
Bruno Mathsson Berlin-Tagesbett
Ähnliche Objekte anzeigen
Bruno Mathsson Berlin-Tagesbett
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Bruno Mathsson (Designer*in),Firma Karl Mathsson (Hersteller*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 63,5 cm (25 in)Breite: 101,6 cm (40 in)Tiefe: 198,12 cm (78 in)Sitzhöhe: 45,72 cm (18 in)
- Stil:Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1963
- Zustand:Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Rahmen weist altersgemäße Gebrauchsspuren auf und hat insgesamt eine gute Patina.
- Anbieterstandort:Oakland, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU7361239726612
Berlin Daybed
Das von Bruno Mathsson (1907-88) entworfene Tagesbett Berlin bietet mit seiner langen Matratze, die sanft auf einem geformten Holzrahmen ruht, einen einfachen Raum zum Entspannen und weist den schwedischen Architekten als Pionier des ergonomischen Möbeldesigns aus.
Die vier spitz zulaufenden Beine mit ihren skulpturalen Details spiegeln Mathssons technische Innovationen bei der Bearbeitung von Holz wider, obwohl sie äußerlich minimal sind. Das Berlin Daybed - eine Weiterentwicklung des "Lounge Bed", das er 1937 auf der Pariser Weltausstellung vorstellte - debütierte 1957 auf der Internationalen Bauausstellung in Berlin, die das zeitgenössische urbane Wohnen präsentierte.
Jedes Element des Berlin Daybeds wurde mit dem Gedanken an eine optimale Unterstützung konzipiert. Mathsson wurde von der Ästhetik seiner skandinavischen Designerkollegen Alvar Aalto und Gunnar Asplund beeinflusst, aber er stellte den menschlichen Komfort in den Vordergrund. Mathsson beobachtete, wie sich Menschen auf Möbeln positionieren, und führte anatomische Studien zur Körperhaltung durch. Dies war die Grundlage für sein Möbeldesign, das in den 30er Jahren begann. Mathsson stammt aus einer Tischlerfamilie und kennt die Eigenschaften von Holz und dessen ungenutztes Potenzial. Durch Laminieren und Biegen des Materials formte er filigrane Formen, die sich an den Körper schmiegen. Mathsson führte verschiedene Experimente mit Sitzmöbeln und Stuhllehnen durch, die allesamt geschwungene, dynamische Linien aufwiesen, im Gegensatz zu harten Winkeln im Bauhaus-Stil, die damals die Moderne dominierten.
Trotz seines internationalen Erfolges eröffnete Mathsson nie seine eigene Firma. Seine Berlin Daybed wurde 1964 im Atelier seines Vaters, Firma Karl Mathsson, in seiner Heimatstadt Värnamo in Produktion genommen. Diese intime Aufsicht verleiht diesem und den anderen Möbeln von Mathsson, die von der Firma seines Vaters hergestellt wurden - alle aus den natürlichen Materialien, die das skandinavische Design der Mitte des Jahrhunderts charakterisieren - eine dauerhafte Qualität.
Bruno Mathsson
Als Nachkomme von vier Generationen schwedischer Tischlermeister wurde Bruno Mathsson geboren, um Möbel zu entwerfen. Mathsson war als methodischer Perfektionist bekannt, der die Nützlichkeit zum grundlegenden Attribut seiner ikonischen Lounge Chairs, Tische, Sessel und anderer Werke machte, aber er war auch ein unermüdlicher Experimentator, der ständig nach Verbesserungen bei Form, Materialien und Designmethoden suchte.
Wie der finnische Designer Alvar Aalto gehörte Mathsson zu den ersten Skandinaviern, die wellenförmige, biomorphe Formen bei Möbeln einsetzten. Seine frühen Stücke wie die Eva und Pernilla Stuhlserie haben dramatisch fließende, gebogene Buchenholzrahmen, die sie zu einigen der am leichtesten erkennbaren Werke des 20.
Mathsson war auch ein Pionier der Ergonomie - er soll die Konturen seiner Stühle nach dem Eindruck seines Körpers beim Sitzen in einer Schneewehe geformt haben - und verwendete für die Sitze geschmeidige, anpassungsfähige Gurtbänder. Sein Bemühen um Praktikabilität zeigt sich in Stücken wie dem Maria Tisch. Das elegante Design mit den Torbeinen und den klappbaren Blättern misst im ausgeklappten Zustand mehr als neun Fuß, lässt sich aber auf eine Dicke von nur neun Zoll zusammenfalten.
Von Mitte der 1940er bis in die 1950er Jahre konzentrierte sich Mathsson auf die Architektur und entwarf und baute Häuser mit isolierten, dreifach verglasten Fensterwänden und beheizten Fußböden - Konstruktionen, die dem traditionellen schwedischen Wohndesign mit Holzverkleidung zuwiderliefen und daher auf Skepsis stießen. In den 1960er Jahren kehrte er zum Möbelbau zurück und verwendete eine völlig neue Reihe von MATERIALEN: Edelstahlrahmen und Netzsitze finden sich in Stücken wie dem Jetson-Stuhl; mit dem Mathematiker Piet Hein entwarf Mathsson den Super-Elliptical-Tisch mit einer Laminatplatte und vierteiligen Stahlrohrbeinen, die wie Blumenstängel aus einem einzigen Sockel sprießen.
Bruno Mathssons stilistische Flexibilität als Designer machte ihn zu einem Schöpfer, dessen Stücke allen Geschmäckern und Bedürfnissen gerecht werden.
Finden Sie Vintage Bruno Mathsson Esstische, Sitzmöbel und andere Möbel auf 1stDibs.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronle...
Metall, Aluminium
Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Sessel
Stoff, Teakholz
Vintage, 1960er, Norwegisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Holz
Vintage, 1960er, Spanisch, Skandinavische Moderne, Sessel
Messing
Vintage, 1950er, Finnisch, Skandinavische Moderne, Kronleuchter und Häng...
Messing
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische
Eichenholz, Teakholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tagesbetten
Leder, Stoff, Buchenholz
20. Jahrhundert, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tagesbetten
Stoff, Schaumstoff, Buchenholz
20. Jahrhundert, Schwedisch, Moderne, Tagesbetten
Birke
Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tagesbe...
Leder, Birke
Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tagesbetten
Polster, Buchenholz
Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tagesbetten
Leder, Buchenholz