Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Ein anglo-holländisches, aus Nussbaum geschnitztes 5-teiliges Wohnzimmer-Set des 19. Jahrhunderts, nach Daniel Marot

Angaben zum Objekt

Ein feiner anglo-holländischer Barockstil des 19. Jahrhunderts, kunstvoll geschnitztes Nussbaumholz, fünfteilige Salon-Suite, nach Daniel Marot (französisch-holländisch, 1661-1752), bestehend aus einem Sofa, zwei Sesseln und zwei Beistellstühlen. Die kunstvoll durchbrochenen Hochlehner haben geschnitzte Rahmen mit verschnörkelten und floralen Mustern, geschwungene Armlehnen und kabriolettfarbene, verbundene Beine. CIRCA: 1890. Maße: Höhe des Sofas: 54 3/4 Zoll (139,1 cm) Sofabreite: 70 3/4 Zoll (179,7 cm) Tiefe des Sofas: 24 Zoll (61 cm) Sessel Höhe: 52 Zoll (132,1 cm) Sessel Breite: 28 Zoll (71,1 cm) Sessel Tiefe: 21 1/2 Zoll (54,6 cm) Beistellstühle Höhe: 50 Zoll (127 cm) Seitenstühle Breite: 21 1/2 Zoll (54,6 cm) Beistellstühle Tiefe: 20 1/2 Zoll (52,1 cm) Sitzhöhe: 20 3/8 Zoll (51,8 cm). Daniel Marot oder Daniel Marot der Ältere (1661-1752) war ein in Frankreich geborener niederländischer Architekt, Möbeldesigner und Graveur, der an der Spitze des klassizistischen Spätbarocks im Stil Ludwigs XIV. stand. Er arbeitete lange Zeit in England und in der Niederländischen Republik, wo er 1709 eingebürgert wurde. Er wurde in Paris geboren, war Schüler von Jean Le Pautre und Sohn von Jean Marot, der ebenfalls Architekt und Graveur war. Marot arbeitete schon früh selbstständig als Kupferstecher und fertigte Stiche nach Entwürfen von Jean Bérain an, einem der offiziellen Designer Ludwigs XIV. in der Manufacture des Gobelins, wo weit mehr als Tapisserien hergestellt wurden. Die Familie war hugenottisch und gehörte zu der Welle von Emigranten, die Frankreich im Jahr des Edikts von Fontainebleau und der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) verließen, um sich in Holland niederzulassen. Daniel Marot brachte den voll entwickelten Hofstil Ludwigs XIV. nach Holland und später nach London. Der englische Stil, den man salopp als "William and Mary" bezeichnet, verdankt ihm schließlich viel. In der niederländischen Republik war Marot für den Stadthalter, den späteren Wilhelm III. von England, tätig; insbesondere wird er mit der Gestaltung der Innenräume des Palastes von Het Loo ab 1684 in Verbindung gebracht. Obwohl sein Name mit keinem englischen Bauwerk in Verbindung gebracht werden kann (und er keinen Eintrag in Howard Colvins umfassendem Dictionary of British Architects hat), wissen wir aus seinem eigenen Stich, dass er die große Audienzhalle für die Generalstaaten in Den Haag entworfen hat. Er dekorierte auch viele holländische Landhäuser, führte den "Salon" ein und machte ornamentierte Decken in den Vereinigten Provinzen/Niederlanden populär. Staatsbett, Entwurf von Daniel Marot, Stich, um 1702 Im Jahr 1694 reiste er mit William nach London, wo er zu einem seiner Architekten und zum Master of Works ernannt wurde. In England scheinen sich seine Aktivitäten auf den Hampton Court Palace konzentriert zu haben, wo er die Gartenparterres entwarf, die in der folgenden Generation abgetragen wurden und Ende des 20. Seine Entwürfe für den Great Fountain Garden sind erhalten geblieben. Viele der Möbel, insbesondere die Spiegel, Guéridons und Staatsbetten in den neuen, für William in Hampton Court hergerichteten State Rooms, tragen unverkennbare Spuren seiner Urheberschaft; die hohen und monumentalen bestickten Staatsbetten mit ihren Straußenfedern, ihren kunstvollen Volants und Cantonniers stimmen sehr eng mit seinen später veröffentlichten Entwürfen überein. Nach Wilhelms Tod kehrte Marot nach Holland zurück, wo er von 1720 bis zu seinem Tod im Jahr 1752 in der Noordeinde 164 in Den Haag lebte. Das Haus mit seinem Salon, der Küche, der Diele und möglicherweise einigen seiner Decken ist noch vorhanden. Einen großen Teil unseres Wissens über seine Arbeit verdanken wir dem Folioband mit seinen Möbelentwürfen, der 1712 in Amsterdam veröffentlicht wurde. Es überrascht nicht, dass die Entwürfe starke französische und holländische Einflüsse aufweisen; was sich als "englischer" Look liest, ist wahrscheinlich eher das Ergebnis von Marots Hofstil bei anderen Londoner Designern. Marot war ein Neffe von Pierre Gole, da er der Sohn der Schwägerin von Gole war. Er heiratete die Nichte von Gole.
  • Maße:
    Höhe: 146,69 cm (57,75 in)Breite: 179,71 cm (70,75 in)Tiefe: 60,96 cm (24 in)Sitzhöhe: 51,77 cm (20,38 in)
  • Verkauft als:
    Set von 5
  • Stil:
    Neobarock (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen. Eine beeindruckende Wohnlandschaft. Der Stoff ist abgenutzt und beschädigt und sollte ersetzt werden. Der Rahmen ist strukturell solide mit einigen Verschleiß, Kratzer und gemeinsame Exposition im Einklang mit Alter und Nutzung. Die Bilder geben den tatsächlichen Zustand genau wieder.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A2248 - Lot 91111stDibs: LU179629099423

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Dreiteilige geschnitzte französische Salon-Suite aus Nussbaumholz im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts
Eine schöne und große französische Salongarnitur aus geschnitztem Nussbaumholz im Louis XV-Stil des 19. Die hohe Rückenlehne ist aufwendig geschnitzt und mit Blumen- und Kranzmotiven...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Wohnzimmer-Sets

Materialien

Stoff, Walnuss

Dreiteilige, palastartige Salon-Suite aus geschnitztem vergoldetem Holz im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts
Feine französische Salongarnitur im Louis XV-Stil aus vergoldetem Holz des 19. Jahrhunderts, bestehend aus einem Canapé (Sofa) und zwei Fauteuils à la Reine (Sesseln), alle kürzlich ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Wohnzimmer-Sets

Materialien

Stoff, Holz

Fünfteilige, palastartige Salon-Suite aus geschnitztem vergoldetem Holz im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts
Ein sehr feines und palastartiges französisches Salonmöbel im Louis XV-Stil aus vergoldetem Holz aus dem 19. Jahrhundert, bestehend aus einem Canapé und vier Fauteuils à la Reine (Se...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Wohnzimmer-Sets

Materialien

Stoff, Holz

Dreiteilige geschnitzte Salon-Suite aus vergoldetem Holz im französischen Louis-XVI.-Stil des 19. Jahrhunderts
Feine französische Salongarnitur im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts aus geschnitztem Goldholz, bestehend aus einem dreiteiligen Sofa und zwei Sesseln, Paris, um 1890. Maße: So...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Wohnzimmer-Sets

Materialien

Stoff, Vergoldetes Holz

Französisch 19-20. Jahrhundert Louis XV Stil Giltwood geschnitzt Fünf-Piece Salon Suite
Beeindruckende fünfteilige französische Salongarnitur im Louis-XVI-Stil aus vergoldetem Holz, bestehend aus einem Canapé und vier Fauteuils à la reine (Sesseln), gepolstert mit einem...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XVI., Wohnzimmer-Sets

Materialien

Damast, Vergoldetes Holz

Feine französische Louis XVI-Stil Giltwood geschnitzt 19. Jahrhundert Fünf-Piece Salon Suite
Eine sehr schöne fünfteilige französische Salongarnitur im Louis XVI-Stil aus geschnitztem Goldholz, bestehend aus einem Kanapee und vier Fauteuils, alle mit neuer Polsterung. Die fe...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Wohnzimmer-Sets

Materialien

Stoff, Vergoldetes Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spätes 19. Jahrhundert Viktorianisches 5 Piece Parlor Set
Viktorianische 5-tlg. Wohnzimmergarnitur, bestehend aus Sofa, Sessel, Wippe und zwei Teestühlen. Konstruktion aus Nussbaumholz mit Schnitzereien und Polsterung mit goldenen Samtknöpf...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Spätviktorianisch, Wohnzimm...

Materialien

Samt, Walnuss

Neunteiliges, teilweise vergoldetes, geschnitztes Aubusson-Wandteppich-Salon-Set aus dem 19. Jahrhundert
Eine fantastische neunteilige Wohnzimmergarnitur im Louis-XV-Stil aus paketvergoldetem Nussbaumholz und Aubusson-Wandteppich aus dem späten 19. Jahrhundert. Bestehend aus vier Bei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Stühle

Materialien

Wandteppich, Holz

Rosenholzgarnitur des 19. Jahrhunderts mit geschnitzten Rückenlehnen
Rosenholzgarnitur des 19. Jahrhunderts mit geschnitzten Rückenlehnen Wir präsentieren Ihnen ein Set bestehend aus einer dreisitzigen Bank und zwei Sesseln. Das gesamte Mobiliar stam...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Europäisch, Sitzbänke

Materialien

Rosenholz

Prächtiges viktorianisches Parlor-Set aus dem 19. Jahrhundert
Dieses bemerkenswerte 5-teilige Wohnzimmer-Set aus dem 19. Jahrhundert ist ein atemberaubendes Beispiel für die Handwerkskunst und Eleganz der viktorianischen Ära. Diese Sitzgruppe b...
Kategorie

Antik, 1860er, Britisch, Viktorianisch, Wohnzimmer-Sets

Materialien

Holz

Beeindruckendes Set aus vier geschnitzten Sesseln im Louis-XVI-Stil des späten 19. Jahrhunderts
Beeindruckender Satz von vier geschnitzten Holzsesseln im Louis-XVI-Stil des späten 19. Die übergroßen Stühle mit hoher Rückenlehne und breiter Sitzfläche, handgeschnitzten starken...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Sessel

Materialien

Stoff, Holz

Sessel, Nussbaum, geschnitzt, gepolstert, Daniel Marot, Flemish, 17 Jahrhundert Barock
Schöner, großer, offener flämischer Sessel des späten 17. Jahrhunderts im Stil von Daniel Marot mit gepolstertem Sitz Dieser feine Sessel ist ungewöhnlich groß und die Schnitzerei i...
Kategorie

Antik, 1690er, Niederländisch, Barock, Sessel

Materialien

Walnuss

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen