Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

ANTiQUE LION GRIFFON CARVED Italienisch 1860 MONKS SETTLE BENCH INTERNAL STORAGE

Angaben zum Objekt

Royal House Antiques Royal House Antiques freut sich, diese atemberaubende handgeschnitzte Eichenbank aus dem Norden Italiens aus der Zeit um 1860 anbieten zu können, auf der Löwen, Greifen und ein Wappen mit Jagdszenen auf der Rückseite und dem Sockel abgebildet sind. Bitte beachten Sie die Liefergebühr aufgeführt ist nur ein Leitfaden, es deckt innerhalb der M25 nur für das Vereinigte Königreich und lokalen Europa nur für internationale, wenn Sie möchten, dass ein genaues Angebot senden Sie mir bitte Ihre Postleitzahl und ich werde Sie mit dem genauen Preis bieten Eine sehr gut aussehende und gut gemacht Flur Bank, es ist ein Monk Settle, die sehr beliebt und sammelbar ist, sieht man oft in Fluren und die unter dem Sitz Lagerung ist für Schuhe und so weiter verwendet Es ist ein bisschen von einer Tour de Force in Bezug auf die Handwerkskunst, haben Sie einen großen Greifen geschnitzt Wappen an der Spitze, Löwen für die Arme mit einer Art von gotischen Figur Kopf und Zehen für die Füße, die Rückseite und Basis-Panel wie erwähnt zeigen eine sehr detaillierte Jagdszene, das ist reine Kunst Möbel In Bezug auf den Zustand des Holzes wurde leicht gereinigt Hand Zustand gewachst und handpoliert, es hat eine wunderbare Zeit Patina zu ihm Abmessungen Höhe:- 134cm Breite:- 108cm Tiefe:- 51.5cm Sitzhöhe:- 52cm Bitte beachten Sie, dass alle Maße an der breitesten Stelle genommen werden, wenn Sie irgendwelche zusätzlichen oder spezifischen Maße wünschen, fragen Sie bitte Andrea Brustolon (20. Juli 1662 - 25. Oktober 1732) war ein italienischer Bildhauer in Holz. Er ist bekannt für seine barocken Einrichtungsgegenstände und Andachtsskulpturen. Biografie Seine Ausbildung erhielt er in einer starken lokalen Bildhauertradition in seiner Heimatstadt Belluno, in der venezianischen Terraferma und im Studio des genuesischen Bildhauers Filippo Parodi, der in Padua und Venedig Aufträge ausführte (1677). Die Jahre 1678-80 verbrachte er in Rom, wo die hochbarocke Bildhauerei Berninis und seiner Zeitgenossen seinen Stil verfeinerte. Abgesehen davon verbrachte Brustolon die erste Phase seiner beruflichen Laufbahn in Venedig (1680-1685). Brustolon ist in mehreren venezianischen Kirchen dokumentiert, wo er so viele dekorative Schnitzereien ausführte, dass er schnell ein großes Studio mit Assistenten aufgebaut haben muss. Wie bei seinem Zeitgenossen in London, Grinling Gibbons, werden fast alle hochwertigen, robusten Barockschnitzereien in Venedig irgendwann Brustolon zugeschrieben. Im venezianischen Ghetto, an der Scola Levantina, lieferte Brustolon die Holzarbeiten für die Synagoge am piano nobile, wo die geschnitzte, überdachte Bimah auf salomonischen Säulen ruht, die Brustolon in Berninis Baldachin im Petersdom gesehen hatte. Zu seinen Möbeln gehören Sessel mit figuralen Skulpturen, die an die Stelle der Vorderbeine und der Armlehnenstützen treten, inspiriert von seiner Erfahrung mit Berninis Cathedra Petri. Das Gueridon, ein hoher Ständer für einen Leuchter, bot Brustolon ungehinderte Möglichkeiten für Variationen der Idee einer Karyatide oder eines Atlas: Die bekannten barocken bemalten und ebonisierten Gueridons aus Blackamoor, die seit dem 18. Jahrhundert endlos reproduziert wurden, fanden ihre Vorbilder in Brustolons Werk. Seine weltlichen Aufträge von Pietro Venier aus der Familie Venier di San Vio (eine Folge von vierzig Skulpturen, die im Brustsalon der Ca' Rezzonico in Venedig zu sehen ist), von den Pisani von Strà und von den Correr di San Simeone legen nahe, ihm einige extravagante, reiche und nicht dokumentierte Möbel zuzuschreiben. Die kunstvoll geschnitzten Möbel von Andrea Brustolon strebten den Zustand der Skulptur an, wie die holländischen Sockel für Konsolentische, die wie Vergrößerungen der Arbeiten der beiden Van Vianens, Paulus und Adams, der vielleicht größten holländischen Silberschmiede der Zeit, aussehen. Diese geschnitzten Stücke zeigen die barocke Tendenz, eine Form dreidimensional im Raum zu entwickeln. Brustolons Stücke aus Nussbaum, Buchsbaum und Ebenholz gehen über die üblichen funktionalen Beschränkungen von Möbeln hinaus; sie sind aus kunstvoll geschnitzten Figuren aufgebaut. Das Gestell der Stühle, Beistelltische und Gueridons von Brustolon wurde in Form von knorrigen Ästen geschnitzt, mit weiteren, aus Ebenholz geschnitzten Putti und Mohren. Die Rückenlehnen der Stühle, die nie in der von der zeitgenössischen Etikette geforderten aufrechten Haltung berührt wurden, waren mit Allegorien der Eitelkeit, des Feuers und der Musik etc.etc. beschnitzt. Das extravaganteste Stück, das für Pietro Venier geliefert wurde, war ein großer Beistelltisch und Vasenständer aus Buchsbaum und Ebenholz, der als ein einziges Ensemble entworfen wurde, um seltene importierte japanische Porzellanvasen zu präsentieren. Zu den eklektischen Allegorien gehören Herkules mit der Hydra und Cerberus, Moore und liegende Flussgötter (siehe Literatur). Für den Correr tragen die weniger extrovertierten Stühle weibliche Akte, die sich entlang der Armlehnen erstrecken. Für die Pisani schnitzte er eine Reihe von zwölf Stühlen (heute im Palazzo Quirinale) mit Blumen, Früchten, Blättern und Zweigen, die die zwölf Monate des Jahres symbolisieren. Ein Werk von Brustolon befindet sich in der Villa Pisani in Stra. 1685 kehrte Brustolon in sein Geburtshaus in Belluno zurück und widmete sich von da an vor allem Tabernakeln und Andachtsskulpturen aus Nussbaum, Buchsbaum oder Elfenbein. Sein polychromer Elfenbeinkorpus eines Kruzifixes befindet sich im Museo Civico di Belluno, das einige von Brustolons vorbereitenden Zeichnungen für Rahmen bewahrt, die mit Putten mit Emblemen geschnitzt werden sollten. Ein Paar Skulpturen aus Buchsbaumholz, Das Opfer Abrahams und Jakob im Ringen mit dem Engel, die mit rollenden Barockständern versehen sind, befanden sich in der Sammlung von Justus Liebig (Liebigshaus, Frankfurt). Ein Altarbild, um 1720, befindet sich im Victoria and Albert Museum, London. Er starb 1732 in Belluno. Valentino Panciera Besarel (1829-1902) war der große Erbe von Andrea Brustolon im neunzehnten Jahrhundert in der Holzschnitzerei; er präsentierte sich als Brustolons natürlicher Nachfolger und Alter Ego. Er studierte von 1855 bis 1857 in Venedig und seine Karriere entwickelte sich am meisten dort und in Belluno, obwohl er sich auch dem Ausland zuwandte. Er wandte sich der Möbelherstellung und der kirchlichen und weltlichen Dekoration zu, wobei er seine Talente in der Herstellung von Möbeln und Rahmen unter Beweis stellte. Referenzen: Katalog von Massimo de Grassi, Valentino Panciera Besarel, Verona, 2002) und war Gegenstand einer Monographie, Giovanni Angelini, Gli Scultori Panciera Besarel (Belluno 2002). Biasuz G., und Buttignon M.G., 1969. Andrea Brustolon (Istituto Veneto Arti Grafiche) 1969 Gonzales-Palacios, Alvar, 1967. Il mobilio del '700 veneto Semenzato, G., 1967. La scultura veneta del Seicento e del Settecento (Turin: Alfieri) Valcanover, F., 1960. Indice delle opere d'arte della città e provincia di Belluno (Venedig) Biasuz, G., und E. Lacchin, 1928. Brustolon, Vorwort von U. Ometti (Venedig: Zanetti) Alle Fragen bitte zögern Sie nicht, bevor Sie bieten. Bedingung Bitte sehen Sie sich die sehr detaillierten Bilder an, da sie Teil der Beschreibung um Zustand sind Wir empfehlen regelmäßiges Wachsen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit verloren geht. Außerdem wird empfohlen, handgefärbtes Leder nicht über einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, da es sonst austrocknet und ausbleicht.
  • Maße:
    Höhe: 134 cm (52,76 in)Breite: 108 cm (42,52 in)Tiefe: 51,5 cm (20,28 in)Sitzhöhe: 52 cm (20,48 in)
  • Stil:
    Hochviktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1860
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    West Sussex, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2823334392652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
FiNEST QUALITY HAMPTON & SON'S ANTIQUE VICTORIAN WALNUT HAND CARved BACON SETTLE
Royal House Antiques Royal House Antiques ist erfreut, diese atemberaubende, Museum Qualität Hampton & Son's of London Hand geschnitzt massivem Nussbaum und Eiche Bacon Settle Bank ...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Viktorianisch, Sitzbänke

Materialien

Eichenholz, Walnuss

Viktorianischer Klavierhocker aus Hartholz mit Bauhaus-Polsterung und Innenschublade für Noten
Wir freuen uns, diesen viktorianischen Klavierhocker mit interner Notenablage und Bauhaus-Polsterung zum Verkauf anbieten zu können. Ein gut aussehendes, gut gemachtes und funktio...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Hocker

Materialien

Polster, Hartholz

CiRCA 1880 CAMPHOR MILITARY CAMPAIGN STORAGE TRUNK BENCH aus Holz und braunem LEDER
Royal House Antiques Royal House Antiques ist erfreut, zum Verkauf dieser atemberaubenden vollständig restauriert Hand gefärbt braunem Leder oben Military Campaigner Lagerung Stamm,...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Hochviktorianisch, Sitzbänke

Materialien

Leder, Holz

Antike viktorianische Heritage Chesterfield getuftete Bank / Fußhocker aus grünem Leder
Wir freuen uns, diese schöne spätviktorianische um 1900, Heritage grünes Leder gepolstert, Chesterfield getuftet Bank Hocker zum Verkauf anbieten. Ein gut aussehender, gut gemachter...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Hochviktorianisch, Sitzbänke

Materialien

Buchenholz, Leder

Restaurierte antike viktorianische Gartenbank mit Nasturtium-Muster aus Coalbrookdale, 1870
Von Coalbrookdale Foundry
Wir freuen uns, diese schöne Coalbrookdale Nasturtium Muster Gusseisen Garten Sitz oder Bank aus ca. 1870 zum Verkauf anbieten zu können. Der durchbrochene Boden und die Seiten sin...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Hochviktorianisch, Garten- und ...

Materialien

Eisen, Schmiedeeisen

Atemberaubende antike circa 1860 Hand geschnitzt Englisch Oak Recumbent Lion Statue
Wir freuen uns, zum Verkauf dieser atemberaubenden liegende Löwe geschnitzte Statue auf Sockel Basis bieten Ein sehr gut aussehendes, gut gemachtes und dekoratives Stück, handgesc...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Hochviktorianisch, Tierskulpturen

Materialien

Eichenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Viktorianische Monks-Bank aus Eiche, geschnitzte Schlangenarmlehnen, 1850
Sie sehen eine wunderschöne handgeschnitzte viktorianische Mönchsbank oder Siedlung Wir datieren dies auf ca. 1850 und es ist aus Eiche gefertigt. Großartiges Stück für den Flur und ...
Kategorie

Antik, 1850er, Viktorianisch, Sitzbänke

Materialien

Eichenholz

Antike Fensterbank mit Innenaufbewahrungsmöglichkeiten
Eine antike indische Fensterbank aus dem 19. Jahrhundert mit Stauraum im Inneren und geschnitzten geometrischen Motiven, die sich mit Lattenpaneelen a...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Indisch, Sitzbänke

Materialien

Holz

Handgeschnitzte Bank aus englischer Eiche mit liegenden geschnitzten Löwen
Handgeschnitzte englische Eichenbank mit liegenden geschnitzten Löwen, frühes 19. Zwei Bohlen Eiche geschnitzt abgeschrägte Kante oben mit geschnitzten dekorativen Schürze und Beine,...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Jakobinisch, Sitzbänke

Materialien

Eichenholz

Aufbewahrungsbank oder Sitzbank aus lackiertem Kiefernholz
Diese massive Doppellagerbank aus Kiefernholz hat eine lange, gerade Rückenlehne mit einem aufgesetzten, etwa fünf Zentimeter hohen Kamm. Die Rückenschienen und Pfosten rahmen zwei k...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Ungarisch, Volkskunst, Sitzbänke

Materialien

Kiefernholz

Chip geschnitzte Settle Bench
Eine Absetzbank mit massiver, gewölbter Rückenlehne und geformten Flügeln, die eine aufklappbare Sitzbank hat, die Stauraum bietet. Geometrisch geschnitzte Verzierung auf Rückseite, ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Schwedisch, Sitzbänke

Materialien

Birke

Mönchsbank aus Eiche geschnitzt
Geschnitzte Mönchsbank/Hallenbank aus Eiche. Die Klappplatte aus massiver Eiche ist mit geometrischen Schnitzereien versehen. Zu den hochgezogenen, geschwungenen Armen mit gedrehten ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Britisch, Sitzbänke

Materialien

Eichenholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen