Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Ararat Rugs Kerman Vase Technique Teppich 17. Jahrhundert Revival Teppich, natürlich gefärbt

Angaben zum Objekt

Der exquisite Kerman Vase-Technique Carpet von Ararat Rugs ist eine meisterhafte Wiederbelebung der berühmten Sichelblatt-Teppiche aus dem 16. Jahrhundert, wie der Teppich im Gulbenkian-Museum in Lissabon. Dieses handgefertigte Stück fängt die Essenz der Kunstfertigkeit der Safawidenzeit ein, mit komplizierten Mustern und einer reichen Farbpalette, die eine Hommage an seine historischen Vorgänger darstellt. Abmessungen und handwerkliche Ausführung: Größe: 6 Fuß 7 Zoll x 10 Fuß 4 Zoll (201 cm x 317 cm) MATERIALIEN: Natürlich gefärbte, handgesponnene Wolle für den Flor; Wolle auf Wolle für die Kette und den Schuss Weberei-Technik: Symmetrische Knoten auf gedrückter, nach rechts geneigter Kette, mit einer Dichte von 50x50 Knoten pro Quadratdezimeter und einer Florhöhe von 3 mm Herkunft: Handgewebt in Adıyaman, Türkei Farbpalette: Dieser Teppich zeichnet sich durch eine harmonische Mischung aus 11 natürlichen Farben aus, die alle aus traditionellen Färbemethoden stammen: Navy Blue 432: Ein tiefes Blau aus Indigo und Granatapfel Dark Sienna 431: Ein sattes Braun, gewonnen aus Krappwurzel Red Oxide 438: Ein leuchtendes Rot aus synthetischem Farbstoff Olive Green 425: Ein warmes Grün, abgeleitet aus Färberkraut Pinienbaum 420: Ein tiefes Grün aus einer Kombination von Henna und Indigo Türkis 330: Ein helles Türkis, das aus Wolfsmilch, Krappwurzel, Indigo und Walnussschalen hergestellt wird. Emerald Green 407: Ein leuchtendes Grün aus Kamille und Indigo Natürliche Farbe der Wolle 320: Die ungefärbte, natürliche Farbe der Wolle Jericho Jade 25: Ein weicher Jade-Farbton aus Wolfsmilch und Indigo Grün-Blau 344: Ein blaugrüner Farbton aus Wolfsmilch, Krappwurzel und Indigo Mettwurst 541: Ein gedämpftes Rot aus Krappwurzel Design und Symbolik: Der persische Vasen-Teppich zeichnet sich durch seine komplizierten Sichelblattmotive, Weinranken und Palmetten aus, die an die Teppiche in Vasen-Technik aus der Safawidenzeit erinnern. Diese Elemente sind sorgfältig arrangiert, um eine harmonische und ausgewogene Komposition zu schaffen, die die Raffinesse der persischen Kunst des 16. Jahrhunderts widerspiegelt. Historischer Kontext: Sichelblatt-Teppiche aus der Safawiden-Ära sind berühmt für ihre komplexen Designs und ihre außergewöhnliche Handwerkskunst. Zu den bemerkenswerten Beispielen gehören der Clark-Sichelblatt-Teppich und das im Gulbenkian-Museum ausgestellte Stück, die beide die Wertschätzung der persischen Textilkunst maßgeblich beeinflusst haben. Der Persische Vasen-Teppich von Ararat Rugs ist eine zeitgenössische Hommage an diese Meisterwerke und bewahrt ihre zeitlose Schönheit für moderne Innenräume. Verfügbarkeit und Preisgestaltung: Mit einem Gewicht von ca. 17,2 kg ist dieser persische Vasen-Teppich derzeit im Ausstellungsraum von Ararat Rugs in Tokio zu einem Preis von $32.600 erhältlich.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ararat Rugs Kerman Vase Technique Teppich 17. Jahrhundert Revival Teppich, natürlich gefärbt
Von Ararat Rugs
Der Kirman Vase Rug von Ararat Rugs ist eine sorgfältige Wiederbelebung der legendären Kirman "Vase"-Teppiche aus der Safawidenzeit, die ursprünglich im Südosten Persiens im frühen 1...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Perserteppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat Rugs Kerman Vase Technique Teppich 17. Jahrhundert Revival Teppich, natürlich gefärbt
Von Ararat Rugs
Die Designquelle des Teppichs stammt aus dem Buch How to Read - Islamic Carpets, Walter B. Denny, The Metropolitan Museum of Art, New York 2014 fig.18. Dies ist eine Vasen-Technik mi...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Perserteppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat Rugs Kerman Vase Technique Teppich 17. Jahrhundert Revival Teppich, natürlich gefärbt
Von Ararat Rugs
Die Designquelle des Teppichs stammt aus dem Buch von Dimand, Maurice S., und Jean Mailey. Orientteppiche im Metropolitan Museum of Art. New York: The Metropolitan Museum of Art, 197...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Perserteppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat Rugs Kerman Vase Technique Teppich 17. Jahrhundert Revival Teppich, natürlich gefärbt
Von Ararat Rugs
Die Designquelle des Teppichs stammt aus dem Buch Museo Calouste Gulbenkian, gedruckt vom Gulbenkian Museum Lissabon, 2015, Nr. 52. Dies ist ein vasentechnisches Teppichdesign aus de...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Perserteppiche

