnern an ein wichtiges Ereignis der bourbonischen Restauration, das den Sturz Napoleons I. einleitete. Sie feiern die Übergabe der Stadt Bordeaux an die königliche Macht und an König Ludwig XVIII. (1755-1824), die den Untergang des ersten Kaiserreichs (1804-1815) einläutete. Der Duc d'Angoulême (1775-1844), Neffe Ludwigs XVIII. und älterer Sohn Karls X., betrat am 12. März 1814 unter dem Beifall der Menge die Stadt Bordeaux. Ludwig XVIII. nannte es später "das glücklichste Ereignis meines Lebens" und ernannte am 29. September 1820 seinen Thronfolger nicht wie die früheren bourbonischen Erben zum Duc de Bretagne oder de Bourgogne, sondern zum Duc de Bordeaux. Diese Wappenkartusche an der oberen Reling dieser Stühle ist der Ordre du Brassard de Bordeaux (Orden des Armbands von Bordeaux). Sie wurde für die königliche Garde und die Freiwilligen angenommen, die den Duc d'Angoulême bei seinem Einzug in Bordeaux am 12. März 1814 begleiteten. Offiziell wurde er Brassard de Bordeaux oder Brassard Vert genannt. Zunächst bestand sie aus einem grünen Seidenband mit weißer Umrandung, das, wie der Name schon sagt, am Arm getragen wurde. Später wurde sie zu einer Medaille mit ovalem vergoldetem Sonnenschliff umgestaltet, auf dem ein ovales Medaillon aus weißer Emaille mit dem königlichen Monogramm "L.L." angebracht ist, umgeben von einem grün emaillierten Band mit der Aufschrift "BORDEAUX 12 MARS 1814". Das Ganze wird von der Königskrone gekrönt. Im Jahr 1824 wurde die Ausgabe des Brassard de Bordeaux vom Königlichen Orden der Ehrenlegion kontrolliert, und insgesamt wurden etwas mehr als eintausend Orden verliehen, bevor der Orden 1831 von König Louis-Philippe abgeschafft wurde, woraufhin das Tragen des Ordens verboten wurde. Die Restauration der Bourbonen wurde vor allem in Bordeaux begrüßt, das als erster Hafen Frankreichs bis zur Revolution viele ausländische Kaufleute englischer und irischer Abstammung beherbergte und ein blühendes Zentrum des Handels mit der Karibik, England und dem Baltikum war. Abgesehen von der allgemeinen Enttäuschung über den despotischen Napoleon, die sie mit vielen ihrer Landsleute teilten, machte die Geschichte des Handels mit England Bordeaux zu einem naheliegenden Ausgangspunkt für die Restauration der Bourbonen. Die napoleonischen Kriege hatten den Handel auf Kosten Englands zerstört, und aus diesem Grund und aus Sympathie für den in England verbannten Ludwig XVIII. wurde die Ankunft des Duc d'Angoulême in Bordeaux vom Herzog von Wellington inszeniert. Die französischen Behörden und Truppen, die Napoleon treu ergeben waren, hatten sich im Vorfeld abgesetzt, so dass der Machtwechsel in Bordeaux ohne Blutvergießen vonstatten ging, was zeigte, dass Royalismus und Friedenswillen stärker sein konnten als Napoleons Nationalismus. Die Hervorhebung des Emblems des Brassard de Bordeaux auf diesen prächtigen Stühlen unterstreicht ihre Bedeutung für die Erinnerung an Bordeaux als Dreh- und Angelpunkt der bourbonischen Restauration, die sich in der Schaffung des Titels Duc de Bordeaux für den Thronfolger der bourbonischen Monarchie widerspiegelt. Ihr Überleben ist umso bemerkenswerter, als der Orden des Brassard de Bordeaux im Jahr 1831 von König Louis-Philippe aufgehoben wurde. Louis Philippe aus dem Haus Orléans, einem Kadettenzweig des Hauses Bourbon, war von Ludwig XVIII. unterstellt worden. Louis-Philippe selbst kam auf den Thron, indem er die Wünsche seines Cousins Charles X. ignorierte, der zugunsten seines 10-jährigen Enkels Henri von Artois, Herzog von Bordeaux, Graf von Chambord (1820-1883) abgedankt hatte. Louis-Philippe verhinderte jedoch die Nachfolge, indem er seine Popularität ausspielte, um sich erfolgreich als neuer französischer Bürgerkönig Louis Philippe I. (1773 -1850) zu positionieren. HENRY von Artois, Herzog von Bordeaux, Graf von Chambord blieb für immer der legitime Anwärter auf den französischen Thron und setzte seinen Anspruch auf den Thron während der Julimonarchie von Louis Philippe, der Zweiten Republik und des Kaiserreichs von Napoléon III. sowie in den ersten Jahren der Dritten Republik fort. Dieses Paar prächtiger Sessel gehört zu einer sechsteiligen Serie, die sich darin unterscheidet, dass sie mit verschiedenen Blumen und unterschiedlichen skulpturalen Endstücken beschnitzt ist, die verschiedene anthropomorphe Tiere und mythologische Kreaturen darstellen. In Ermangelung dokumentarischer Belege lässt sich vermuten, dass die Suite von der Stadt Bordeaux in Auftrag gegeben wurde, um an die Ereignisse des 12. März 1814 zu erinnern. Eine andere Möglichkeit ist, dass sie dem Duc d'Angoulême gehörten oder Teil einer späteren bourbonischen Wiederbelebung waren, vielleicht im Auftrag des Duc de Bordeaux für das kolossale Château de Chambord. Das theatralische Design dieser Stühle, das sich in der Überschwänglichkeit ihrer floralen und zoomorphen Schnitzdekorationen widerspiegelt, stellt sie stilistisch an die Schnittstelle zwischen Neoklassizismus und der Wiederbelebung des Rokoko, wie sie in den Entwürfen von Jean Démosthène Dugoure für den Thronsaal von Ludwig XVIII. in den Tuilerien zum Ausdruck kommt. Verwandte Literatur: Daniel Alcouffe et al. "Un âge d'or des arts décoratifs : 1814-1848", Katalog Exposition Galeries Nationales du Grand Palais - Paris - 1991, S. 74-81. Philip Mansel, "Die Rückkehr der Emigranten: Bordeaux, 12. März 1814", in French Emigrants in Revolutionised Europe, S. 277-296.
  • Maße:
    Höhe: 133 cm (52,37 in)Breite: 74 cm (29,14 in)Tiefe: 74 cm (29,14 in)
  • Stil:
    Rokoko (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1820/1830
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B778201stDibs: LU1028040523342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar geschnitzte Wannenstühle im Empire-Stil aus Giltwood mit grüner Samtpolsterung.
Ein bedeutendes Paar geschnitzter Wannenstühle im Empire-Stil aus Giltwood mit grüner Samtpolsterung. Die Seitenstützen von Lion Monopedia zeichnen sich durch fein geschnitzte Detai...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Sessel

Materialien

Samt, Vergoldetes Holz

Feines Paar russischer Sessel mit vergoldeten Bronzebeschlägen, um 1870
Ein schönes Paar russischer Sessel mit vergoldeten Bronzebeschlägen. Russisch, um 1870. Das Gestell jedes Stuhls mit außergewöhnlichen vergoldeten Bronzebeschlägen. Die gepols...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Russisch, Sessel

Materialien

Bronze

Ein Paar Giltwood Fauteuils im Regence-Stil
Ein Paar Giltwood Fauteuils im Regence-Stil. Die gewölbte Rückenlehne über offenen Armen mit akanthusgeschnitzten Stützen. Der gefederte Sitz liegt über einer mit Rocaille geschnitz...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Sessel

Materialien

Leder, Vergoldetes Holz

Paar Louis XVI-Stil Giltwood und Sèvres-Stil Porzellan montiert Salon Stühle
Ein Paar Salonstühle oder Schlafzimmerstühle aus Giltholz im Stil Ludwigs XVI. und Porzellan im Stil von Sèvres Diese charmanten Stühle sind fein geschnitzt und mit Attributen der L...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Stühle

Materialien

Porzellan, Vergoldetes Holz

Paar Fauteuils im Stil Louis XVI aus Giltholz und Tapisserie
Ein Paar von Louis XVI Stil vergoldetem Holz und Wandteppich fauteuils. Der Wandteppich stammt aus dem 18. Jahrhundert und wird der Manufaktur von Beauvais zugeschrieben. Die Rahm...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sessel

Materialien

Wandteppich, Vergoldetes Holz

Paar französische Beistellstühle aus vergoldeter Bronze aus der Empire-Periode
Ein Paar vergoldete Bronzebeistellstühle aus der Empirezeit. Französisch, um 1820.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Beistellstühle

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar italienische Sessel aus vergoldetem Holz im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts
Ein wunderbares Paar italienischer Sessel aus vergoldetem Holz im Stil Louis XV des 19. Jeder Stuhl steht auf eleganten Cabriole-Beinen mit großen, reich geschnitzten Akanthusblätter...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Louis XV., Sessel

Materialien

Vergoldetes Holz

Paar italienische Sessel aus Giltwood im Stil Louis XV des frühen 19.
Ein beeindruckendes Paar italienischer Sessel aus Giltwood des frühen 19. Jahrhunderts im Stil Louis XV. Jeder markante Stuhl steht auf Cabriole-Beinen mit eleganten topieförmigen Fü...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Louis XV., Sessel

Materialien

Stoff, Vergoldetes Holz

Paar römische Thronsessel aus vergoldetem Holz aus der Louis-XV-Periode des 18. Jahrhunderts
Ein spektakuläres und hochwertiges Paar großformatiger römischer Thronsessel aus vergoldetem Holz aus dem 18. Dieses Paar Stühle ist 'A Chasis', was bedeutet, dass die Sitzfläche und...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XV., Sessel

Materialien

Vergoldetes Holz

Paar italienische Thronsessel aus vergoldetem Holz im Stil Louis XV./XVI. des 18. Jahrhunderts
Ein sehr elegantes Paar italienischer Thronsessel aus vergoldetem Louis XV/XVI des 18. Jeder Sessel steht auf kreisförmigen, kannelierten, konischen Beinen mit Akanthusblättern an de...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XV., Sessel

Materialien

Vergoldetes Holz

Paar italienische Sessel im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts aus patiniertem und vergoldetem Holz
Ein einzigartiges und äußerst dekoratives Paar italienischer Sessel aus patiniertem und vergoldetem Louis XV des 19. Jeder Sessel steht auf seinen originalen Rollen und eleganten, pa...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Louis XV., Sessel

Materialien

Holz, Vergoldetes Holz

Paar italienische Thronsessel aus römischem Giltholz der Louis-XV-Periode des 18.
Ein Paar prächtiger und hochwertiger italienischer Thronsessel aus römischem Goldholz aus dem 18. Jahrhundert im Stil von Louis XV. Jeder fein geschnitzte Stuhl steht auf Cabriole-Be...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XV., Sessel

Materialien

Vergoldetes Holz