Die von Kazuhide Takahama entworfenen und von Simon International hergestellten Saghi"-Sessel sind eines der besten Beispiele für das Zusammentreffen von japanischer Strenge und italienischer Designvision.
Als seltene Synthese aus formalem Minimalismus und materieller Sensibilität erhielt dieses Modell einen Platz in der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York - eine der höchsten Auszeichnungen in der Welt des internationalen Designs.
Diese in den 1970er Jahren hergestellten Sitze stehen für ein radikales Bekenntnis zu Nüchternheit und Ausgewogenheit.
Das Gestell aus verchromtem Stahl umreißt ein reines, schwebendes Volumen, während der Sitz und die Rückenlehne, die sanft nachgiebig sind, mit dem originalen honigbeigen, mittelflorigen Bouclé-Stoff aus einer Mischung aus Leinen, Baumwolle und Viskose gepolstert sind. Das originale Papieretikett ist noch intakt, was die Echtheit der Polsterung beweist.
Die durchgehende Linie zwischen Sitz und Rückenlehne schafft ein weiches und ergonomisches Profil mit einer einzigartigen und erkennbaren Geste.
Die Sessel befinden sich im originalen Vintage-Zustand, mit einem soliden Gestell und Chrom in gutem Zustand, das nur geringe lokale Oxidation aufweist.
Der Stoff weist einige Altersspuren auf, darunter einige kleine Flecken, behält aber insgesamt seine Einheitlichkeit und seinen authentischen Charme.
Ideal für diejenigen, die zertifizierte Vintage-Stücke in gut erhaltenem Originalzustand suchen.
Kazuhide Takahama, ein japanischer Architekt, der sich in Italien niederließ, arbeitete mit führenden Persönlichkeiten des italienischen Designs wie Dino Gavina und Carlo Scarpa zusammen. Seine Werke sind heute international anerkannt, und dieser Sessel ist Teil der ständigen Sammlung des MoMA in New York - ein Zeugnis für seinen kulturellen Einfluss und seine raffinierte, radikale Vision.
Produktname: Paar 'Saghi' Sessel von Kazuhide Takahama für Simon - 1970er Jahre
Designer: Kazuhide Takahama
Entwurfsjahr: 1970er Jahre
Stil: japanischer Minimalismus mit italienischem Einfluss, radikaler Modernismus
Hauptmaterialien: Verchromter Stahl, original Bouclé-Stoff aus Leinen, Baumwolle und Viskose
Signature Features: Durchgehende Linie zwischen Sitz und Rückenlehne, aufgehängte Stahlstruktur, Originalpolsterung mit Vintage-Papieretikett, formal wesentliche und erkennbare Geste
Abmessungen: Breite 75 cm Tiefe 65 cm Höhe 68 cm
Komfort: Ergonomischer Sitz mit einer sanft geformten Rückenlehne, die Halt und Komfort in einem minimalistischen Rahmen bietet
Typische Verwendung: Sitzgelegenheiten für Wohnräume, Architekturbüros oder Galerien
Design-Ikone: Teil der ständigen Sammlung des MoMA in New York; ein entscheidendes Werk in Takahamas Schaffen und ein Wahrzeichen der Ost-West-Design-Synergie
Vielseitigkeit: Ideal für anspruchsvolle Inneneinrichtungen und kuratierte Designsammlungen; weniger geeignet für stark frequentierte oder intensiv genutzte Umgebungen
Aktueller Zustand: Originaler Vintage-Zustand mit solidem Rahmen, Chrom in gutem Zustand mit minimaler lokaler Oxidation; der Stoff zeigt ein paar kleine Alterungsspuren, behält aber seinen ursprünglichen Charme
Zusätzliche Hinweise: Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel in ausgezeichnetem Vintage-Zustand ist. Leichte Altersspuren können vorhanden sein, beeinträchtigen aber nicht die Funktionalität. Wir laden Sie ein, diese Merkmale vor dem Kauf zu berücksichtigen.
Kazuhide Takahama (1930-2010) war eine Schlüsselfigur in der Designlandschaft des späten 20. Jahrhunderts, der es meisterhaft verstand, japanische formale Reinheit mit der Experimentierfreudigkeit der italienischen Moderne zu verbinden.
Der im japanischen Nobeoka geborene und in Tokio zum Architekten ausgebildete Takahama nahm 1957 mit seiner Teilnahme an der Triennale von Mailand eine entscheidende Wende in seiner Karriere. Dort lernte er den visionären Unternehmer und Mäzen Dino Gavina kennen, der ihn einlud, nach Italien zu gehen. Takahama akzeptierte und ließ sich in Bologna nieder, wo er schnell zu einer diskreten, aber maßgeblichen Stimme der aufkommenden italienischen Designbewegung wurde.
Sein Stil ist sofort erkennbar: streng, still, essenziell. Jede seiner Kreationen spiegelt eine fast meditative Herangehensweise an Raum und Objekt wider, bei der nichts überflüssig ist und jedes Detail zu einem harmonischen Ganzen beiträgt.
Im Gegensatz zum dekorativen Geschmack der Zeit führte Takahama ein neues Konzept der Modernität ein, das sich sowohl in Möbeln als auch in der Innenarchitektur niederschlug - schlicht und kultiviert.
Er arbeitete eng mit Gavina und später mit Simon International sowie mit renommierten Firmen wie Knoll und Cassina zusammen und prägte eine radikale und doch raffinierte Ästhetik. Seine Kreationen, darunter die "Saghi"-Stühle und das modulare "Naeko"-System, gelten heute als echte Designklassiker und sind in den ständigen Sammlungen großer Institutionen wie dem Museum of Modern Art in New York und dem Centre Pompidou in Paris vertreten.
Kazuhide Takahama hat ein tiefgreifendes Vermächtnis hinterlassen - ein Werk, das eine universelle Sprache spricht, die zwischen Disziplin und Poesie, zwischen Ost und West liegt. Seine Möbel folgen keinen Trends, sondern verkörpern einen zeitlosen Sinn für Schönheit, der uns durch seine Reinheit und konzeptionelle Intelligenz auch heute noch zu bewegen vermag.
Das 1968 von Dino Gavina gegründete Unternehmen Simon International ist mehr als eine Designmarke - es ist ein radikales Kulturprojekt. Simon entstand als Reaktion auf die zunehmende Uniformität des Marktes und repräsentiert Gavinas kultivierteste und experimentellste Vision: Design als universelle Sprache, die Kunst, Architektur und Philosophie miteinander verbindet.
Nach der bahnbrechenden Erfahrung mit Gavina Spa (das später von Knoll übernommen wurde) gründete Dino Gavina zusammen mit Maria Simoncini Simon und setzte damit seine Mission fort, Objekte zu veröffentlichen, die "notwendig", durchdacht und intellektuell sind.
In Simons Katalog sind Persönlichkeiten vertreten, die die Komplexität und Stärke dieser Vision verkörpern: Kazuhide Takahama, Carlo Scarpa, Man Ray, Marcel Breuer, Ettore Sottsass. Jedes Projekt ist ein Bekenntnis zur Unabhängigkeit von kommerziellem Design: architektonische Systeme, symbolische Möbel, intellektuelle Referenzen und kostbare Materialien verweben sich zu einer kontinuierlichen Erforschung des Lebens und der Bedeutung von Objekten.
Simon ist die Heimat des intellektuellen Designs - maßvolle Gesten, zeitlose Eleganz. Seine Stücke sind selten, raffiniert und voller Bedeutung. Es überrascht nicht, dass viele von ihnen heute in den ständigen Sammlungen führender Museen auf der ganzen Welt zu finden sind, vom MoMA bis zum Centre Pompidou.
Im Jahr 2013 wurde die Marke von Cassina übernommen, die einen Teil der Kollektion unter dem Namen "SimonCollezione" neu auflegte, wobei die Identität und der historische Wert der Marke erhalten blieben. Dennoch bleibt die ursprüngliche Vision von Simon ein einzigartiges und unwiederholbares Beispiel dafür, wie Design kritisches Denken, poetischer Akt und politische Vision sein kann.