Materialien

Wolle, Organisches Material, Naturfaser

Ararat Teppich Kerman Vase-Technik Teppich 17. Jahrhundert Revival Teppich - Naturfarben
Von Ararat Rugs
Die Quelle des Teppichs stammt aus dem Buch Museo Calouste Gulbenkian, gedruckt vom Gulbenkian Museum Lissabon, 2015, Nr. 52. Dies ist ein vasentechnisches Teppichdesign aus dem 17. ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Perserteppiche

Materialien

Wolle, Organisches Material, Naturfaser

Ararat Rugs Kerman Vase Technique Teppich 17. Jahrhundert Revival Teppich, natürlich gefärbt
Von Ararat Rugs
Der Kerman Vase-Technique Teppich (Modell: ART00676) von Ararat Rugs ist eine herausragende Kreation, die von den berühmten Kerman "Vase"-Teppichen aus dem 17. Jahrhundert im Südoste...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Perserteppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Das könnte Ihnen auch gefallen

Fragment-Teppich von Isfahan, 17. Jahrhundert
Fragment-Teppich von Isfahan, 17. Jahrhundert Isfahan-Teppiche sind für ihre komplizierten Muster bekannt, die oft florale und arabeske Motive aufweisen, die von der Architektur der...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Persisch, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Antiker persischer Kerman-Teppich aus dem 17. Jahrhundert. 11 ft 5 in x 20 ft 2 in
Seltener antiker Vasenteppich aus dem 17. Jahrhundert aus Kerman, Herkunftsland: Persien, ca. 17. Jahrhundert. Größe: 11 ft 5 in x 20 ft 2 in (3,48 m x 6,15 m).
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Persisch, Kirman, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Antikes chinesisches Kangxi-Teppichfragment, 17. Jahrhundert
Antiker chinesischer Kangxi-Teppich Fragment Teppich, 17. Jahrhundert Zusätzliche Informationen: Abmessungen: 3'10" W x 5'3" L Herkunft: China Zeitraum: 17. Jahrhundert (2. Hälfte)...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesische und ostasiatische Teppiche

Materialien

Wolle

Isfahan-Teppichfragment aus dem frühen 17. Jahrhundert
Isfahan-Teppichfragment aus dem frühen 17. Jahrhundert Rotgrundige persische Teppiche mit geschwungenen Arabesken, die in Palmetten enden und von einer tief indigoblauen oder grünen...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Persisch, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Antiker persischer Kerman-Vasen-Teppich
77377 Antiker persischer Kerman-Teppich, 12'10 x 15'02. Für das 16. und 17. Jahrhundert sind die Kerman-Teppiche mit allover Blumen, die so genannten Vasenteppiche, charakteristisch....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Persisch, Kirman, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Anfang 20. Jahrhundert S.E. Persischer Kerman-Teppich ( 9'9" x 17'6" - 297 x 533)
Anfang 20. Jahrhundert S.E. Persischer Kerman-Teppich ( 9'9" x 17'6" - 297 x 533)
Kategorie

Vintage, 1920er, Persisch, Kirman, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen