Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Mario Botta: Sechser-Set Quinta-Stühle 605 aus schwarz lackiertem Stahl von Alias, 1980

5.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Satz von sechs Stühlen 605 Quinta mit Sitz und Rückenlehne aus gebogenem Lochblech mit schwarzem Stahlrohrgestell. Entworfen von Mario Botta für Alias im Jahr 1985 (Dieser Stuhl wird nicht mehr hergestellt). Der Quinta-Stuhl ist eine Architektur, auf der man sitzen kann. Dieses Design zeigt deutlich die Inspiration von ikonischen Designern wie Le Corbusier, Louis Kahn und Carlo Scarpa, ein Beispiel dieses ikonischen Stuhls ist auch im Museum of Modern Art ausgestellt. Mario Botta wurde 1943 in Mendrisio geboren. Nach einer Lehre als Zeichner bei der in Lugano ansässigen Architektin Tita Carloni zog er zunächst nach Mailand und dann nach Venedig, wo er sich an der Fakultät für Architektur der IUAV einschrieb. Er schloss sein Studium 1969 mit einer von Carlo Scarpa betreuten Arbeit ab - nachdem er Le Corbusier und Louis Kahn kennengelernt hatte, die ihn später inspirieren sollten - und kehrte in die Schweiz zurück, um sein eigenes Büro zu eröffnen, das sich damals hauptsächlich mit Einfamilienhäusern beschäftigte. Dazu gehören die Villen in Riva San Vitale (1971-1973), Ligornetto (1975-1976) und Morbio Superiore (1982-1983), in denen Botta das Thema des Hauses als Zufluchtsort behandelt, der seine Bewohner schützt und beruhigt. Es handelt sich um Gebäude mit einem ironischen und in gewissem Sinne monumentalen Charakter, der beispielsweise (im Fall von Morbio) durch strenge symmetrische Kompositionen und eine besondere Verwendung von rohen Betonblöcken erreicht wird, die in einem linearen Muster angeordnet sind und sich mit Streifen aus versilberten Ziegeln abwechseln, die im Gegensatz dazu in einem Winkel von 45 Grad angeordnet sind. Die teilweise in den Hang gegrabene Villa ist auch durch ein Thema gekennzeichnet, das Botta besonders am Herzen lag und das er bereits in Riva San Vitale erforscht hatte: die Unterscheidung zwischen Festkörpern und Hohlräumen, wobei letztere wie aus dem Gebäude herausgegraben wirken. Zwischen 1980 und 1990 verkehrte Botta mit Künstlern und Intellektuellen aus allen Bereichen des Lebens und unternahm zahlreiche lange Auslandsreisen. Zusammen mit Gabriele Basilico und Edoardo Sanguinetti gibt er "La Casa Rotonda" heraus, und er ist mit Max Huber, Nicki de Saint Phalle, Dante Isella, Harld Szeemann, Robert Frank und Alberto Flammer befreundet. 1986 widmet ihm das MoMA in New York eine Einzelausstellung, und der Schweizer Architekt erhält mit dem Kulturzentrum in Chambéry (1984-1987) seine ersten Aufträge für öffentliche Gebäude und aus dem Ausland. In Japan baute Botta auf einem schwierigen dreieckigen Grundstück von nur einhundertsechzig Quadratmetern, das von der Eröffnung einer neuen Autobahn übrig geblieben war, ein kleines Gebäude, das sich mit seiner Klarheit und Stärke des Bildes von dem Chaos, das es umgab, abheben wollte, dank eines dicken Vorhangs aus Mauerwerk, der an der Hauptfassade angebracht ist und in dem graue Marmorplatten von horizontalen Rissen durchzogen sind, die die Winkel aushöhlen und die Wahrnehmung der Anzahl der Stockwerke, aus denen das Museum besteht, aufheben. Die Kirche von Mongo hingegen war der erste Schritt in einer langen Reihe von Gotteshäusern, darunter Entwürfe für die Kirchen von Pordenone (1987-1992) und Sartiana (1987-1995), für die Kathedrale von Evry (1988-1995), für die Basilika Santa Maria degli Angeli auf dem Mont Tamaro (1990-1996), für die Kirche Giovanni XXII in Seriate (1994-2000) und für die Synagoge Cymbalista in Tel Aviv (1996-1998). In jedem dieser Bereiche spielt das Licht eine vorherrschende Rolle als Hauptgenerator des Raums und als Maß für die Definition der Zeit, die mit den verschiedenen Phasen des Tages, der Monate und der Jahreszeiten vergeht. Das Licht ist jedoch das wichtigste symbolische Element, das in seinen Variationen das Unbehagen des Menschen angesichts der göttlichen Vollkommenheit darstellt. In dieser Zeit wurde auch der Bau einer neuen Architekturschule, der Akademie Mendrisio, geplant. Sie wurde 1996 eingeweiht und bietet einen alternativen Lehransatz im Gegensatz zum Schweizer Universitätssystem, in dem die humanistischen Fächer und eine Vielzahl bekannter internationaler Professoren eine wichtige Rolle spielen: von Rykwert über Benevolo, Burkhart, Campos Baeza, Dal Co, Frampton, Mendes da Rocha und Zumthor. In letzter Zeit hat sich Bottas Tätigkeit - wie die vieler anderer Architekten - in den Fernen Osten verlagert, dank Projekten wie dem Leeum - einem von Samsung gesponserten Kunstmuseum, das 2004 in Seoul fertiggestellt wurde -, dem Hotel Twelve in Shanghai (2006-2012) und den beiden Hauptsitzen von Tata in Indien (1996-2003). Mit der Fertigstellung des Campus der Akademie Mendrisio begannen die Bauarbeiten für das "Theater der Architektur", das 2018 eröffnet wurde. Neben seiner Tätigkeit als Architekt ist Botta - weniger intensiv - auch als Designer tätig und entwirft zum Beispiel den Stuhl Quarta (1984) und den Tisch Terzo (1983). Dem Schweizer Architekten ist auch die Gründung des BSI-Architekturpreises zu verdanken, der von der BSI-Bank in Lugano finanziert wird und an Designer unter fünfzig Jahren verliehen wird.
  • Schöpfer*in:
    Alias (Hersteller*in),Mario Botta (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 94 cm (37,01 in)Breite: 56,5 cm (22,25 in)Tiefe: 45 cm (17,72 in)
  • Verkauft als:
    Set von 6
  • Stil:
    Postmoderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1980–1989
  • Herstellungsjahr:
    1985
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Montecatini Terme, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5304241520622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mario Botta Satz von sechs La Tonda-Stühlen aus schwarz lackiertem Metall von Alias, 1980er Jahre
Von Mario Botta, Alias
Satz von sechs Stühlen 614 oder La Tonda aus schwarz lackiertem Metallrohrgestell mit Sitzen aus schwarz lackiertem Lochblech, entworfen von Mario Botta und hergestellt von Alias in ...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Stühle

Materialien

Metall, Blech

Set aus sechs schwarzen Dialogo-Esszimmerstühlen von Tobia & Afra Scarpa von B&B 1973
Von Afra & Tobia Scarpa, B&B Italia
Sechser-Set Dialogo mit Struktur aus schwarz lackiertem Holz, Sitz und Rückenlehne aus schwarzem Fiberglas und Metalldetails. Er wurde von Tobia & Afra Scarpa entworfen und 1973 von...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszim...

Materialien

Glasfaser, Holz

Tobia & Afra Scarpa, Satz von acht 121 Stühlen aus schwarzem Leder von Cassina 1970ca.
Von Cassina, Afra & Tobia Scarpa
Satz von acht 121 Stühlen mit Struktur aus Holz, Sitz und Rückenlehne aus Schaumgummi-Pad mit schwarzem Leder bezogen. Entworfen von Tobia und Afra Scarpa im Jahr 1965 und hergestell...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszim...

Materialien

Leder, Schaumstoff, Holz

Vico Magistretti: Set aus zwölf schwarzen Carimate-Stühlen von Cassina, 1960er Jahre
Von Cassina, Vico Magistretti
Zwölf Carimate-Stühle mit Struktur aus schwarz lackiertem Buchenholz und Sitz aus geflochtenem Stroh, entworfen von Vico Magistretti und hergestellt von Cassina in den 1960er Jahren....
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Stroh, Buchenholz

Luigi Caccia Dominioni, Satz von sechs Catilina-Stühlen aus Stahl und Stoff Azucena
Von Luigi Caccia Dominioni, Azucena
Set aus sechs Catilina-Stühlen mit Gestell aus lackiertem Stahl, Sitzfläche aus mehrschichtigem Holz und gepolsterten Polyurethan-Kissen mit rotem Stoffbezug. Dieser ikonische Sitz w...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Clubse...

Materialien

Stahl

Gio Ponti Gabriella, klappbarer Loungesessel aus schwarzem Vynil von Pallucco, Italien 1991
Von Pallucco, Gio Ponti
Klappbarer Loungesessel Gabriella mit Stahlgestell, Sitz und Rückenlehne mit schwarzem Vinyl oder Naugahyde gepolstert. Dieser ikonische Stuhl wurde von dem italienischen Designer ...
Kategorie

1990er, Italienisch, Postmoderne, Stühle

Materialien

Stahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Postmoderne Vintage-Sessel aus schwarzem Metall Quinta Mario Botta, Italien 1985
Von Mario Botta
Postmoderne sechs ( 6 ) Sessel oder Esszimmerstühle entworfen von Maria Botta 1985, Italien für Alias, Italien. Ein großartiges und außergewöhnliches Set von sechs ( 6 ) Esszimmerstü...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Sessel

Materialien

Blech

Mario Botta, 'Seconda' Schwarze Metallstühle, Alias Mod. 602, 1980er Jahre
Von Mario Botta
Drei "Seconda"-Stühle, entworfen von dem berühmten Architekten Mario Botta für die italienische Firma Alias, Modell 602. Alle drei sind sowohl in der Struktur als auch im Sitz schwar...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Sessel

Materialien

Stahl

Mario Botta, 4 „Seconda“ Schwarze Metallstühle, Alias Mod. 602, 1980er Jahre
Von Mario Botta
Drei "Seconda"-Stühle, entworfen von dem berühmten Architekten Mario Botta für die italienische Firma Alias, Modell 602. Alle 4 sind sowohl in der Struktur als auch im Sitz schwarz...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Sessel

Materialien

Stahl

Esszimmerstühle „Quinta“ von Mario Botta für Alias, 1980er Jahre, 8er-Set, Set
Von Mario Botta, Alias
Satz von 8 schwarzen Metallstühlen, entworfen von Mario Botta für Alias. Modell Quinta. Gestempelter Alias. Sitzhöhe: 43 cm Zeit- und altersbedingte Gebrauchsspuren. FÜR DEN VERSAND,...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Metall

Stühle „Seconda 602“ von Mario Botta für Alias, 1980er Jahre, 6er-Set, Stühle
Von Mario Botta, Alias
Satz von 6 grauen und schwarzen Stühlen von Mario Botta. Gestempelter Alias. Sitzhöhe: 46 cm. Abnutzung durch Zeit und Alter der Stühle. Für den Versand, fragen Sie uns für den beste...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Metall

Seconda Stühle von Mario Botta für Alias, 4 Stück um 1980
Von Mario Botta
4 Stühle "Seconda", entworfen vom italienischen Architekten und Designer Mario Botta. Diese Stühle sind eine Vintage-Produktion von Alias, ca. 1980er Jahre. Die Stühle sind gut erh...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne, Stühle

Materialien

Metall