
Brera-Bank aus gewebtem cognacfarbenem Leder von Guglielmo Ulrich für Matteo Grassi, 1990er Jahre
Ähnliche Objekte anzeigen
Brera-Bank aus gewebtem cognacfarbenem Leder von Guglielmo Ulrich für Matteo Grassi, 1990er Jahre
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Matteo Grassi (Schöpfer*in),Guglielmo Ulrich (Designer*in)
- Maße:Höhe: 41 cm (16,15 in)Breite: 180 cm (70,87 in)Tiefe: 42 cm (16,54 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:Leder,Gewebt
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1990–1999
- Herstellungsjahr:Um 1990
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Leder hat Gebrauchsspuren.
- Anbieterstandort:amstelveen, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU5790243150942
Guglielmo Ulrich
Der Möbeldesigner Guglielmo Ulrich wurde in Mailand in eine Familie mit dänischen Wurzeln geboren. Nach Abschluss seines Studiums an der Akademie Brera, der Scuola Speciale di Architettura und der Polytechnischen Universität von Mailand im Jahr 1927 stieg Ulrichs Status in den Kreisen der High Society schnell an, da er sich einen Ruf für die Gestaltung eleganter Innenräume für eine Reihe von gewerblichen und privaten Kunden erworben hatte. Die Architektur und das Möbeldesign in Mailand entwickelten sich zu dieser Zeit aufgrund der Industrialisierung, und Ulrichs modernistische Arbeit wurde als frisch und zukunftsweisend angesehen.
1930 gründete Ulrich zusammen mit seinen Kollegen Attilio Scaglia und Renato Wild die Möbelfirma ARCA - die Abkürzung steht für Arredamento Casa. Gemeinsam schufen sie eine Plattform für Ulrichs Entwürfe, die sich von den damals in Europa üblichen Einrichtungsgegenständen deutlich unterschieden.
Ulrich bevorzugte einfache Linien - spitz zulaufende Tisch- und Stuhlbeine, schlanke Silhouetten - und die anmutigen Konturen seiner Konsolentische und Esszimmerstühle sind repräsentativ für das Bestreben, neoklassische Formen zu rationalisieren. Er schuf luxuriöse, aber praktische Möbel und Wohnaccessoires, die sich durch handwerkliches Können und die Verwendung exotischer Materialien wie Ebenholz, Opalglas und grünem Marmor auszeichnen. Ulrichs Entwürfe entsprachen weitgehend dem, was wir heute als Art Deco-Stil kennen, der 1925 auf der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes in Paris offiziell der Welt vorgestellt wurde. In den späten 1930er Jahren arbeitete er mit dem legendären Architekten und Designer Gio Ponti an Entwürfen für ein Hotel zusammen und war gemeinsam mit dem Mailänder Architekten Melchiorre Bega Herausgeber von Pontis angesehener Zeitschrift Domus.
In den 1950er Jahren hatte sich Ulrich als einer der einflussreichsten Mailänder Designer etabliert und war an der Gestaltung von Häusern, Geschäftsgebäuden und mehr beteiligt. 1961 gewann er den Preis der Fiera di Trieste für seinen leichten Stuhl Trieste, der mit Pontis ikonischem Stuhl Superleggera Gemeinsamkeiten aufweist und von Saffa produziert wurde.
Finden Sie alte Guglielmo Ulrich Sitzmöbel, Tische und Schränke auf 1stDibs.
Matteo Grassi
Matteo Grassi war ein Künstler, der im Jahr 1927 geboren wurde. Grassi wuchs in den 1930er Jahren auf und ließ sich von der künstlerischen Atmosphäre der damaligen Zeit inspirieren.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1940er, Europäisch, Art déco, Sitzbänke
Stoff, Hartholz, Lack
Antik, Frühes 20. Jhdt., Europäisch, Französische Provence, Sitzbänke
Eisen
Vintage, 1970er, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lounges...
Leder
Vintage, 1970er, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Modulsofas
Leder
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sofas
Holz, Leder
Vintage, 1960er, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bücherr...
Rosenholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
1990er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sitzbänke
Leder, Asche
1990er, Italienisch, Moderne, Sessel
Stahl
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art déco, Sitzbänke
Messing
1990er, Italienisch, Postmoderne, Esszimmerstühle
Stahl
Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Sitzbänke
Metall
1990er, Unbekannt, Internationaler Stil, Sitzbänke
Eichenholz