Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Seltenes Paar tibetischer Zeremonialstühle CIRCA 1900 mit geschnitztem Nyingma-Buddha in der Rückenlehne

4.122,47 €pro Set
5.889,25 €pro Set30 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wir freuen uns, dieses äußerst seltene Paar originaler tibetischer Zeremonienstühle von ca. 1900 mit vergoldeten Verzierungen und großen gegossenen Figuren des buddhistischen Gottes Nyingma zum Verkauf anbieten zu können. Wo soll ich anfangen? Wow, was für ein Paar großer und wichtiger Zeremonienstühle! Sie sind sehr naiv handgefertigt, aber sehr exquisit in ihren Details. Auf den Fronten sind Pfauen und viele florale Details abgebildet, die alle echt vergoldet sind. Die Rückseiten zeigen die meditierenden Figuren des buddhistischen Gottes Nyingma In Bezug auf den Zustand sind sie ca. 120 Jahre alt und absolut solide, als solche haben sie Patina Spuren hier und da, wie Sie erwarten würden. In Wirklichkeit sind sie einfach ein atemberaubendes Paar spiritueller Stühle, die einen Raum auf eindrucksvolle Weise definieren. Abmessungen: Höhe 115 cm Breite 58cm Tiefe 66cm Sitzhöhe 66cm nur Rahmen ohne Kissen Bitte beachten Sie, dass alle Maße an der breitesten Stelle gemessen werden. Die Nyingma-Tradition ist die älteste der vier großen Schulen des tibetischen Buddhismus (die anderen drei sind Kagyü, Sakya und Gelug). "Nyingma" bedeutet wörtlich "alt" und wird oft als Ngangyur (IPA: [?a??u?], Tibetisch: ????????????????, Wylie: snga 'gyur rnying ma, "Schule der alten Übersetzungen" oder "alte Schule") bezeichnet, weil sie auf den ersten Übersetzungen buddhistischer Schriften aus dem Sanskrit ins Alttibetische im achten Jahrhundert beruht. Das tibetische Alphabet und die tibetische Grammatik wurden zu diesem Zweck geschaffen. Die Nyingma glauben besonders an verborgene Terma-Schätze und legen einen Schwerpunkt auf Dzogchen. Sie enthalten auch lokale religiöse Praktiken und lokale Gottheiten sowie Elemente des Schamanismus, die sie zum Teil mit dem Bön teilen. Die Nyingma-Tradition umfasst eigentlich mehrere verschiedene Linien, die alle auf den indischen Meister Padmasambhava zurückgehen. Traditionell wurde die Nyingmapa-Praxis mündlich in einem losen Netzwerk von Laienpraktizierenden weitergegeben. Klöster mit zölibatären Mönchen und Nonnen sowie die Praxis der reinkarnierten spirituellen Führer sind spätere Anpassungen. In der Neuzeit ist die Nyingma-Linie in Kham beheimatet und wird mit der Rimé-Bewegung in Verbindung gebracht. Mythos Traditionelle Nyingma-Texte verstehen sich als eine Linie, die von Samantabhadra (Güntu Sangpo), dem "Ur-Buddha" (Adi Buddha), begründet wurde und der auch die Verkörperung des Dharmakaya, des "Wahrheitskörpers" aller Buddhas, ist. Die Nyingma sehen auch Vajradhara (eine Emanation von Samantabhadra) und andere Buddhas als Lehrer ihrer vielen Lehren. Samantabhadras Weisheit und Mitgefühl strahlt spontan Myriaden von Lehren aus, die alle den Fähigkeiten verschiedener Wesen entsprechen, und vertraut sie "Wissenshaltern" (vidyadharas) an, deren Oberhaupt Dorjé Chörap ist, der sie an Vajrasattva und die Dakini Légi Wangmoché weitergibt, die sie wiederum unter den menschlichen siddhas verbreiten.[3] Der erste menschliche Lehrer der Tradition soll Garab Dorje (um 55 C.E.) gewesen sein, der Visionen von Vajrasattva hatte. Padmasambhava ist die berühmteste und am meisten verehrte Figur unter den frühen menschlichen Lehrern und es gibt viele Legenden über ihn, die es schwierig machen, Geschichte und Mythos zu trennen. Andere frühe Lehrer sind Vimalamitra, Jambel Shé Nyen, Sri Simha und Jñanasutra. Die meisten dieser Figuren werden mit der indischen Region Oddiyana in Verbindung gebracht. Historische Ursprünge Der Buddhismus existierte in Tibet mindestens seit der Zeit von König Thothori Nyantsen (fl.173?-300? CE), vor allem in den östlichen Regionen.[4] Die Herrschaft von Songtsen Gampo (ca. 617-649/50) sah eine Ausweitung der tibetischen Macht, die Einführung eines Schriftsystems und die Förderung des Buddhismus. Um 760, Trisong Detsen lud Padmasambhava und den Nalanda-Abt Santarak?ita nach Tibet ein, um den Buddhismus im "Land des Schnees" einzuführen. Trisong Detsen ordnete die Übersetzung aller buddhistischen Texte ins Tibetische an. Padmasambhava, Santarak?ita, 108 Übersetzer und 25 von Padmasambhavas engsten Schülern arbeiteten viele Jahre lang an einem gigantischen Übersetzungsprojekt. Die Übersetzungen aus dieser Zeit bildeten die Grundlage für die umfangreiche Übertragung der Dharma-Lehren nach Tibet und sind als die "Alten Übersetzungen" bekannt. Padmasambhava überwachte hauptsächlich die Übersetzung der Tantras; Santarak?ita konzentrierte sich auf die Sutras. Padmasambhava und Santarak?ita gründeten auch das erste buddhistische Kloster in Tibet: Samye. Diese Situation sollte jedoch nicht von Dauer sein: Die explosive Entwicklung wurde in der Mitte des neunten Jahrhunderts unterbrochen, als das Reich zu zerfallen begann, was zu einer jahrhundertelangen Zwischenzeit mit Bürgerkrieg und Dezentralisierung führte, über die wir relativ wenig wissen. Das frühe Vajrayana, das von Indien nach Tibet übertragen wurde, kann durch den spezifischen Begriff "Mantrayana" (Wylie: sngags kyi theg pa) unterschieden werden. "Mantrayana" ist das Sanskritwort für das, was im Tibetischen als "Geheimes Mantra" (Wylie: gsang sngags) wiedergegeben wurde: Dies ist der selbstidentifizierende Begriff, der in der frühesten Literatur verwendet wird. Verfolgung Teil des Dzogchen-Textes Der Kuckuck des Gewahrseins, aus Dunhuang. Auf dieser Grundlage wurde das Vajrayana in seiner Gesamtheit in Tibet etabliert. Vom achten bis zum elften Jahrhundert war diese Texttradition (die später als "Nyingma" bezeichnet wurde) die einzige Form des Buddhismus in Tibet. Mit der Herrschaft von König Langdarma (836-842), dem Bruder von König Ralpachen, begann eine Zeit der politischen Instabilität, die sich über die nächsten 300 Jahre hinzog. In dieser Zeit wurde der Buddhismus verfolgt und weitgehend in den Untergrund gedrängt, weil der König ihn als Bedrohung für die einheimische Bön-Tradition ansah. Langdarma verfolgte Mönche und Nonnen und versuchte, den Buddhismus auszurotten. Seine Bemühungen waren jedoch nicht erfolgreich. Einige wenige Mönche entkamen nach Amdo im Nordosten Tibets, wo sie die Linie der Mönchsordination bewahrten. In der Periode des 9. bis 10. Jahrhunderts erfreute sich auch eine neue Klasse von Texten zunehmender Beliebtheit, die später als die Dzogchen-Geistesreihe" (Semde) klassifiziert werden sollte. Einige dieser Texte geben sich als Übersetzungen indischer Werke aus, obwohl es sich laut David Germano bei den meisten um original tibetische Kompositionen handelt. Diese Texte vertreten die Ansicht, dass die wahre Natur des Geistes leer und leuchtend ist, und scheinen traditionelle Formen der Praxis abzulehnen.[8] Die Betonung der Dzogchen-Texttradition ist ein zentrales Merkmal der Nyingma-Schule. Dieser Artikel kann in unseren Lagern in Wimbledon abgeholt werden. Bedingung: Bitte sehen Sie sich die sehr detaillierten Bilder an, da sie Teil der Beschreibung um Zustand sind Wir empfehlen regelmäßiges Wachsen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit verloren geht. Außerdem wird empfohlen, handgefärbtes Leder nicht über einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, da es sonst austrocknet und ausbleicht.
  • Maße:
    Höhe: 115 cm (45,28 in)Breite: 58 cm (22,84 in)Tiefe: 66 cm (25,99 in)Sitzhöhe: 66 cm (25,99 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Edwardian (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
    Tibet
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    West Sussex, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2823319570452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar chinesische antike Export Cir 1900-Sessel im Ming-Stil, lackiert und bemalt
Wir freuen uns, dieses atemberaubende Paar hochdekorativer, handbemalter und lackierter Sessel im Ming-Stil aus chinesischem Export um 1900-1920 zum Verkauf anbieten zu können. Ic...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Chinesisch, Chinesischer Export, Möbel

Materialien

Holz

Paar verschnörkelte birmanische, handgeschnitzte anglo-indische Pfauensessel, um 1880
Wir freuen uns, dieses schöne Paar extrem kunstvoll handgeschnitzter anglo-indischer burmesischer Pfauensessel zum Verkauf anbieten zu können Was soll ich sagen, das sind wohl die...
Kategorie

Antik, 1880er, Birmanisch, Anglo-indisch, Sessel

Materialien

Holz

PAIR OF ANTIQUE ViCTORIAN ENGLISH HAND CARved HALL CHAIRS WITH ROTATING HANDLES
Royal House Antiques Royal House Antiques freut sich, dieses atemberaubende Paar originaler viktorianischer Arts & Crafts-Dielenstühle mit kunstvoll geschnitzten Rahmen und drehbare...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Arts and Crafts, Stühle

Materialien

Eichenholz

PAAR ANTIQUE PADAUK & MOTHER OF PEARL RECLiNED PLANTATION ARMCHAIRS & TABLE
Royal House Antiques Royal House Antiques freut sich, dieses atemberaubende Paar antiker chinesischer Padauk-Hölzer mit kunstvollen Perlmutt-Intarsien zum Verkauf anbieten zu können...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Möbel

Materialien

Padouk

Feines Paar vollständig restaurierter antiker Art-Déco-Sessel mit handgeschnitzten, geschnitzten Paneelen
Wir freuen uns, dieses atemberaubende, vollständig restaurierte Paar antiker, handgefärbter, zigarrenbrauner Ledersessel im Art-Déco-Stil mit handgeschnitzten Paneelen zum Verkauf an...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Art déco, Sessel

Materialien

Leder, Holz

Paar antike chinesische Chinoiserie-Indianer-Dekorationsstühle für die Kampagne, klappbar
Wir freuen uns, dieses super seltene Paar chinesischer Chinoiserie Military Campaigner Klappstühle mit indischem Elefantendekor zum Verkauf anzubieten. Ein sehr gut aussehendes un...
Kategorie

20. Jahrhundert, Chinesisch, Chinoiserie, Möbel

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Indochinesische Sessel, ca. 1880-1900, Paar
Paar indochinesische Sessel, um 1880-1900, aus fein geschnitztem und durchbrochenem Eisenholz, mit reichem Dekor aus Perlmutt eingelegt. Die beiden Sessel sind identisch, aber jedes...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Sessel

Materialien

Perlmutt, Holz

Paar chinesische geschnitzte Thronsessel aus Hartholz mit Seidenkissen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein Paar chinesische Throne Armlehnstühle aus geschnitztem Hartholz mit durchbrochenen Rückenlehnen mit Blattelementen, seidengepolsterten Kissen und geraden, quadratischen Beinen, ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Chinesisch, Möbel

Materialien

Seide, Polster, Hartholz

Paar chinesische Sessel mit geschnitzter Ulme und Jochlehne aus der Mitte des 19.
Ein Paar chinesische Sessel mit Jochlehne von guter Qualität, um 1860. Diese Stühle waren ursprünglich lackiert und sind inzwischen bis auf das nackte Holz abgeschliffen und mit ein...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Sessel

Materialien

Hartholz

Paar antike chinesische Sessel aus Hartholz und Sitzstühlen
- Elegantes Paar antiker chinesischer Antiquitäten aus Hartholz. - Mit runden Marmoreinsätzen an der Rückenlehne. - Klassischer asiatischer Einrichtungsstil. - Auf diesem Paar Stü...
Kategorie

Vintage, 1910er, Stühle

Materialien

Hartholz

Paar chinesische Opiumstühle mit geschnitzter Rückenlehne, 19.Jh.
Paar chinesische Opiumstühle mit geschnitzter Rückenlehne, 19.Jh. Sie haben eine geschnitzte Rückenlehne mit Armlehne aus Ebonized Rosewood. Diese werden in Asien Opiumstühle oder M...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Beistell...

Materialien

Hartholz

Asiatische geschnitzte Hartholzstühle, Paar
Ein Paar asiatische geschnitzte Hartholzstühle in quadratischer Form mit neu gepolsterten, maßgeschneiderten Kissen.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Möbel

Materialien

Hartholz