Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Franzsischer Psyche-Coiffeuse-Spiegel der Restauration des 19. Jahrhunderts

1.760 €Einschließlich MwSt.
2.200 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Ein französischer Restauration Psyche Coiffeuse Spiegel des 19. Patinierte und vergoldete Bronze rechteckige Psyche Coiffeuse Spiegel mit griechischem Fries, Palmetten, Ovationen, Perlenketten, Blattrollen und Gadroons sowie Ormolu-Beschlägen Zeitraum der Restaurierung Circa 1830. Der Stil der Restauration (1815-1830) Nach der Niederlage Napoleons bei Waterloo am 18. Juni 1815 wurde die Macht in Frankreich von den beiden Brüdern Ludwigs XVI. übernommen: dem Grafen von Provence, der als Ludwig XVIII. regierte (1815-1823), und dem Grafen von Artois, bekannt als Charles X., der bis 1830 regierte, als er durch die Julirevolution gestürzt und durch einen neuen König, Louis-Philippe I. (1830-1848), ersetzt wurde. Diese als Restauration (1815-1830) bezeichnete Periode war vor allem eine Reaktion auf den Prunk des Kaiserreichs. Es setzte eine Eleganz und Raffinesse in der Einrichtung und Dekoration voraus, die Napoleons Geschmack für Grandeur und Glamour in gewisser Weise verdunkelt hatte. Doch unter der Restauration gaben nicht mehr die Befehle der königlichen Familie oder reicher Aristokraten den Ton an. Die Mode passte sich nun den Bedürfnissen und dem Geschmack der neuen bürgerlichen Gesellschaft an, die in Paris mehr oder weniger plüschige Wohnungen mietete, die für das Familienleben geeignet waren. Das Konzept des Komforts wurde von einer gewissen englischen Lebensart beeinflusst. Möbel im Regency-Stil wurden aus England importiert, insbesondere Kommoden. Mahagoni, das als zu schwer angesehen wurde, wurde durch blonde Hölzer ersetzt. Imposante, mit Bronzen verzierte Möbel wichen kleineren, fein geschliffenen oder mit Intarsien versehenen Stücken. Wie in der Regency-Periode ein Jahrhundert zuvor wurden die großen Räume der offiziellen Paläste verlassen, um den Charme der Gemütlichkeit kleiner Salons und Boudoirs wiederzuentdecken. Dieser Stilwechsel stellt jedoch bestimmte wesentliche Elemente des Dekors nicht in Frage, das weiterhin stark von der vorherigen Epoche inspiriert ist. Die Restauration knüpfte an die klassizistische Tradition an, die Napoleon I. gepflegt hatte, und führte sie zu einem noch nie dagewesenen Grad der Verfeinerung. Gleichzeitig suchte die Romantik ihre Inspiration in einem imaginären Mittelalter, das die klassischen Ornamente des Dekors mit den Rosetten, Girlanden und Spitzbögen der gotischen Kathedralen verband, die unter Karl X. in Mode waren. Die leichten und sehr raffinierten Verzierungen unterstreichen die Struktur der Möbel. Die Leisten, die im Empire aufgegeben wurden, tauchen auf Konsolen, Sekretären, Tischen und imposanten Möbeln wie Bücherregalen wieder auf. Einige dekorative Motive aus dem Empire-Stil bleiben erhalten, allerdings in vereinfachter Form. Zu den am häufigsten verwendeten gehören die Palmette - runder, kleiner und stilisiert -, das Füllhorn, die Leier, der Schwan, der Stern und die Delphine. Seltener werden Chimären, Greifen und Seepferdchen gefunden. Die Restaurationsmotive unterscheiden sich jedoch von den Empire-Motiven durch die Art und Weise, wie sie behandelt werden: viel leichter und weniger feierlich als in der vorangegangenen Periode. Zu den klassischen Motiven gehören Schleifen, Perlenketten, Laubblätter, Gadroons, Girlanden oder Blumensträuße, Bänder und Blumenkränze. Zu den allegorischen und antiken Motiven (Amours, Psyches, Adonis, Säulen, Pilaster, gerade Gesimse), die aus der vorangegangenen Epoche übernommen wurden, gesellten sich gotische Motive auf Möbel und Gegenstände, die die Neuheit dieser Epoche darstellten. Alltägliche Gegenstände, von den bescheidensten bis zu den luxuriösesten, die als "à la cathédrale" oder "Troubadour" bezeichnet werden, wie Vasen, Uhren, Fackeln, Tintenfässer, Flakons und Truhen, sind mit Details bedeckt, die von Fenstern, Rosetten, Strebepfeilern, Arkaturen, Festons, Spitzen und steinernen Glockentürmen inspiriert sind. Unter Karl X. war der "gotische" Geschmack die erste Reaktion auf den allgegenwärtigen antiken Stil, den Percier und Fontaine Anfang des 19.
  • Maße:
    Höhe: 41 cm (16,15 in)Breite: 18 cm (7,09 in)Tiefe: 11 cm (4,34 in)
  • Stil:
    Restauration (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1830
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2612331454902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein französisches Art Deco Spiegelpaar von 1925 aus Schmiedeeisen
Von Edgar Brandt
Ein französisches Art Déco Paar ovale, abgeschrägte Spiegel aus Schmiedeeisen Der ovale Rahmen ist mit Voluten, Blumen, Früchten und Blättern gestaltet CIRCA 1925 Die Internation...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Wandspiegel

Materialien

Schmiedeeisen

Französische Sekretär-Klappe „Billet Doux“ aus dem 19. Jahrhundert, auch „Portfolio“ genannt
Sekretärklappe "Billet douce", auch "Mappe" genannt Furnier aus Amboyna-Maser, Palisander und geschwärzten Stäben, auf zwei Pilastern ruhend, die von zwei kannelierten Pads getragen...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Louis Philippe, Schreibtische

Materialien

Holz

Eine Cartel-Uhr im Louis-XV-Stil für den Schreibtisch, um 1875
Von Etienne LeNoir
Schreibtischuhr "Travelling Cartel" aus gemeißelter und vergoldeter Bronze Rocaille-Dekor aus Schriftrollen, Akanthusblättern und Lyra Emaille-Zifferblatt signiert Lenoir in Paris Pl...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Louis XV., Reiseuhren

Materialien

Emaille, Goldbronze

Lackierte Metall-Jardinière auf Goldbronze-Ständer, signiert Marnyhac, Japonismus
Von Edouard Lievre, Maison Marnyhac 1
Vasenform von Jardinière Médicis aus Kupfer mit goldfarbenem Dekor auf weinrotem Hintergrund mit einer japanischen Landschaft mit einem Vulkan und einem Adler im Vordergrund. Vergold...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Blumenkästen, Blumentöpfe und Üb...

Materialien

Metall, Bronze

Ein französisches Paar Kandelaber im Louis-XVI-Stil aus dem 19. Jahrhundert, um 1870
Von Emmanuel-Alfred Beurdeley
Ein französisches Paar Kandelaber im Stil von Louis XVI aus dem XIX. Zwei Kandelaber in Bronze sehr fein ziseliert und vergoldet mit zwei geriffelten Zweigen, die gedrehte Barrel, ...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Louis XVI., Kandelaber

Materialien

Marmor, Goldbronze

Sehr beeindruckende französische neoklassizistische Uhr in Leierform aus dem 19. Jahrhundert
Von Etienne LeNoir
Eine beeindruckende französische Uhr in Form einer Leier aus dem 19. Jahrhundert mit juwelenbesetztem Pendel. Erstaunliche Qualität weißer und gelber Marmor 19. Jahrhundert Französi...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Kristall, Marmor, Emaille, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer französischer Empire-Schminkspiegel aus dem 19. Jahrhundert
Eine sehr beeindruckende große 19. Jahrhundert Mahagoni und Ormolu Französisch Empire Ankleidespiegel mit einem ägyptischen Einfluss, der pyramidenförmigen oben mit einem Ormolu Gesi...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Empire, Pfeilerspiegel und Konsolenspiegel

Materialien

Goldbronze

Neoklassizistisches französisches Provinzstil Spiegel
Französisch provinziell neoklassizistisch Spiegel. Rot, grün und vergoldet bemalter Tabernakelspiegel im neoklassizistischen Stil mit zentraler Platte, flankiert von spitz zulaufend...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Wands...

Materialien

Holz, Spiegel

Französischer Spiegel aus dem 19. Jahrhundert
Schöner französischer Spiegel aus dem 19. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Restauration, Wandspiegel

Materialien

Vergoldetes Holz

Konsolenspiegel im Trumeau-Stil im Pier-Stil
Französischer Trumeau-Stil Pier Konsolenspiegel Dieser hohe Spiegel ist ein elegantes Stück, er hat einen gealterten vergoldeten Rahmen mit Girlanden, Girlanden und Bändern, die d...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Barock, Pfeilerspiegel und Konsolenspi...

Materialien

Vergoldetes Holz

Antiker französischer Goldbronze-Kommodenspiegel des 19. Jahrhunderts „Vide Poche“ („ungenutzte Taschen“)
Antike 19. Jahrhundert Französisch Ormolu Kommode Spiegel "Vide Poche" ("leere Taschen").
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Tischspiegel

Materialien

Goldbronze

Französischer Spiegel aus dem frühen 19
Französischer Spiegel aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Kaminspiegel

Materialien

Vergoldetes Holz