Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Arthur Heygate Mackmurdo für die Century Guild. Ein bedeutender Jugendstil-Stuhl

Angaben zum Objekt

Arthur Heygate Mackmurdo (1851-1942), ein bedeutender Eichenstuhl mit einer floralen Rückenlehne im Jugendstil. Mackmurdos Einfluss in Europa gilt als derjenige, der die frühesten Beispiele des Jugendstils hervorbrachte, insbesondere in der Gestaltung einer 1882 entworfenen Stuhllehne und des Titelblatts für Wren's City Churches ein Jahr später. Der vorliegende Stuhl wurde für den Leiter des Rainhill-Krankenhauses St. Helen's in South Lancashire/Merseyside (heute abgerissen), einer Anstalt für Geisteskranke, als Teil einer Inneneinrichtung für sein Arbeitszimmer entworfen. Er wurde mit ziemlicher Sicherheit nur für diese Einrichtung entworfen und hergestellt, im Gegensatz zu dem früheren Stuhl, der 1882 entworfen und bis 1888 hergestellt und verkauft wurde. Ursprünglich ging man davon aus, dass dieser Innenraum von dem Liverpooler Architekten Edmund Rathbone entworfen wurde, dessen Bruder Harold Rathbone 1894 die Della Robbia-Töpferfabrik gründete. Ein Bild ist in Jeremy Cooper's Victorian and Edwardian Furniture and Interiors, S. 199, illus. 516, aus dem Bedford-Lemere-Archiv im National Monuments Record, offenbar mit dem Vermerk "Rainhill, Edmund Rathbone". Aber Edmund Rathbone war zu dieser Zeit der Vertreter der Century Guild in Liverpool. (Dank an Stuart Evans für seine Hilfe bei der Ermittlung der Herkunft) Wie der Stuhl von 1882 hat auch dieser eine recht konventionelle Umrahmung, die hier jedoch mit verschlungenen Blättern in Jugendstilmanier auf der Rückseite gefüllt ist. Es ist erwiesen, dass die belgische Avantgarde-Gruppe Les XX (Les Vingt) die Arbeiten der Century Guild kannte, und dieses Stück kann Mackmurdos Ruf als Vorläufer des Jugendstils nur noch verstärken. Es handelt sich um eines der wichtigen von Macmurdo entworfenen Stücke, die unbestreitbar den Jugendstil vorwegnehmen und die Mode ankündigen, die in ganz Europa nicht nur im Möbeldesign, sondern auch in der Architektur, in der Metallverarbeitung, in der Beleuchtung, in der Keramik und im Glas explodieren sollte: eine gewundene Explosion, die durch die Adern der jungen Designer floss, die um die Jahrhundertwende in Frankreich, Belgien, Prag, Italien, Spanien und im übrigen Europa aufkamen. Siehe Cooper, Jeremy Victorian and Edwardian Furniture and Interiors S. 199, illus. 516 (aus dem Archiv von Bedford Lemere im National Monuments Record) für diesen Stuhl in situ und S. 198, Abb. 514 für das vergleichbare Exemplar von 1882. 514 für das vergleichbare Exemplar von 1882.1851, im Jahr der Weltausstellung, wurde Mackmurdo als Sohn eines wohlhabenden Chemikalienherstellers geboren, der seine Waren dort ausstellte. Er besuchte die Felsted School in Essex und begann seine architektonische Laufbahn als Assistent von T. Chatfield Clarke, bevor er in das Büro von James Brooks eintrat. Später im Leben schätzte Mackmurdo den Wert des Beispiels methodischer Gründlichkeit, das ihm Brooks gegeben hatte. In Oxford besuchte er 1873 die Vorlesungen von John Ruskin und die von ihm geleiteten Zeichenkurse. Ruskin hatte einen enormen Einfluss auf den jungen Mackmurdo. Im folgenden Jahr begleitete er Ruskin nach Italien. Florenz war ein Fest, das seinen künstlerischen Wissensdurst weckte. Seine gesamte frühe Ausbildung hatte er in gotischer Architektur absolviert, und Florenz war nichts weniger als eine Offenbarung. Er verliebte sich leidenschaftlich in die Renaissance, was ihn sein ganzes Leben lang begleitete und so den Grundstein für den Jugendstil legte. Im Jahr 1877 lernte er durch seine Mitgliedschaft in der Society for the Protection of Ancient Buildings William Morris kennen, der sein großes Interesse an der angewandten Kunst weckte. Er eröffnete sein eigenes Architekturbüro in der Southampton Street 28 in London und gründete 1882 "The Century Guild", um dekorative Arbeiten in allen Bereichen der Innenarchitektur herzustellen und "alle Kunstzweige nicht mehr dem Handwerker, sondern dem Künstler zu überlassen, um der Gebäudedekoration, der Glasmalerei, der Töpferei, der Holzschnitzerei und der Metallbearbeitung ihren rechtmäßigen Platz neben der Malerei und der Bildhauerei zurückzugeben". Seine Partner bei diesem Unternehmen waren Herbert Horne, Selwyn Image, Heywood Sumner, Kellock Brown, Benjamin Creswick, George Esling, Clement Heaton und William De Morgan, deren dekorative Fliesen sie verwendeten und über das Unternehmen verkauften. Sie ergänzten sich gegenseitig mit einem beeindruckenden Spektrum an künstlerischen Fähigkeiten. Zu den Produkten der Gilde gehörten Möbel, Glasmalerei, Metallarbeiten, Leuchten, Stoffe und Tapeten. Dazu gehörte auch die Zeitschrift "The Hobby Horse", die 1884 zum ersten Mal verkauft wurde. Sie wurde in der Chiswick Press gedruckt und war mit wunderschönen Holzschnitten von Selwyn Image und Herbert Horne illustriert; zu den weiteren Autoren gehörten D. G. Rossetti, William Bell Scott und Ford Madox Brown. Ihren ersten Auftritt hatte die Gilde 1885 auf der Erfindungsausstellung in London, doch Ruhm und Anerkennung erlangten sie erst wieder auf der Internationalen Ausstellung in Liverpool im Jahr 1886. Mackmurdo entwarf unter anderem das Savoy Hotel (1889), ein Haus in Chelsea für den Künstler Mortimer Menpes (eine beeindruckende Inneneinrichtung im japanischen Stil) und die Innenräume von Pownall Hall in Cheshire. Die Century Guild entwarf zwei Stände und einen Pavillon auf der Liverpooler Weltausstellung von 1886, und Mackmurdo entwarf um 1880 ein Paar Häuser nördlich der Stadt und um 1882 ein Kurhotel in Nantwich, das südlich der Stadt in einem Salzabbaugebiet in Cheshire liegt (inzwischen abgerissen und der Inhalt verstreut). Im Alter von 51 Jahren heiratete er Eliza D'Oyly Carte und zog nach Wickam Bishops in Essex, wo er sein Haus Great Ruffins baute. Im Alter von 55 Jahren ging er in den Ruhestand, seine späteren Interessen galten der Sozialreform, und er starb im hohen Alter von 91 Jahren. Ich habe Bilder angehängt, die gemacht wurden, bevor ich ihn neu gepolstert habe, damit man in und um den Sitzrahmen herum sehen kann. Die Bilder wurden zu einem anderen Zeitpunkt aufgenommen und sehen etwas heller aus als die ersten Bilder, die die wahren Farben zeigen.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 99,06 cm (39 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 48,26 cm (19 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Eichenholz,Laubsägearbeit,Handgefertigt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1882
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU224335630773

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
A H Mackmurdo für E Goodall. Ein seltener Beistelltisch aus Satinholz im frühen Jugendstil
Von Arthur Heygate Mackmurdo
Arthur Heygate Mackmurdo (1851-1942). Hergestellt von E. Goodall and Company. Ein seltener Beistelltisch aus Satinholz im frühen Jugendstil, hergestellt für Pownall Hall, Cheshire. D...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Art nouveau, Beistelltische

Materialien

Seidenholz

Liberty & Co. Arts and Crafts-Mahagoni-Sessel mit Rückenlehne im Art nouveau-Stil
Von Liberty & Co., Arthur Heygate Mackmurdo
Liberty und Co. Ein hochwertiger Mahagoni-Sessel im Stil von Arthur Heygate MacMurdo mit einer wunderschönen Rückenlehne im Jugendstil und feinen Beinen im Queen Anne-Stil.
Kategorie

20. Jahrhundert, Englisch, Art nouveau, Sessel

Materialien

Mahagoni

Leon Benouville, ein Jugendstil-Schreibtisch- oder Beistellstuhl aus Eichenholz mit subtilen organischen Linien
Von Francois-Leon Benouville
Leon Benouville. Ein Jugendstil-Schreibtisch oder Beistellstuhl aus Eiche mit subtilen organischen Linien.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Europäisch, Art nouveau, Beistellstühle

Materialien

Eichenholz, Stoff

Joseph Maria Olbrich zugeschrieben. Ein Beistellstuhl mit Intarsien im Jugendstil.
Joseph Maria Olbrich war ein österreichischer Architekt und Mitbegründer der Wiener Sezession.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Beistellstühle

WMF Ein Jugendstil-Kandelaber mit Eule und 6 Wandleuchtern am Hauptring.
Von WMF Württembergische Metallwarenfabrik
WMF zugeschrieben. Ein Jugendstil-Kandelaber mit sechs Kandelabern auf dem kreisrunden Hauptring und mit sinusförmigen Stützen, die auf die Arme treffen, die sich von den Seiten der ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Kandelaber

Materialien

Messing

E W Godwin zugeschrieben. Ein anglo-japanischer Beistellstuhl aus Nussbaumholz.
Von Edward William Godwin
Edward William Godwin (zugeschrieben), ein Beistellstuhl aus anglo-japanischem Nussbaumholz, um 1875, wahrscheinlich von William Watt. Mit Gitterrücken, späterem gepolstertem Sitz au...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Arts and Crafts, Stühle

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein ART NOUVEAU DECO-Kronleuchter von JACOB & JOSEF KOHN, WIENER WERKSTATTE, Österreich 1900
Von Jacob & Josef Kohn
Ein außergewöhnlicher und äußerst seltener Stuhl mit Armlehnen, Jugendstil, Art Deco, aus dunkelbraun lackiertem Holz, mit prächtiger Rückenlehne und luftigen Armlehnen aus gefaltete...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Stühle

Materialien

Holz

Jugendstil Klappbarer Kinderstuhl
Praktischer Kinderstuhl, der leicht an einen normalen Tisch gestellt werden kann. Der Stuhl stammt aus der Zeit des Jugendstils und ist aus Buchen-/Fichtenholz gefertigt und mit hand...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Stühle

Materialien

Leder, Buchenholz, Fichtenholz

Art nouveau-Stuhl A 562 von Otto Prutscher für Thonet, 1910er Jahre
Von Otto Prutscher
Stuhl A 562 von Otto Prutscher für Gebrüder Thonet, um 1910. Otto Prutscher (1880-1949) war Architekt und Designer, Ausstellungsgestalter, Lehrer und Mitglied aller wichtigen Reformk...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Stühle

Materialien

Buchenholz

Jugendstil-Stuhl aus Buchenholz, verstellbar in Höhe
Der Stuhl aus der Zeit des Jugendstils ist nach oben und unten zu drehen. Der Stuhl ist aus massivem Buchenholz gefertigt und in gutem, restauriertem Zustand.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Stühle

Materialien

Buchenholz

Jugendstilstühle, Paar, entworfen von Paul Mathieu für Stephanie Odegard
Von Stephanie Odegard Collection, Paul Mathieu (French)
"Wir stellen die Art Nouveau Chairs Pair vor, ein atemberaubendes Set von Art Nouveau Stühlen, die von dem berühmten Paul Mathieu für Stephanie Odegard entworfen wurden. Diese elegan...
Kategorie

2010er, Indisch, Art nouveau, Stühle

Materialien

Metall, Bronze, Blech

Ungarischer Stuhl im Jugendstil aus Nussbaum
Schöner Sessel aus Ungarn, hergestellt aus Walnussholz. Neu poliert und neu gepolstert mit samtigem graphitfarbenem Stoff. Der Zustand ist sehr gut, restauriert. Ungarn, ca. 1920er...
Kategorie

Vintage, 1920er, Ungarisch, Art nouveau, Stühle

Materialien

Stoff, Walnuss

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen