
Signiertes Paar Directoire-Fauteuils von Georges Jacob, um 1790
Ähnliche Objekte anzeigen
Signiertes Paar Directoire-Fauteuils von Georges Jacob, um 1790
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Georges Jacob (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 100,33 cm (39,5 in)Breite: 73,66 cm (29 in)Tiefe: 71,12 cm (28 in)Sitzhöhe: 48,26 cm (19 in)
- Stil:Directoire (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1790
- Zustand:Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Ältere Polsterung nicht original. Angebot für Neupolsterung auf Anfrage erhältlich.
- Anbieterstandort:Doylestown, PA
- Referenznummer:1stDibs: LU837022151302
Georges Jacob
Georges Jacob wurde einer der besten Pariser maîtres ebénistes (Tischlermeister) des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, trotz seiner bescheidenen Anfänge und der fehlenden formalen Ausbildung. Jacob war in ganz Europa für seine opulenten Louis XVI Entwürfe und großartigen Vergoldungen bekannt und zog Könige, Nobiles und andere wohlhabende Kunden an.
Jacob wurde 1739 in einer Bauernfamilie in Cheny (Burgund) geboren. Mit 16 Jahren zog er nach Paris, um bei dem Stuhlmacher Jean-Baptiste Lerouge in die Lehre zu gehen. Während seiner Arbeit für Lerouge lernte Jacob Louis Delanois kennen, einen jungen menuisier (Tischler), der sich auf Sitzmöbel spezialisiert hatte. Delanois' ausgeprägter Rokoko-Stil und neoklassizistischer Geschmack beeinflussten Jacob, der aufgrund seines eigenen Talentes für Design 1765 zum maître ebéniste wurde.
1767 eröffnete Jacob seine erste Möbelfirma und beschäftigte mehrere Vergolder, Schnitzer und Tischler, um seine Entwürfe in Handarbeit herzustellen. In seinem Atelier wurden Betten, Sessel, Bänke, Paravents und Mitteltische mit vergoldeten Motiven wie Kanneluren, Perlen, Bändern und Guillochierungen verziert. Jacobs außergewöhnliche Möbel sprachen sich in der europäischen Elite herum und erregten die Aufmerksamkeit der Königin Marie Antoinette, des schwedischen Königs Gustav III, des britischen Königs Georg IV und mehrerer deutscher Prinzen.
Im Jahr 1789 verlor Jacob jedoch mit dem Ausbruch der Französischen Revolution mehrere seiner aristokratischen Kunden. Trotz seiner Verbindungen zum französischen Königshaus und Adel überlebte Jacob die Revolution mit Hilfe seines Freundes, des republikanischen Malers Jacques-Louis David.
1796 zog sich Jacob zurück und überließ sein Geschäft seinen beiden Söhnen Georges und François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, auch bekannt unter Jacob Frères. Unter der Leitung seiner Söhne wurde die Werkstatt zum Möbellieferanten von Kaiser Napoleon.
Jacobs Werke befinden sich in den Sammlungen mehrerer internationaler Museen und Sammlungen, darunter Chateau de Chantilly und Chateau de Fontainebleau; der Louvre und das Musée des Arts Décoratifs, in Paris; die Wallace Collection, in London; das Museum of Fine Arts Boston; und das Metropolitan Museum of Art, in New York.
Auf 1stDibs finden Sie eine Auswahl an antiken Georges Jacob Sitzmöbel, Tische, Koffer und Schränke.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sessel
Buchenholz
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Stühle
Buchenholz
Antik, 1760er, Französisch, Louis XV., Sessel
Wandteppich, Buchenholz
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sessel
Buchenholz
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sessel
Buchenholz
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sessel
Buchenholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antik, 1780er, Französisch, Louis XVI., Sessel
Polster, Holz
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Sessel
Mahagoni
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Directoire, Sessel
Polster, Holz
Antik, 1790er, Französisch, Directoire, Sessel
20. Jahrhundert, Französisch, Directoire, Sessel
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Directoire, Sessel
Leinen, Eichenholz, Farbe