Cassina LC2 Ledersessel Le Corbusier für Cassina, signiert
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand Cassina (Designer*in),Le Corbusier (Designer*in),Cassina (Hersteller*in),Charlotte Perriand (Designer*in),Pierre Jeanneret (Designer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 67 cm (26,38 in)Breite: 76 cm (29,93 in)Tiefe: 70 cm (27,56 in)
- Stil:Bauhaus (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1990s
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen. The armchair is in good, clean condition and has been thoroughly cleaned for your convenience. There are visible signs of wear, specifically scuff marks along the edges, which are shown clearly in the photos. These signs of use are consistent with th.
- Anbieterstandort:Alsdorf, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU7025241425432
LC2 Petit Confort Stuhl
Gibt es etwas Bequemeres als einen "Kissenkorb"? So nannten Charles-Édouard Jeanneret (1887-1965), auch bekannt als Le Corbusier, und seine Mitarbeiter, sein Cousin Pierre Jeanneret (1896-1967) und Charlotte Perriand (1903-99), den Stuhl LC2 Petit Confort (wie auch die anderen ähnlich geformten Sitze der Serie LC), die moderne Version einer uralten Form: des Clubsessels.
Der Stuhl LC2 Petit Confort kehrt die traditionelle Konstruktion eines Stuhls (oder eines anderen Möbelstücks) im wahrsten Sinne des Wortes um, indem er ein Exoskelett aus verchromtem Stahlrohr verwendet, anstatt die Konstruktion im Inneren zu verstecken, wobei die Betonung auf der Funktion liegt, die ihren modernistischen Ansatz deutlich macht. Die dicken Lederkissen machen den Sitz außergewöhnlich bequem und verleihen ihm ein kastenförmiges Aussehen, das zur Architektur und zum Design des International Style passt, in dem die Gruppe arbeitete.
Das Trio entwarf die würfelförmigen Sitze der LC Collection 1928 für die Ausstellung auf der Pariser Kunstmesse 1929 Salon d'Automne, und der österreichische Hersteller Thonet produzierte zu dieser Zeit die Entwürfe der Gruppe. Jahrzehnte später, im Jahr 1965, als der modernistische Stil der Designer weithin populär geworden war, wurde der LC2 Petit Confort Stuhl vom italienischen Hersteller und High-End-Möbelunternehmen Cassina herausgegeben, das ihn auch heute noch produziert, ebenso wie die stilistisch ähnliche LC3 Collection.
Der Sessel LC2 entstand in einer Zeit, in der die Gruppe Le Corbusier mit Chromrohren experimentierte - archivierte Skizzen von Le Corbusier und Perriand zeugen von einer zweijährigen Kollaboration, während Le Corbusier in seinem Briefing als Verantwortlicher für Möbel und Inneneinrichtung bezeichnet wird. (Auch der Möbeldesigner und Architekt Marcel Breuer, dessen Stuhl Cesca ähnlich strukturiert war, arbeitete mit Chrom). Die Verwendung von Chrom in den LC-Linien des Trios war zu diesem Zeitpunkt bahnbrechend, und ihre Ästhetik passte gut zu Le Corbusier, der den Möbeln das mechanisch anmutende Label "Haushaltsgeräte" gegeben hatte.
Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand Cassina
Das Trio Charlotte Perriand, Le Corbusier und Pierre Jeanneret ist bekannt für seine weithin anerkannten und einflussreichen modernistischen Möbelentwürfe.
In den frühen 1920er Jahren begann Charles-Édouard Jeanneret, der verehrte schweizerisch-französische Architekt, beruflich bekannt als Le Corbusier, eine Collaboration mit seinem Cousin Pierre Jeanneret, der seine große Vision für egalitäre Bauprojekte und Innenarchitektur teilte. Später rekrutierten sie die bahnbrechende junge Architektin Charlotte Perriand für ihr Projekt.
Perriands Installation Bar sous le toit ("Bar unter dem Dach"), eine Nachbildung eines Teils ihrer eigenen Wohnung, die 1927 auf dem Salon d'Automne in Paris gezeigt wurde, erregte Le Corbusiers Aufmerksamkeit und veranlasste die Cousins, sie als Mitarbeiterin für ihr Architekturbüro anzuwerben. Sie sollte mit der Gestaltung von Innenräumen und Möbeln beauftragt werden. Ein solcher Status war damals für eine Frau selten - als Perriand sich nur wenige Monate vor der Ausstellung um Arbeit in Le Corbusiers Atelier bemühte ( ), wies er sie bekanntlich mit einer sexistischen Bemerkung ab:.
Das Kollektiv nannte sein gemeinsames Projekt l'équipement d'intérieur de l'habitation ("die Innenausstattung des Hauses"), und sie entwarfen Möbel, die bis heute gefeiert werden. Bei der Serie LC mit den Sesseln , den Loungesesseln und den Sofas arbeiteten die Designer beispielsweise mit Chromstahlrohr und mit Leder bezogenen Plüschpolstern. Die schmucklose und für ihre Funktionalität geschätzte Serie wird derzeit von Cassina hergestellt. Die LC4 Chaiselongue der Gruppe wurde 1929 auf dem Salon d'Automne ausgestellt, und der sparsame, aber skulpturale Sitz - wie auch die anderen Möbel der Gruppe - beeinflusste unter anderem Willy Rizzo sowie eine Reihe anderer modernistischer Designer und Möbelinnovatoren.
Berichten zufolge endete die Collaboration des Trios 1937 aufgrund politischer Differenzen. Le Corbusier und Pierre arbeiten weiterhin zusammen, vor allem in der Architektur.
Anfang der 1950er Jahre arbeiteten Le Corbusier und sein Cousin auf Einladung des indischen Premierministers Jawaharlal Nehru an einem Bauprojekt in Chandigarh, Indien. Obwohl das Chandigarh-Projekt am häufigsten mit Le Corbusier in Verbindung gebracht wird, zog er nicht wirklich nach Indien, sondern überwachte die Fortschritte bei Besuchen in der Region . Pierre war jedoch in großem Umfang beteiligt. Als war Pierre der erste Chefarchitekt des Projekts und blieb vor Ort, um die Umsetzung des Entwurfs zu überwachen und den Bau von Schulen, Regierungsgebäuden, Einkaufszentren und mehr zu koordinieren.
1940 zog Charlotte Perriand nach Japan, nachdem Frankreich an die Nazis gefallen war. Ihr wurde eine Stelle im japanischen Ministerium für Handel und Industrie als Beraterin für die Industriekunst des Landes angeboten. Dort übernahm Perriand viele japanische Kunstprinzipien und integrierte sie in ihre eigenen revolutionären Möbelentwürfe. In den folgenden Jahren arbeitete sie auch eng mit dem französischen Möbeldesigner Jean Prouvé zusammen.
Im Laufe der Zeit hat sich herausgestellt, dass einige der Werke, die den Cousins Jeanneret zugeschrieben werden, entweder Perriands eigene Entwürfe sind oder sie war ein nicht anerkannter Mitwirkender.
Auf 1stDibs finden Sie eine Auswahl an Vintage-Möbeln von Charlotte Perriand, Le Corbusier und Pierre Jeanneret, darunter Tische, Schränke und Leuchten.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alsdorf, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Bauhaus, Sessel
Chrom
Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel
Leder, Schaumstoff
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Postmoderne, Sessel
Leder, Glasfaser
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Sessel
Leder, Glasfaser
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Postmoderne, Sessel
Glas
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Postmoderne, Sessel
Leder, Glasfaser
Das könnte Ihnen auch gefallen
1990er, Italienisch, Bauhaus, Sessel
Chrom
2010er, Italienisch, Sonstiges, Sessel
Chrom
Vintage, 1970er, Italienisch, Bauhaus, Clubsessel
Chrom
2010er, Italienisch, Bauhaus, Loungesessel
Chrom
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel
Chrom
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Bauhaus, Loungesessel
Stahl, Chrom