Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Antique King Of Bavaria's Large Carved Oak Jagdschloss Overmantel Wandspiegel

29.419,89 €

Angaben zum Objekt

Hier haben wir einen großen, geschnitzten Jagdschlossspiegel aus Eichenholz, der 1803 von Wallace und Walker hergestellt wurde (222 Jahre alt) und ehemals aus dem Jagdschloss Berg des bayerischen Königs stammte. Seitdem ist der Spiegel auch Teil der Sammlungen britischer Herrenhäuser und Gutshäuser. Dieser große Spiegel aus geschnitztem Eichenholz zeigt eine Wildschweinjagd mit zwei Männern in Jagdkleidung, beide mit Speeren, begleitet von vielen verschiedenen sorgfältig geschnitzten Hunden, die sie verfolgen, geschnitzten Blumen, geschnitztem Laub und einem geschnitzten Wildschwein in der Mitte. Je näher Sie dieses Stück betrachten, desto mehr einzigartige Schnitzdetails und Feinheiten sehen Sie, die das Talent des Schnitzers Wallace & Walker aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert zeigen, der dieses Stück hergestellt hat. Provenance Key Timeline: 1803 - Hergestellt von Wallace & Walker 1920er Jahre - Ursprünglich aus Prinz Ruperts, ältester Sohn von König Ludwig III. von Bayern, Jagdschloss (Schloss Berg) in Starnberg, Bayern, um 1920 entfernt 1937 - Gekauft von Witley Court Palace, einem der Überbleibsel des großen Brandes, der das Haus in Schutt und Asche legte September 1969 - Umzug von Aston Manor 2025 - Erworben aus einer privaten Sammlung in einer Halle im Raum Birmingham Provenienz (detailliert): Dieses Stück hat eine außergewöhnliche Provenienz und stammt ursprünglich aus dem Jagdschloss Berg des bayerischen Königs an der Ostseite des Starnberger Sees in Deutschland. Dieses Schloss war vor allem deshalb bemerkenswert, weil es die Sterbestätte von König Ludwig II. war, der dafür berüchtigt war, außergewöhnliche Schlösser in Deutschland zu bauen, die die Entwürfe für das Disney-Schloss im 20. Schloss Berg wurde 1640 im Stil einer italienischen Renaissance-Villa von Hans Georg von Hörwarth an der Stelle eines älteren Herrenhauses erbaut. Im Jahr 1676 erwarb Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern, das Anwesen von der Familie Hörwarth. Er nutzte es als Jagdschloss, für Ausflüge von seinem Sommerschloss in Starnberg und für Festlichkeiten. Unter seinen Nachfolgern, Kurfürst Max Emanuel, der mit einer Flotte prächtiger Schiffe auf dem See segelte, und Kaiser Karl VII. erreichte er seinen Höhepunkt, als er zum Schauplatz spektakulärer Unterhaltungs- und Jagdveranstaltungen wurde. Zwischen 1849 und 1851 beauftragte König Maximilian II. den Architekten Eduard Riedel mit der Neugestaltung der Anlage im neugotischen Stil. Ludwig II. nutzte den Ort als Sommerresidenz und zog danach regelmäßig jedes Jahr hierher. 1868 besuchte die Zarin von Russland Maria Alexandrowna auf Einladung des Königs Berg. Ludwig II. machte es für die Dauer ihres Besuchs zu ihrer Residenz und ließ es zu diesem Anlass prächtig ausstatten. Am 12. Juni 1886 wurde Ludwig II., nachdem er gerade für geistig behindert und regierungsunfähig erklärt und sein Onkel Luitpold zum Regenten ernannt worden war, nach Schloss Berg verlegt. Am 13. Juni wurden er und sein Arzt Bernhard von Gudden tot im seichten Wasser des Starnberger Sees gefunden. Der Spiegel wurde um 1920 aus dem Jagdschloss entfernt, das damals Kronprinz Rupert (Rupprecht) von Bayern gehörte. Rupprecht (1869-1955) war das älteste der dreizehn Kinder von Ludwig III., dem letzten König von Bayern, und der Erzherzogin Maria Theresia von Österreich-Este, einer Nichte des Herzogs Franz V. von Modena. Er gehörte zum Geschlecht von Ludwig XIV. von Frankreich und Wilhelm dem Eroberer. Als direkter Nachkomme von Henrietta von England, der Tochter von Karl I. von England, war er im Rahmen der jakobitischen Erbfolge Anwärter auf die Throne von England, Schottland und Irland. Ende der Monarchie und Vermögen verstreut/aufbewahrt Fünf Monate nach Rupprechts Heirat, im Oktober 1921, starb sein Vater Ludwig, der ehemalige König von Bayern, und Rupprecht wurde Oberhaupt des Hauses Wittelsbach und Anwärter auf den ehemaligen bayerischen Thron. Schon bald bemühte sich Rupprecht um die Rückgabe von Grundstücken und Gütern, die der bayerische Staat am Ende des Ersten Weltkriegs beschlagnahmt hatte. Nach langwierigen Verhandlungen kam es 1923 zu einer Einigung, und der Staat gründete den Wittelsbacher Entschädigungsfonds. Immobilien und Vermögenswerte wurden in diese Stiftung eingebracht, anstatt an eine bestimmte Person zurückgegeben zu werden. Darüber hinaus erklärte sich die Familie bereit, zahlreiche Vermögenswerte - darunter eine große Kunstsammlung - in den Fonds einzubringen, mit der Auflage, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir gehen davon aus, dass dieses Stück zwischen 1921 und 1923 aus dem Palast entfernt wurde, da einige Stücke während der Auseinandersetzungen um den Besitz des Palastes nach dem Ersten Weltkrieg verkauft oder mitgenommen wurden. Witley Court (CIRCA 1920 - 1937) Witley Court ist eine Ruine eines ehemaligen großen Palastes aus der viktorianischen bis edwardianischen Ära, die 1937 abbrannte und sich in Worcestershire, England, befindet. Es gehörte einst der Familie Foley (1., 2. und 3. Baron), dann dem Earl of Dudley und nach dem Ersten Weltkrieg einem Teppichhersteller aus Kidderminster. Der Spiegel kam um 1920 aus dem Jagdschloss der Könige von Bayern nach Witley Court und wurde nach dem großen Brand von einem der Witley Court Sales gekauft, was ihn zu einem der überlebenden Stücke des Brandes macht. In ähnlicher Weise wurde 2006 bei der Auktion von Nock Deighton ein geschnitztes Eichensofa versteigert, das ebenfalls aus dem Jagdhaus von Prinz Ruperts entfernt und bei der Versteigerung am Hof von Witley verkauft wurde. Aston Manor / Halle (1937-1969) Nach Witley Court war der nächste bekannte Ort, an dem sich der Spiegel befand, Aston Manor. Dies führt uns nach Aston Hall, in Aston Manor in Birmingham. Aston Hall ist eines der letzten großen Häuser im jakobinischen Stil im Vereinigten Königreich. Es liegt in Birmingham, England, und wurde zwischen 1618 und 1635 erbaut. Im Jahr 1864 wurde das Haus von der Birmingham Corporation gekauft, dem ersten historischen Landhaus, das in städtischen Besitz überging, und ist bis heute im Besitz des Birmingham City Council. Der Spiegel des Jagdschlosses des bayerischen Königs wurde im September 1969 aus Aston Manor entfernt (verkauft), wie auf der Rückseite des Spiegels mit Kreide geschrieben steht, wahrscheinlich bei der Auktion. 2025 Provenienz Erworben aus einer Privatsammlung in einer Halle in der Gegend von Birmingham. Bedingung: Dieser Spiegel ist in einem fantastischen Zustand, vor allem als 222 Jahre alt, mit den schönen Farben und Merkmale des Alters, aber mit großer Qualität detaillierte Schnitzereien im gesamten. Der Spiegel, wie bei allen georgischen Spiegel, hat ein paar winzige Schüsse, um den Spiegel Glas, sondern ist in insgesamt sehr guten klaren Zustand. Zur Befestigung des Spiegels an der Wand gibt es Schraubhalterungen. Unsere sorgfältige Restaurierung hat nur Reinigung und Nacharbeit zu diesem Stück, wie es strukturell gesund ist und um sicherzustellen, dass es bereit ist, in seiner neuen Sammlung oder zu Hause zu gehen.
  • Maße:
    Höhe: 151 cm (59,45 in)Breite: 126 cm (49,61 in)Tiefe: 17,5 cm (6,89 in)
  • Stil:
    George III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1803
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    King's Lynn, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10441246183652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Viktorianischer Kaminsims-Spiegel aus Eiche geschnitzt
Eine viktorianische geschnitzte Eiche Mantel Spiegel mit komplizierten Schnitzereien im gesamten und ein Herzstück geschnitzt Löwe an der Spitze. Das Spiegelglas ist abgeschrägt und ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Eichenholz

19. Jahrhundert George II Stil vergoldet & Mahagoni Wandspiegel
Ein vergoldeter Wandspiegel aus Mahagoni im Stil von George II des 19. Jahrhunderts. Oben ein geschnitzter vergoldeter Schwanenhalsgiebel und ein Schildaufsatz. Die Seiten sind mit g...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, George II., Wandspiegel

Materialien

Mahagoni

Napoleon III Ebonisiert und vergoldet geschnitzt Overmantle Spiegel
Eine große 19. Jahrhundert Französisch Napoleon III (1852-1870) Ebonised & vergoldet geschnitzt Overmantle Wandspiegel. Ein beeindruckendes Beispiel für Grandeur, reichlich mit auffä...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Napoleon III., Wandspiegel

Materialien

Spiegel

Mahagoni-Spiegel im Chippendale-Stil des 19.
Von Thomas Chippendale
Ein Wandspiegel aus Mahagoni im Chippendale-Stil des 19. Mit einem geschnitzten "Hoho-Vogel" in der Mitte und geschnitzten Bäumen links und rechts. Die drei Spiegel haben einen abges...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Mahagoni

Antike viktorianische Ornate & Floral geschnitzt kleine Giltwood rechteckigen Wandspiegel
Hier haben wir einen antiken frühviktorianischen verzierten & floral geschnitzten kleinen rechteckigen Wandspiegel aus Giltwood. Dieser Spiegel hat eine rechteckige Form, da er etwas...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Frühviktorianisch, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Vergoldetes Holz

Georgianischer Frisiertischspiegel aus Mahagoni
Hier haben wir einen georgianischen Mahagoni-Schminktisch mit drei Schubladen und Eicheln aus Messing auf jedem Pfosten.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Britisch, George III., Tischspiegel

Materialien

Spiegel, Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer geschnitzter Holzspiegel im Louis-XVI.-Stil, spätes 19. Jahrhundert
"Großer geschnitzter Holzspiegel im Louis-XVI-Stil, Ende 19. Jahrhundert" Geschnitztes und bemaltes Holz Quecksilberglas, große Dekoration.  
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Louis XVI., Wandspiegel

Materialien

Holz

Atemberaubender großer, handgeschnitzter Wandspiegel aus holländischer Eiche mit W. Lord-Skulpturen, um 1880
Auffallend großer Renaissance-Wandspiegel mit einer erstaunlichen Patina. Wenn Sie mit den Stilelementen der Renaissance vertraut sind, werden Sie diese Antiquität in praktischer ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Neorenaissance, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Eichenholz

Handgeschnitzter Schweizer Wandspiegel „Black Forest“ aus Nussbaumholz, 19. Jahrhundert
Ein geschnitzter Schwarzwald-Spiegel Aus Nussbaumholz geschnitzt, die ovale, abgeschrägte Spiegelplatte in einem architektonischen Rahmen und flankiert von rustikalen, für Schwarzwä...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Schweizerisch, Schwarzwald, Wandspiegel

Materialien

Holz

Monumentale antike italienische Barock neoklassische geschnitzte Eiche Overmantel Spiegel 78"
Eine sehr große und beeindruckende zurückgewonnenen antiken viktorianischen italienischen Barock-Stil über Kaminsims Spiegelrahmen. Gefertigt aus Eichenholz mit einem gewölbten / ov...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Barock, Kaminspiegel

Materialien

Eichenholz

Spiegel mit Füßen aus dem 18. Jahrhundert in geschnitztem Holzrahmen
Dieser Fuchsspiegel aus dem 18. Jahrhundert, eingebettet in einen sorgfältig von Hand geschnitzten Holzrahmen, verkörpert die Eleganz und Handwerkskunst der späten Renaissancezeit. D...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Holz

Italienischer Barockspiegel des späten 17. Jahrhunderts aus geschnitztem Holz und vergoldetem Spiegel
Ein schöner Spiegel aus geschnitztem Holz und vergoldetem Barock aus dem späten 17. oder frühen 18. Um 1700.
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Vergoldetes Holz