Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Achtzehnten Jahrhundert venezianischen Spiegel in lackiertem Holz und mit Perlmutt in

Angaben zum Objekt

Außergewöhnlicher venezianischer Spiegel aus geschnitztem, lackiertem und vergoldetem Holz. Leicht gerundetes Band mit Blattwerkdekor in polychromem Lack und Perlmutteinlagen, geschnitzte und blattverzierte Friese an den Ecken, geformtes, abgerundetes Zymatium, ebenfalls vergoldet und mit Perlmutteinlagen. Zeitraum: frühes 18. Jahrhundert Herkunft: Venedig MATERIAL: lackiertes, vergoldetes Holz und Original-Perlmutteinsätze Stil: Ludwig XIV. Lack - Perlmuttverarbeitung Im europäischen Kontext ist die äußerst raffinierte Kombination von Lack und Perlmutt, die sich im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert als raffinierte und äußerst wirkungsvolle Dekorationslösung in Möbeln etablierte, als ein Hauptvorrecht der venezianischen Kunst zu betrachten. Domenico Rossetti (Venedig, 1650 - Verona, 1736) war in jenen Jahren berühmt für seine "Chinesen- und Perlmuttwerke", ein eklektischer Architekt, Graveur, Schnitzer und Einleger, der in Venedig "einen Raum im Haus von Angelo Nicolosi, einem großen Kanzler, mit verschiedenen chinesischen Werken, Gemälden, Schnitzereien und Perlmutteinsätzen gestaltet hatte: ein bewundernswertes Werk für die Güte der Erfindung und Ausführung". Dass sich venezianische Werkstätten auf solche feinen Intarsienarbeiten auf dunkel lackierten Untergründen spezialisiert haben, belegen unter anderem die Kruzifixe in den Kirchen San Fantin, San Zaccaria und Santo Stefano. Perlmutteinsätze zieren auch den prächtigen Holzrahmen der Madonna del Rosario in der Church of the Gesuati, ein Werk aus dem frühen 18. Jahrhundert, für das es eine vorbereitende Zeichnung von Andrea Brustolon gibt. Der kostbare Spiegelrahmen, der in Abbildung 15 von "Die Lacke der Venezianer" von C. Santini abgebildet ist, dürfte fast zeitgenössisch sein. Eine ähnliche Konstruktion kennzeichnet, etwas später, den Spiegel aus der Sammlung Castelbarco Albani in Mailand, der von Levy veröffentlicht wurde, sowie einen Rahmen aus dem Stadtmuseum von Triest und einen weiteren, der in der Nàrodni Galerie in Prag aufbewahrt wird. Von einem streng ikonographisch-ornamentalen Standpunkt aus betrachtet, fallen diese letzten Stücke, die die prägnante, ausdrucksstarke Eleganz der von den "chinesischen Malern" zu Beginn des 18. Jahrhunderts hergestellten Produkte beinhalten, vollständig in die erste Periode der Chinoiserie, die mehr oder weniger im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts endete. Vergleichende Bibliographie: Die Lackwaren der Venezianer. C. Santini; Mille Mobili Veneti C. Santini; Levy, II, 1967, Tafel 239. Original-Spiegel Der Spiegel ist original aus dem 18. Jahrhundert und Coeval mit Rahmen und Cymatium auch original aus dem 18. *im Besitz eines CITES-Zertifikats *Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Werk noch nicht von der Oberaufsichtsbehörde für das kulturelle Erbe die Bescheinigung über die freie Ausfuhr aus Italien erhalten hat. Dieses Dokument bescheinigt, dass das Werk nicht zum italienischen Kulturerbe gehört. Normalerweise beträgt die Frist für die Ausstellung von Bescheinigungen 40 Tage ab dem Datum der Bestellung: Die neue, ab 2021 geltende Gesetzgebung sieht für gemeldete Beträge unter 13.500 Euro kürzere Fristen vor, die im Ermessen der Expertenkommission liegen. Alle Kosten für diese Maßnahme sind inbegriffen.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar italienische Spiegel aus vergoldetem Holz des 18. Jahrhunderts, Louis XV
Dieses schöne Paar vergoldeter Spiegel wurde im 18. Jahrhundert in Italien hergestellt. Sie haben einen vergoldeten Holzrahmen mit geschnitzten Blattmotiven und ein reiches Zymatium ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Louis XV., Wandspiegel

Materialien

Gold, Blattgold

Barockspiegel aus vergoldetem Holz, Rom, Ludwig XIV.
Prächtiger Spiegel aus vergoldetem Holz, Rom, Barockzeit. Der Innenrand ist mit Myrtengirlanden, Palmetten und gerolltem Band verziert. Friese und große gedrehte Akanthusblätter, Vol...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Wandspiegel

Materialien

Blattgold

Italienischer, venezianischer Konsolentisch des XVIII. Jahrhunderts aus vergoldetem Holz
Diese Konsole wurde im XVIII. Jahrhundert in Venedig, Italien, aus geschnitztem und vergoldetem Holz hergestellt. Die vertiefte Platte ist aus rosa Marmor. Die Konsole hat eine Linie...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Louis XV., Konsolentische

Materialien

Marmor

Paar neoklassizistische italienische Kommoden mit Intarsien aus Holz, XVIII. Jahrhundert
Dieses außergewöhnliche Paar italienischer neoklassizistischer Kommoden des 18. Jahrhunderts aus Holz mit reichen Intarsien auf der Vorderseite, den Seiten und den 4 pyramidenstumpfe...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Venezianische Kommode geformt auf der Vorder- und Seiten, 18. Jahrhundert
Venezianische Kommode mit einer konturierten Form sowohl auf der Vorderseite als auch auf den Seiten, furniert in Nussbaum und Nussbaumwurzel sowohl auf der Vorderseite als auch auf ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Walnuss

Lackierte und bemalte Holztafel aus dem 18. Jahrhundert, Venedig.
Dieses prächtige Beispiel venezianischer Lackkunst stammt aus dem 18. Jahrhundert und repräsentiert die für diese Zeit typische Handwerkskunst. Das geformte und mit einem komplexen p...
Kategorie

Antik, Mid-18th Century, Italian, Louis XV., Dekorative Kunst

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wandspiegel im venezianischen Barockstil mit lackiertem Holzrahmen
Dieser schöne und auffällige Spiegel hat einen Holzrahmen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der elegante Rahmen ist mit Lack in satten dunkelgrünen Farbtönen verziert, die...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Barock, Wandspiegel

Materialien

Pappelholz

Handcrafted Walnut Wood Mirror mit Perlmutt-Intarsien
Der Vine Mirror kombiniert traditionelle syrische Intarsientechniken mit einer modernen Ästhetik. Der handgefertigte Rahmen aus Nussbaumholz ist mit perlmuttfarbenen Rankenmotiven ve...
Kategorie

2010er, Syrisch, Moderne, Wandspiegel

Materialien

Zinn

Spiegel aus Perlmutt und schwarzem Lack von Baker
Von Baker Furniture Company
Ausgezeichneter Spiegel aus Perlmuttimitat und schwarzem Lack. Gekonnt umgesetzt mit Schillern durch Farbabweichungen. Ungewöhnliche Form, kann mit dem V nach unten oder oben aufgehä...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Holz

Spiegel aus Perlmutt und schwarzem Lack von Baker
2.600 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Paar italienische Rokoko geschnitzt und vergoldet Holz Spiegel des achtzehnten Jahrhunderts
Ein Paar sehr schöner norditalienischer Rokoko-Spiegel aus geschnitztem und vergoldetem Holz. Von großem Ausmaß und kunstvoll geschnitzt in symmetrischer Form mit Blumen, Rankenwerk...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Holz

Italienische achtzehnten Jahrhundert Rokoko geschnitzt und vergoldet Wood Mirror
Norditalienischer Rokoko-Spiegel aus geschnitztem und vergoldetem Holz. Von großem Ausmaß und kunstvoll geschnitzt in symmetrischer Form mit Blumen, Rankenwerk und Rocaillen. An der ...
Kategorie

Antik, 1760er, Italienisch, Rokoko, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Holz

Traditioneller, handgefertigter Spiegel mit Rahmen aus Nussbaumholz und Perlmuttintarsien
Ein zartes, floral inspiriertes Stück, das Eleganz ausstrahlt und von einem traditionellen Spiegeldesign inspiriert ist. Mit seiner bezaubernden Perlmuttintarsie und dem Rahmen aus W...
Kategorie

2010er, Syrisch, Wandspiegel

Materialien

Zinn

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen