Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Mitte des 20. Jahrhunderts handgefertigter persischer Gabbeh-Würfelteppich

Angaben zum Objekt

Ein alter persischer Gabbeh-Teppich, handgefertigt in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Maße: 1' 11" x 3' 9" Persische Teppiche und Teppichböden: Persien (Iran) ist ein mittelgroßes Land mit einer sehr langen Geschichte und einer enormen Kunst/Handwerk/Industrie, die sich um den handgefertigten Teppich dreht. Bis zur Entdeckung des Erdöls waren Teppiche das größte persische Exportgut. Das Handwerk geht bis in die Antike zurück, auch wenn die Geschichte mehr Brüche aufweist, als man vielleicht erwartet oder wünscht. Der Pazyryk-Teppich stammt aus dem 3./4. Jahrhundert v. Chr., aber es gibt eigentlich keine Teppiche vor 1500 oder so, die in irgendeiner Form erhalten sind. Persien ist eine Hochgebirgsregion, die an vielen Stellen halbtrocken und an anderen Stellen sehr fruchtbar ist und sich hervorragend für eine Viehwirtschaft eignet. Schafe zeugen Wolle und Wolle zeugt Teppiche. Jede Menge Teppiche. Fast alle Provinzen, Städte, Townes, Dörfer und Stämme fertigten oder fertigen Teppiche mit unverwechselbaren lokalen Merkmalen. In der Teppichliteratur finden sich viele davon, aber Tausende von weiteren Orten und Stammessegmenten können nicht mit bekannten Beispielen in Verbindung gebracht werden und umgekehrt. Es gibt im Wesentlichen drei (oder vier) verschiedene Teppichgattungen: den formalen Teppich aus der städtischen Werkstatt, den informellen Teppich aus dem Dorf und den wirklich informellen Teppich der Stämme/Nomaden. Ein vierter Typ sind die königlichen oder kaiserlichen Teppiche, die in den Hofateliers für den Schah gewebt wurden. Werkstatt-, Dorf- und Stammesteppiche werden in speziellen Aufsätzen ausführlicher behandelt. Perserteppiche müssen in Persien gewebt werden. Es zählt nicht, "im Stil von ...." zu sein. Andererseits haben die allgemein hohen Standards der Perserteppichweberei das Niveau des Teppichhandwerks im gesamten Teppichgürtel angehoben. Jeder möchte Perser sein, zumindest wenn es um Teppiche geht. Früher waren "Perserteppich" und "Orientteppich" gleichbedeutend. Perserteppiche gibt es in allen Qualitäten. Von extrem groben Stammesteppichen über unglaublich feine Seiden aus Täbris bis hin zu geplanten urbanen Stücken aus Isfahan. Perserteppiche gibt es auch in allen Größen. Von Miniaturteppichen bis hin zu Stücken, die so groß wie ein Parkplatz sind. In Webarten von 20 bis 2000 Knoten pro Quadratzoll, aus Wolle, Seide, Kombinationen davon und moderneren Kunst- und Naturfasern. Mit natürlichen und synthetischen Farbstoffen. Die meisten persischen Knüpferinnen sind Frauen, aber jeder kann Teppiche knüpfen. In den 1870er Jahren begann die große Wiederbelebung des Perserteppichs, und die Teppichindustrie wuchs wie Pilze aus dem Boden, wobei viele Städte, Dörfer und Stämme die Teppichweberei aufnahmen oder radikal ausweiteten, von einer gelegentlichen häuslichen Kunst zu einer vollwertigen professionellen Industrie. So entwickelte sich in der Hauptstadt Teheran eine Industrie, die sich ausschließlich auf sehr feine, vollständig entworfene Teppiche für die aufstrebende persische Oberschicht konzentrierte. Einige wenige Teppiche wurden exportiert, aber die meisten gingen an die Wohlhabenden. Doch diese Industrie überlebte die Zwischenkriegszeit nicht. In anderen Städten werden seit Jahrhunderten Teppiche gewebt. In Täbris, einer frühen Hauptstadt, werden seit dem 16. Jahrhundert feine Teppiche gewebt, und mit einer Unterbrechung gibt es heute eine florierende Industrie. Andere Städte entwickelten eine Teppichindustrie, als die Nachfrage um 1900 stieg. Davor war in Maschhad nicht viel los, danach war viel los. Townes wie Nain und Qum entstanden in den 30er Jahren aus dem Nichts und verfügen heute über ein Handwerk, das sich ganz auf hochwertige Produkte konzentriert. Dörfer in ganz Persien haben ihren Teil zum mittleren Markt beigetragen, aber der Druck des 20. Jahrhunderts (und später) hat sie zu höheren Qualitäten gedrängt, die eher dem städtischen Stil entsprechen. Diese Qualitätsverbesserung hat sich auch auf die nomadischen Stammesweber ausgewirkt. Einst webten sie einige wenige Teppiche für den Eigenbedarf, heute weben sie fast ausschließlich für den Markt und konkurrieren mit städtischen Teppichen. Sie haben sich also in Qualität und Stil weiterentwickelt. Der Perserteppich ist keine statische Sache, und auch das Handwerk, das ihn trägt, ist es nicht. Vergessen Sie den "zeitlosen Osten". Teppiche sind Objekte der Mode, wobei die Innovationen an der Spitze oder in der Nähe der Spitze beginnen und sich mit der Akzeptanz der Stile nach unten bewegen. Da Teppiche ein weltweiter Exportartikel sind, sickern ausländische Einflüsse ein. Völlig neue Genres werden importiert. Der rote "amerikanische Sarouk" im Stil eines freistehenden Blumenspritzers wurde um 1920 importiert und wurde schnell im ganzen Iran populär, in Form von Streuern, Raumgrößen und Läufern. Nicht persisch, sondern "persisch". Jetzt überall akzeptiert. Im Iran werden Teppiche als Kunstobjekte betrachtet, und überall haben sich Künstler schon immer Innovationen bei Techniken und Materialien zunutze gemacht. In Persien bedeutet dies maschinell gesponnene Fäden und Garne, synthetische Farbstoffe und chemische Waschmanipulation. Einige Experimente führen zu wirklichen Verbesserungen, andere sind bedauerliche Sackgassen. Einige Muster sind sehr erfolgreich, andere werden schnell wieder verworfen. Die Allover-Muster Herati, Mina Khani, Boteh (Paisley oder Kegel) und Gol Hennai haben sich stark ausgebreitet, und das Medaillon- und Eckenmuster in seiner unendlichen Vielfalt ist praktisch ein Synonym für persische Teppiche. Die persischen Weber scheinen all dies und mehr erfunden zu haben. Heute sind sehr fein gewebte fotografische Bildbände in Mode. Wer weiß, ob diese Innovation von Dauer sein wird? Ein Land, das im Grunde genommen eine Halbwüste ist, braucht Farbe, muss Farbe in seiner Einrichtung und seinem Hausrat haben. Bei Perserteppichen dreht sich alles um Farbe. Alle Arten schwelgen in echten Farben: gesättigte Rottöne, tiefe Blautöne, Lachs, Himmelblau, Cerulean, Gelbtöne von Senf bis Zitrone, fast Schwarz, Creme, Ecru und Elfenbein, Grüntöne von Teal bis Türkis. Aus dem Orient kommt das Licht, und Licht bedeutet Farbe. Ein echter, echter Perserteppich ist reichhaltig und komplex gefärbt. Vielleicht zu reich. Die Teppiche des Chahar Mahal ("Bakhtiari"-Gebietes) sind einfach zu bunt, zu gesättigt für den amerikanischen Markt. Aber in Persien kommen sie sehr gut an. Dort gibt es keine blauen Teppiche. Die aktuellen amerikanischen Einrichtungstrends haben sich von Farbe, Komplexität und Kühnheit verabschiedet. Ob diese "zurückkommen", ist eine Frage. Bei authentischen Perserteppichen sind sie nie verschwunden. Ein Rundgang durch das Land zeigt städtische Webereizentren am Rande der Grenze mit einem zentralen Rückgrat, Dorfweber auf dem Lande um die Städte herum und Stammesweber, die fast überall die leeren Stellen ausfüllen. Einige Städte sind seit Jahrhunderten ununterbrochen aktiv, wie Kerman, andere mit Unterbrechungen, wie Isfahan, Kashan oder Täbris, und einige sind relative Neulinge, wie Qum und Nain. Das Bild ist unvollständig und ein Großteil des 18. und 19. Jahrhunderts wurde lange Zeit ignoriert. Es gibt große Lücken, in denen keine Exemplare erhalten sind. Aber es gibt auch immer wieder Entdeckungen von bisher unbeachteten Stammes- und Dorfwebereien. Neue Arten werden erforscht und das Bild vervollständigt sich. Welcher Geschichte Sie auch immer glauben, sie ist wahrscheinlich nur ein Bruchteil der reichen Geschichte des Perserteppichs.
  • Maße:
    Breite: 58,42 cm (23 in)Länge: 114,3 cm (45 in)
  • Stil:
    Moderne (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Wolle,Handgeknüpft
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Mitte des 20. Jahrhunderts
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 262721stDibs: LU882325080032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Handgefertigter persischer Gabbeh-Teppich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein alter persischer Gabbeh-Teppich, handgefertigt in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Maße: 2' 8" x 3' 11".
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Persisch, Moderne, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Handgefertigter persischer Gabbeh-Teppich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein alter persischer Gabbeh-Teppich, handgefertigt in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Maße: 3' 2" x 4' 1" Persische Teppiche und Teppichböden: Persien (Iran) ist ein mittelgro...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Persisch, Moderne, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Handgefertigter persischer Gabbeh-Teppich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein alter persischer Gabbeh-Teppich, handgefertigt in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Maße: 3' 10" x 5' 9".
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Persisch, Stammeskunst, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Zeitgenössischer, handgefertigter persischer Gabbeh-Teppich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein alter persischer Gabbeh-Teppich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit einem modernen Schachbrettmuster. Maße: 1' 10" x 3' 3".
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Persisch, Moderne, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Handgefertigter persischer Gabbeh-Teppich mit Stammesmotiv aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein alter persischer Gabbeh-Stammesteppich, handgefertigt Mitte des 20. Jahrhunderts. Maße: 2' 5" x 3' 10".
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Persisch, Stammeskunst, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Tribal frühen 20. Jahrhundert handgefertigten persischen Gabbeh Throw Rug
Ein antiker persischer Gabbeh-Teppich aus dem frühen 20. Jahrhundert mit Stammesmotiven, die über das ungefärbte Feld aus natürlicher Wolle (cremefarben/hellbraun) verstreut sind. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Persisch, Stammeskunst, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Das könnte Ihnen auch gefallen

Persischer Gabbeh-Teppich des 20. Jahrhunderts von Zig Zag
ein persischer Gabbeh-Teppich aus dem 3. Quartal des 20. Jahrhunderts mit einem wellenförmigen Zick-Zack-Muster Größe 3' 5" x 4' 6" (104 x 137 cm)
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Persertep...

Materialien

Wolle

Roter und brauner handgefertigter traditioneller persischer Malayer-Teppich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Persischer Malayer-Teppich in Rot- und Brauntönen, um 1940. Maße: 4' x 6'3''.
Kategorie

20. Jahrhundert, Persisch, Land, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Persischer Gabbeh-Teppich aus der Mitte des 20.
Eine wunderbare und kühne Mitte des 20. Jahrhunderts persischen Gabbeh Teppich mit einem geometrischen abrash indigo Medaillon auf einem karmesinroten Feld mit einer einzelnen Ziege...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Persisch, Stammeskunst, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Persischer Gabbeh-Teppich aus der Mitte des 20.
1.387 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Persischer Gabbeh-Teppich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein unglaublicher alter persischer Gabbeh-Teppich mit einem wunderschönen karmesinroten Feld, umgeben von einer geometrisch gemusterten Bordüre mit abwechselnd weißen, braunen, grüne...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Persisch, Stammeskunst, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Handgewebter persischer Bashir-Teppich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Mitte des 20. Jahrhunderts handgewebter persischer Bashir-Teppich. Der persische Bashir Zili Sultan Teppich aus der Zeit um 1950 ist mit Seide handgewebt. Es ist sehr fein und deu...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Afghanisch, Sonstiges, Perserteppiche

Materialien

Seide

Antikes persisches Baluch Balisht-Überwurf-Kissen, frühes 20. Jahrhundert
Belutschisches Balisht-Wurfkissen, frühes 20. Zusätzliche Informationen: Abmessungen: 1'8" B x 2'10" L Herkunft: Persien Zeitraum: Frühes 20. Jahrhundert Teppich-ID: 17714
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Persisch, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen