Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Frank Brangwyn, Sessel für die kanadische Pazifikerin „SS. Kaiserin von Großbritannien“

Angaben zum Objekt

Frank Brangwyn. Ein wichtiger Sessel. Brangwyns letzte Entwürfe für die Innenausstattung des Canadian Pacific Liner "The SS Empress of Britain" wurden 1931 vom Prinzen von Wales, dem späteren König Edward VIII, der 1930 auf den Thron verzichtete, um Wallis Simpson zu heiraten, zu Wasser gelassen. Diese Sessel wurden für den Speisesaal der 1. Klasse, den "Salle Jacque Cartier" (siehe letztes Bild), entworfen und von H.H. hergestellt. Martyn und Co. Cheltenham. Der Speisesaal der 1. Klasse wurde im Bulletin of The Decorative Arts Society 1890-1940 als "im vollwertigen modernen Restaurant- und Kinostil der 1930er Jahre" beschrieben. Das Studio bespricht und illustriert Brangwyns Salle Jacques Cartier in einem langen Artikel über das Schiff: "So architektonisch ist es, so wahrhaftig in den Proportionen, so frei von äußerem Ornament. Im Gegensatz zu dieser Strenge von Linie, Farbton und Farbe sind seine großen Wandgemälde reich an Farben, komponiert in den kühnen und doch komplizierten Mustern von Figuren, Früchten und Blumen, die Herrn Brangwyns dekorative Werke charakterisieren". Tragischerweise wurde der Dampfer 1940 von einem U-Boot versenkt. Brangwyn entwarf auch Intarsienpaneele für die privaten Speisesäle, die von der Rowley Gallery ausgeführt wurden. 1936 entwarf er auch einen in Holz geschnitzten Fries für die Fassade der Galerie. Der Sessel hat eine zentrale Stange unter der Sitzfläche, an der noch der Originalbolzen und die Öse zur Befestigung der Kette am Boden vorhanden sind, um zu verhindern, dass die Stühle bei stürmischem Wetter verrutschen. Es fehlt die nummerierte Elfenbeinscheibe, die ganz oben in der Kopfleiste gesessen hätte. Im Oktober 1940 wurde das berühmteste Linienschiff der Canadian Pacific Railway und Flaggschiff der Atlantikflotte des Unternehmens, die Empress of Britain, angegriffen und versenkt. Sie war auf dem Weg von Suez über Südafrika nach Glasgow, als sie in der Nähe der nordwestlichen Küste Irlands von einer deutschen Focke Wulf Condor bombardiert wurde. Als die Condor die Empress of Britain angriff, gelang es der Schiffsbesatzung nicht, das Flugzeug abzuschießen, so dass die Empress bald außer Kontrolle geriet und der Kapitän C.H. Sapsworth gab den Befehl zum Verlassen des Schiffes. 45 Menschen starben, und die übrigen Überlebenden, darunter Frauen und Kinder, wurden später an diesem Tag vom britischen Zerstörer HMS Echo und dem polnischen Zerstörer Burza sowie den drei britischen Marinetrawlern Paynter, Cape Agona und Drangey gerettet. Die immer noch brennende Empress konnte sich über Wasser halten, und am nächsten Tag versuchten zwei Schlepper der Royal Navy, Marauder und Thames, sie mit zahlreichen Begleitschiffen in den Hafen zu schleppen, aber trotz des Schutzes, den sie von den Begleitschiffen erhielt, gelang es am 28. Oktober einem deutschen U-Boot, U-32, unbemerkt an den Begleitschiffen vorbeizukommen und die verkrüppelte Empress zu torpedieren. Sie sank innerhalb von zehn Minuten. Die Empress of Britain war das größte alliierte Passagierschiff, das versenkt wurde, und mit einem Gewicht von 42.348 Tonnen war sie der größte Verlust eines Handelsschiffs im Krieg. König Georg VI. und Königin Elisabeth waren nach ihrer Kanadareise 1939 an Bord der Empress of Britain gereist und waren von ihrem traurigen Verlust so bewegt, dass sie der CPR ihr persönliches Beileid übermittelten. Das folgende Foto der Empress wurde in San Francisco während einer ihrer denkwürdigen Kreuzfahrten aufgenommen und stammt aus der Gedenkbroschüre Empress of Britain der Canadian Pacific Railways: Lost in Action in the Service of her Country, October 28th, 1940.
  • Schöpfer*in:
    Frank Brangwyn (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 89,54 cm (35,25 in)Breite: 58,42 cm (23 in)Tiefe: 48,26 cm (19 in)Sitzhöhe: 50,8 cm (20 in)
  • Stil:
    Arts and Crafts (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1931
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PV0046131stDibs: LU2243322091842

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sir Frank Brangwyn attr. Paar Arts and Crafts-Mahagoni-Sessel im chinesischen Stil
Von Frank Brangwyn
Sir Frank Brangwyn (zugeschrieben), ein Paar Mahagoni-Sessel im chinesischen Stil mit fachgerecht neu gepolsterter Lederrückenlehne und Klappsitz. Diese Stühle haben stilistische Qu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Britisch, Arts and Crafts, Sessel

Materialien

Mahagoni

Frank Brangwyn für Royal Doulton. Paar handbemalte Vasen
Von Royal Doulton, Frank Brangwyn
Frank Brangwyn für Royal Doulton. Ein Paar handbemalte Vasen.
Kategorie

Vintage, 1930er, Englisch, Arts and Crafts, Vasen

Materialien

Keramik

Frank Brangwyn. Ein seltener Schreibtisch, der ursprünglich für die Pollard-Ausstellung 1931 entworfen wurde
Von Frank Brangwyn, E. Pollard & Co
Frank Brangwyn. E Pollard und Co. Ein seltener Schreibtisch, der ursprünglich für die Pollard-Ausstellung von 1931 entworfen wurde, wo er auf den Originalfotos von 1931 in einem Ra...
Kategorie

Vintage, 1930er, Englisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Bergahornholz

C. R. Ashbee für die Guild of Handicraft. Ein seltener Arts and Craft Sessel aus Eiche
Von The Guild of Handicraft
C. R. Ashbee für die Guild of Handicraft. Ein seltener Arts-and-Crafts-Sessel aus Eiche mit größeren Proportionen als üblich. Die geformte Rückenlehne macht diesen Sessel ergonomisch...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Britisch, Arts and Crafts, Sessel

Materialien

Eichenholz

George Jack für Morris und Co. Ein Paar Mahagoni-Saville-Sessel
Von George Washington Maher
Morris and Co, ein Paar Sessel aus Mahagoni "Saville", entworfen von George Washington Jack, mit geschnitzten Details an den Armlehnen und gewellten Spindeln unten und geformten Stüt...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Arts and Crafts, Sessel

Materialien

Mahagoni

G M Ellwood für J S Henry. Arts and Crafts-Sessel mit Perlmutt-Intarsien
Von George Montague Ellwood, J.S. Henry
Ein von George Montague Ellwood entworfener und von J. S. Henry hergestellter Sessel mit gewölbtem Oberteil und ovalen Perlmutteinlagen direkt unter den Ohren und gewundenen Armlehne...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Arts and Crafts, Sessel

Materialien

Perlmutt, Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Sesselpaar Antilles Ocean Liner
Französisches Sesselpaar aus der Jahrhundertmitte (zwei Paare verfügbar), entworfen für den Classe Salon des französischen Ozeanriesen Antilles, 1951. Diese Stühle sind aus Eichenhol...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Art déco, Sessel

Materialien

Eichenholz

Pacific Iron Armchair
Von Pacific Iron
Walter Lamm: Pazifischer Eisensessel, 1940er Jahre Maße: Sitz 18 3/4" H Arm 25 3/4" H.  
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Sessel

Materialien

Bronze

Paar Art Deco Ocean Liner gepolsterte Sessel
Bequemes und geräumiges Clubsesselpaar mit offenen Armlehnen im Art Deco-Stil. Schlankes Aussehen. Mit losen gepolsterten Sitzpolstern. Abmessungen: 25,75" breit, 32" tief und 31" ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Sessel

Materialien

Stoff, Holz, Bugholz

Josef Frank A 63/F Sessel für Thonet, 1930er-Jahre
Von Josef Frank, Thonet
Ein Paar seltener modernistischer Sessel, die erstmals 1928 auf der Wiener Werkbundausstellung gezeigt wurden. Die Stühle sind aus massiver Buche (Bugholz) und Sperrholz gefertigt u...
Kategorie

Vintage, 1930er, Österreichisch, Bauhaus, Sessel

Materialien

Buchenholz

Josef Frank A 63/F Sessel für Thonet, 1930er-Jahre
3.937 $ Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Frank Gehry für Knoll: Sessel „Hat Trick“
Von Frank Gehry, Knoll
Frank Gehry für Knoll: Sessel „Hat Trick“ Der ikonische "Hat Trick" Stuhl wurde von Frank Gehry für Knoll International entworfen. Hergestellt aus harten, weißen Ahornfurnieren in 5...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Postmoderne, Sessel

Materialien

Ahornholz, Sperrholz

Großer und eindringlicher nautischer Regency-Stuhl aus der Regency-Zeit, hergestellt für die Alliance Assurance Comp
Der rechteckige, lederbezogene Rücken, die gepolsterten Armlehnen und die Sitzfläche werden von einer Kammschiene überragt, auf der in der Mitte ein dreimastiges Schiff mit einer Fla...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Regency, Sessel

Materialien

Leder, Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen