Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Paar italienische Barock- Thronstühle mit geschnitzten Armlehnen aus dem 19. Jahrhundert, figürliche Schnitzereien

29.998,50 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Paar italienische geschnitzte Barock-Thronsessel des 19. Jahrhunderts. Das Paar mit figürlichen Schnitzereien und schlafenden Putten auf Blätterbetten wird Valentino Panciera Besarel (Venedig, 1829-1902) in der Art von Andrea Brustolon (1662-1732) zugeschrieben. Die kunstvoll geschnitzten Throne, die jeweils von stehenden männlichen Figuren flankiert werden, stützen sich auf Armlehnen mit geschnitzten Zweigen und Ranken. Auf kabriolett geschwungenen Beinen stehend. Andrea Brustolon (20. Juli 1662-25. Oktober 1732) war ein italienischer Holzbildhauer. Er ist bekannt für seine barocken Einrichtungsgegenstände und Andachtsskulpturen. Biografie Seine Ausbildung erhielt er in einer starken lokalen Bildhauertradition in seiner Heimatstadt Belluno, in der venezianischen Terraferma und im Studio des genuesischen Bildhauers Filippo Parodi, der in Padua und Venedig Aufträge ausführte (1677). Die Jahre 1678-1680 verbrachte er in Rom, wo die hochbarocke Bildhauerei Berninis und seiner Zeitgenossen seinen Stil verfeinerte. Abgesehen davon verbrachte Brustolon die erste Phase seiner beruflichen Laufbahn in Venedig (1680-1685). Brustolon ist in mehreren venezianischen Kirchen dokumentiert, wo er so viele dekorative Schnitzereien ausführte, dass er schnell ein großes Studio mit Assistenten aufgebaut haben muss. Wie bei seinem Zeitgenossen in London, Grinling Gibbons, werden fast alle hochwertigen, robusten Barockschnitzereien in Venedig irgendwann Brustolon zugeschrieben. Im venezianischen Ghetto, an der Scola Levantina, lieferte Brustolon die Holzarbeiten für die Synagoge am piano nobile, wo die geschnitzte, überdachte Bimah auf salomonischen Säulen ruht, die Brustolon in Berninis Baldachin im Petersdom gesehen hatte. Zu seinen Möbeln gehören Sessel mit figuralen Skulpturen, die an die Stelle der Vorderbeine und der Armlehnenstützen treten, inspiriert von seiner Erfahrung mit Berninis Cathedra Petri. Das Gueridon, ein hoher Kandelaberständer, bot Brustolon ungehinderte Variationsmöglichkeiten für die Idee der Karyatide oder des Atlas: Die bekannten barocken bemalten und ebonisierten Figurengueridons, die seit dem 18. Jahrhundert immer wieder reproduziert wurden, fanden ihre Vorbilder in Brustolons Werk. Seine weltlichen Aufträge von Pietro Venier aus der Familie Venier di San Vio (eine Folge von vierzig Skulpturen, die im Brustsalon der Ca' Rezzonico in Venedig zu sehen ist), von den Pisani von Strà und von den Correr di San Simeone legen nahe, ihm einige extravagante, reiche und nicht dokumentierte Möbel zuzuschreiben. Die kunstvoll geschnitzten Möbel von Andrea Brustolon strebten den Zustand der Skulptur an, wie die holländischen Sockel für Konsolentische, die wie Vergrößerungen der Arbeiten der beiden Van Vianens, Paulus und Adams, der vielleicht größten holländischen Silberschmiede der Zeit, aussehen. Diese geschnitzten Stücke zeigen die barocke Tendenz, eine Form dreidimensional im Raum zu entwickeln. Brustolons Stücke aus Nussbaum, Buchsbaum und Ebenholz gehen über die üblichen funktionalen Beschränkungen von Möbeln hinaus; sie sind aus kunstvoll geschnitzten Figuren aufgebaut. Das Gestell der Stühle, Beistelltische und Gueridons von Brustolon wurde in Form von knorrigen Ästen geschnitzt, mit weiteren, aus Ebenholz geschnitzten Putten und männlichen Figuren. Die Rückenlehnen der Stühle, die nie in der von der zeitgenössischen Etikette geforderten aufrechten Haltung berührt wurden, waren mit Allegorien der Eitelkeit, des Feuers und der Musik etc.etc. beschnitzt. Das extravaganteste Stück, das für Pietro Venier geliefert wurde, war ein großer Beistelltisch und Vasenständer aus Buchsbaum und Ebenholz, der als ein einziges Ensemble entworfen wurde, um seltene importierte japanische Porzellanvasen zu präsentieren. Zu den eklektischen Allegorien gehören Herkules mit der Hydra und dem Zerberus, Männchen und liegende Flussgötter (siehe Referenz). Für den Correr tragen die weniger extrovertierten Stühle weibliche Akte, die sich entlang der Armlehnen erstrecken. Für die Pisani schnitzte er eine Reihe von zwölf Stühlen (heute im Palazzo Quirinale) mit Blumen, Früchten, Blättern und Zweigen, die die zwölf Monate des Jahres symbolisieren. Ein Werk von Brustolon befindet sich in der Villa Pisani in Stra. 1685 kehrte Brustolon in sein Geburtshaus in Belluno zurück und widmete sich von da an vor allem Tabernakeln und Andachtsskulpturen aus Nussbaum, Buchsbaum oder Elfenbein. Sein polychromer Elfenbeinkorpus eines Kruzifixes befindet sich im Museo Civico di Belluno, das einige von Brustolons vorbereitenden Zeichnungen für Rahmen bewahrt, die mit Putten mit Emblemen geschnitzt werden sollten. Ein Paar Skulpturen aus Buchsbaumholz, Das Opfer Abrahams und Jakob im Ringen mit dem Engel, die mit rollenden Barockständern versehen sind, befanden sich in der Sammlung von Justus Liebig (Liebigshaus, Frankfurt). Ein Altarbild, um 1720, befindet sich im Victoria and Albert Museum, London. Er starb 1732 in Belluno. Valentino Panciera Besarel (1829-1902) war der große Erbe von Andrea Brustolon im 19. Jahrhundert in der Holzschnitzerei; er stellte sich als Brustolons natürlicher Nachfolger und Alter Ego dar. Er studierte von 1855-1857 in Venedig und seine Karriere entwickelte sich am meisten dort und in Belluno, obwohl er sich auch dem Ausland zuwandte. Er wandte sich der Möbelherstellung und der kirchlichen und weltlichen Dekoration zu, wobei er seine Talente in der Herstellung von Möbeln und Rahmen unter Beweis stellte. Referenzen: Katalog von Massimo de Grassi, Valentino Panciera Besarel, Verona, 2002) und war Gegenstand einer Monographie, Giovanni Angelini, Gli Scultori Panciera Besarel (Belluno 2002). Biasuz G., und Buttignon M.G., 1969. Andrea Brustolon (Istituto Veneto Arti Grafiche) 1969 Gonzales-Palacios, Alvar, 1967. Il mobilio del '700 veneto Semenzato, G., 1967. La scultura veneta del Seicento e del Settecento (Turin: Alfieri) Valcanover, F., 1960. Indice delle opere d'arte della città e provincia di Belluno (Venedig) Biasuz, G., und E. Lacchin, 1928. Brustolon, Vorwort von U. Ometti (Venedig: Zanetti).
  • Maße:
    Höhe: 129,54 cm (51 in)Breite: 95,25 cm (37,5 in)Tiefe: 78,74 cm (31 in)Sitzhöhe: 54,61 cm (21,5 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1880s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Manhasset, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 101-49731stDibs: LU863219328682

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar geschnitzte Sessel im Louis-XVI.-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts
Von Gianni Versace
Paar fein geschnitzte Sessel im Louis-XVI-Stil aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit Gianni-Versace-Stoff. Diese spektakulären, einzigartigen antiken Nu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sessel

Materialien

Holz

Paar Thronstühle, Fauteuils in Louis XIV.-Mode, feine Polsterung
Paar Thronstühle oder fauteuils jeweils mit einem gewölbten Rücken und gepolsterten Sitz verbunden, um offene Arme mit Paket vergoldet foliate und Rosette geschnitzt Handlehnen, und ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Jakobinisch, Loungesessel

Materialien

Stoff, Holz

Paar fein geschnitzte Fauteuils im Stil Louis XV. im Used-Stil von Jansen, im Used-Stil, Paar
Von Maison Jansen
Ein Paar von distressed fein geschnitzten Louis XV Stil fauteuils Art Jansen. Die abgenutzten und abgenutzten Rahmen im Louis-XV-Stil sind wunderschön geschnitzt und haben geschwunge...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Louis XV., Sessel

Materialien

Holz

Zwei antike Sessel im Louis-XV-Stil mit lackierten:: beschädigten Rahmen
Ein Paar antike Sessel im Stil Louis XV mit lackierten, beschädigten Rahmen. Jeder hat einen wunderschönen antiken Rahmen, der mit neuen Leinenbezügen gewaschen wurde. Lxx.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Sessel

Materialien

Holz

Paar Bergère-Sessel im Stil Louis XV
Ein Paar Bergersessel im Stil Louis XV. Jedes hat einen fein geschnitzten Rahmen und einen sauberen, floral gemusterten Stoff mit durchgehend geschnitzten Rosetten.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Louis XV., Sessel

Paar französische geschnitzte Bergere-, Büro- oder Sessel im Louis-XVI.-Stil
Ein feines Paar Französisch benutzerdefinierte Louis XVI-Stil geschnitzt bergere oder Sessel jeweils in einem schönen Stoff mit geschnitzten Linien und offene Seitenarme.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Neoklassisch, Bergère-Sessel

Materialien

Stoff, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar italienische geschnitzte figurale Thronsessel im Renaissance-Stil des 19. Jahrhunderts
Ein feines und palastartiges Paar italienischer Thronsessel aus geschnitztem Nussbaum im Renaissancestil des 19. Die kunstvoll geschnitzten Barockrahmen mit den Rückenlehnen zeigen e...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Neobarock, Sessel

Materialien

Samt, Walnuss

Antike französische geschnitzte figurale Thronstühle im Jacobean-/Renaissance-Stil, Paar
Atemberaubende geschnitzte Nussbaumsessel aus dem 19. Jahrhundert im Jacobean/Renaissance-Stil. Die Stühle sind mit spiralförmig geschnitzten Nussbaumrahmen mit Blattranken, Puttenfi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Jakobinisch, Stühle

Materialien

Walnuss

Antikes Paar italienischer Thronstühle aus geschnitztem Holz
Wunderschönes Paar Thronsessel. Sie haben eine erstaunliche geschnitzte Holz, mit hohen Rücken und die Beine verjüngt mit den vorderen Füßen als Tierkrallen geformt, definitiv große ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Colonial Revival, Beistellstühle

Materialien

Holz

Prunkvolle venezianische barocke Figurenthrone aus geschnitztem Wallnussholz, Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Valentino Besarel
Ein sehr schönes Paar palastartiger venezianischer Thronsessel aus Nussbaumholz aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die Valentino Panciera Besarel (Venedig, 1829-1902) in der Art von...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Sessel

Materialien

Leder, Walnuss

Paar spanische Sessel aus dem 19.
Diese Sessel sind klassische Beispiele für barocke Sitzmöbel, die wahrscheinlich französischen oder spanischen Ursprungs sind und aus dem 19. Die reiche rote Samtpolsterung ist typi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Sessel

Materialien

Samt, Holz

Paar französische geschnitzte Thrones-Sessel im Barockstil des 19. und 20. Jahrhunderts
Ein Paar französischer Barocksessel im Stil des 19. und 20. Jahrhunderts aus geschnitztem Nussbaumholz und mit Nadelspitze gepolstert, mit erhöhten geschnitzten Armlehnen und kanneli...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Barock, Sessel

Materialien

Wolle, Walnuss