Objekte ähnlich wie Bernard Rancillac: Elefantenstuhl von Bernard Rancillac, limitierte Auflage 37/100, 1985
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Bernard Rancillac: Elefantenstuhl von Bernard Rancillac, limitierte Auflage 37/100, 1985
16.616,82 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Elefantenstuhl; Fauteil Éléphant; Bernard Rancillac; Limitierte Auflage; 37/100; 1985; 1980er; Nachttischstuhl; Beistellstuhl; Lobby Lounge Chair; Lesesessel; Space Age; Mid-Century Modern; Künstler; Bildhauer; Französisches Design; Frankreich; Paris; Signiert;
Ein seltener Beistellstuhl in limitierter Auflage, bekannt als "Fauteil Éléphant" oder "Elefantenstuhl", entworfen 1985 vom französischen Künstler und Bildhauer Bernard Rancillac. Der Elefantenstuhl wurde ursprünglich 1966 entworfen und 1968 im Musée des Arts Décoratifs in Paris ausgestellt. Im Jahr 1985 wurde eine limitierte Auflage von 100 signierten Exemplaren hergestellt. Dieser Stuhl ist als "Rancillac 37/100" gekennzeichnet. Wie der Name schon sagt, ist das Design des Stuhls von der Form eines Elefanten inspiriert. Der skulpturale Sitz aus Fiberglas wird von einem schwarz beschichteten Profilstahlrahmen mit hufeisenförmigem Fuß getragen. Dieses Statement passt gut in ein modernes Interieur aus der Mitte des Jahrhunderts, aber auch in ein postmodernes oder sogar Space-Age-inspiriertes Haus.
- Schöpfer*in:Bernard Rancillac (Designer*in)
- Maße:Höhe: 115 cm (45,28 in)Breite: 141 cm (55,52 in)Tiefe: 160 cm (63 in)
- Stil:Space Age (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1980–1989
- Herstellungsjahr:1985
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Antwerp, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU933429569032
Bernard Rancillac
Benard Rancillac beschäftigte sich schon sehr früh mit einer kritischen Wiederaneignung der figurativen Sprache der Pop Art. Nach seiner Abkehr von der informellen und abstrakten Malerei im Jahr 1962 wurde er zu einem Pionier der französischen figurativen Erzählung, indem er fotografische Bilder aus Zeitschriften, Werbung, populären Bildern und Comics aufgriff und neu interpretierte, um ihre politischen Implikationen hervorzuheben.
Anbieterinformationen
4,8
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2008
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
1.095 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Antwerp, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenArflex „Solar“ Loungesessel aus Fiberglas von Carlo Bartali, Italien, 1960er Jahre
Von Carlo Bartoli, Arflex
Die 1965 von Carlo Bartoli für Arflex entworfenen Sessel "Solar" sind ein herausragendes Beispiel für modernes italienisches Design. Diese ikonischen Stühle aus Glasfaser und Polyest...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Space Age, Loungesessel
Materialien
Glasfaser, Polyester
Sitzgruppe "Auberge" von Günter Beltzig, Deutschland, 1971
Von Gunter Beltzig
Die Sitzgruppe 'Auberge' von Günter Beltzig ist aus strapazierfähigem Fiberglas gefertigt und tadellos erhalten. Mit ihren organischen Kurven und ihrer skulpturalen Form ist diese Si...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Space Age, Tische
Materialien
Glasfaser
Blown-Up-Stuhl von Schimmel & Schweikle, Niederlande, 2022
Von Janne Schimmel
Aufgeblasener Stuhl von Schimmel & Schweikle, hergestellt aus recyceltem Kunststoff mit dauerhafter PU-Hartbeschichtung und brauner Schalenstruktur.
Schimmel & Schweikle ist eine k...
Kategorie
2010er, Niederländisch, Moderne, Sessel
Materialien
Glasfaser, Polyester
Loungesessel Wave von Giovanni Offredi für Saporiti, Italien, 1974
Von Giovanni Offredi, Saporiti
Der ikonische Loungesessel "Wave" von Giovanni Offredi für Saporiti Italia ist ein Meisterwerk des postmodernen Designs, das Eleganz und ergonomischen Komfort vereint. Sein schlanker...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Postmoderne, Loungesessel
Materialien
Edelstahl
Sessel aus Kokosnussholz von George Nelson für Vitra, 1950er Jahre
Von Vitra, George Nelson
Der Coconut Chair von George Nelson für Vitra ist eine Ikone des modernen Designs, die Komfort, Eleganz und Innovation vereint. Der 1955 entworfene Co...
Kategorie
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel
Materialien
Chrom
Skulpturale Stühle der Jahrhundertmitte von Stella, Frankreich, 1950er Jahre
Skulpturale Stühle des französischen Herstellers Stella, hergestellt in den 1950er Jahren. Bekannt für die innovative Verwendung versteckter Schrauben, boten Stellas Designs sowohl S...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Elefantenstuhl von Bernard Rancillac, 1985
Elefantenstuhl von Bernard Rancillac
Bernard Rancillac
Entwurf 1966
Sessel aus weißem, glasfaserverstärktem Kunststoff auf einem schwarz lackierten Metallgestell
Signiert und n...
Kategorie
Vintage, 1980er, Stühle
Materialien
Kunststoff
Bernard Rancillac: Elefantenstuhl, Prototyp, 1960er Jahre
Von Bernard Rancillac
Bei diesem Exemplar handelt es sich nicht um einen der Stühle, die in den 1980er Jahren in einer limitierten Auflage von 100 Stück hergestellt wurden. Bei diesem Exemplar handelt es ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Stahl
Elefantenstuhl von Bernard Rancillac
Von Bernard Rancillac
Elefantenstuhl von Bernard Rancillac, 1966 entworfen und in den 1980er Jahren hergestellt.
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Französisch, Stühle
Materialien
Stahl
Preis auf Anfrage
Sessel „Elefanten“ von Bernard Rancillac
Sessel "Elefant" von Bernard Rancillac.
Metall, Glasfaser und Schmiedeeisen.
Michel Roudillon Ausgabe. Frankreich, ca. 1972.
Nummeriert 00/100.
Die Schwelle ist in Klein blau
H. 110 ...
Kategorie
Vintage, 1970er, Sessel
Materialien
Metall
1980. Fauteuil Elefant Rancillac
Von Bernard Rancillac
Bernard Rancillac Design 1966 Kunststoffmulde aus grün gefärbten Glasfasern, montiert auf einem schwarz lackierten Metallrahmen
Non signé ni numérotée car première édition. Achetée ...
Kategorie
Vintage, 1980er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel
Materialien
Metall
15.187 €
Targa-Stuhl von Klaus Uredat, für Horn Collection
Von Klaus Uredat
Targa-Stuhl, entworfen von Klaus Uredat für die Horn Collection'S um 1971. Stuhl aus geformtem Polyethuran mit Kunststoffschale, neu bezogen mit Krokodillederimitat
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Space Age, Stühle
Materialien
Kunstleder, Kunststoff, Polyester