A. Rudin Gepolstertes Chaise-Loungesessel mit Fortuny-Überwurf-Kissen
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:
- Maße:Höhe: 77,47 cm (30,5 in)Breite: 180,34 cm (71 in)Tiefe: 105,41 cm (41,5 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Ende des 20. Jahrhunderts
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Forney, TX
- Referenznummer:1stDibs: LU5977226885372
A. Rudin
A. Rudin, ein Familienunternehmen mit Sitz in Los Angeles, ist stolz auf seine extrem hochwertige Handwerkskunst und seinen zeitlosen Stil. Das Unternehmen bietet eine große Auswahl an Sitzmöbeln, von Sofas bis zu Chefsesseln, sowie Betten und Kofferware. Ein Highlight von Rudin ist seine Anpassungsfähigkeit, denn es bietet eine Vielzahl von Oberflächen für jedes Produkt. Rudins Stücke sind einfach und elegant, haben aber ein modernes Flair und sprechen den gehobenen Markt an.
Fortuny
Der spanische Modedesigner Mariano Fortuny war ein Innovator in der Welt des Textildesigns. Für seine reichhaltigen und interessanten Kleidungsstücke griff er auf die klassische griechische Tunika zurück und arbeitete mit einem revolutionären System für die Faltenbildung. Er entwarf eine Reihe von Kleidungsstücken für sein Couture-Haus, und heute sind Vintage Fortuny Abendkleider, edelsteinfarbene Tageskleider, Mäntel und Accessoires wie Kordelzugtaschen bekannt für ihre feine Handwerkskunst und ihre unverwechselbare Eleganz.
Fabrice war ein wahrer Künstler, der mit schönen Stoffen als Medium seiner Wahl arbeitete. Obwohl er schon früh Talent in den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Architektur zeigte, war es die Mode, in der er wirklich glänzte.
Fortuny wurde 1871 als Mariano Fortuny y Madrazo in Granada in einer Künstlerfamilie geboren. Sein Vater starb, als Fortuny erst drei Jahre alt war, und seine Mutter zog mit der Familie nach Paris. Schon als Kind experimentierte Fortuny gerne und fand heraus, wie die Dinge funktionierten. Er färbte sogar Stoffstücke aus der Textilsammlung seiner Familie, die in Geschäften in ganz Europa zusammengetragen worden war.
1889 zog die Familie erneut um, dieses Mal nach Venedig. Hier ließ sich Fortuny von der Vergangenheit inspirieren, die seine zukünftigen Entwürfe beeinflussen sollte. Kurze Zeit später machte sich der junge Fortuny auf, um den Kontinent zu bereisen. 1897 besuchte er Paris und verliebte sich in eine Schneiderin namens Henriette Negrin. Sie wurde seine Muse, seine Frau und seine kreative Partnerin - Negrin arbeitete mit Fortuny an Kleidungsentwürfen und Stoffen - und die beiden ließen sich in der französischen Hauptstadt nieder.
Als lebenslanger Erfinder begann Fortuny 1901 mit der Patentierung seiner Kreationen. Bis 1934 hatte er mehr als 20 Patente angemeldet. Zur gleichen Zeit nahm seine Modekarriere Fahrt auf.
Gemeinsam mit Negrin entwarf er 1907 das Delphos-Kleid, das der französische Schriftsteller Marcel Proust als "getreu antik, aber ausgesprochen originell" bezeichnete. Fortuny hatte bis 1922 von seinem Haus aus gearbeitet, als die steigende Nachfrage eine Produktion in großem Maßstab erforderte. Er eröffnete eine Fabrik in Venedig, wo er aufgrund der Knappheit von Seide mit Baumwolle experimentierte.
1927 reiste die New Yorker Innenarchitektin Elsie McNeill nach Paris, um Fortuny zu treffen, und wurde seine exklusive amerikanische Vertriebspartnerin. Sie kehrte in die Vereinigten Staaten zurück und stellte Fortunys Entwürfe dem Publikum in der Neuen Welt vor. Geschäfte werden in Paris, New York und London eröffnet. Gegen Ende der 1930er Jahre wandte sich Fortuny wieder der Malerei zu und zog sich aus der geschäftigen Modebranche zurück.
Nach dem Tod von Fortuny im Jahr 1949 übernahm McNeill das Label und führte es bis 1988 weiter, als es von der Familie Riad gekauft wurde, die Fortuny auch heute noch leitet.
Auf 1stDibs, finden Sie Vintage Fortuny Kleidung und Accessoires.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Forney, TX
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEnde des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Sofas
Polster, Holz
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Polsterbänke
Polster, Vergoldetes Holz
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Polsterbänke
Metall
Ende des 20. Jahrhunderts, Polsterhocker und Sitzkissen
Polster
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neugotik, Hocker
Polster, Holz
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Esszimmerstühle
Polster, Obstholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne, Chaiselonguen
Stoff
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sofas
Kunstwildleder
Vintage, 1980er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Chaiselonguen
Baumwolle
2010er, Italienisch, Chaiselonguen
Chenille
20. Jahrhundert, Englisch, Chesterfield, Sofas
Leder
Antik, 1860er, Englisch, Viktorianisch, Chaiselonguen
Leder