Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Bidjar-Teppich im persischen Stammesstil aus der Mitte des 19.

5.497,44 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Antike Bidjar-Teppiche Bidjar ist eine Stadt im persischen Kurdistan im Nordwesten Persiens. Der Name Bidjar wird auch verwendet, um die antiken Teppiche zu beschreiben, die in den vielen Dörfern der Umgebung hergestellt wurden. Der Bidjar ist als der steifste Teppich bekannt, der hergestellt wird; er ist im Verhältnis zu seiner Größe sehr schwer und sehr dick und haltbar. Alle Knoten sind symmetrisch und die Reihen werden während des Webvorgangs niedergeschlagen, wodurch ein dichtes, kompaktes Gewebe entsteht. Aufgrund ihrer Dicke und Konstruktion lassen sich Bidjar-Teppiche oft nur schwer falten. Die zahlreichen Designs spiegeln den kurdischen Einfluss der Region wider. Häufig werden florale und klassische geometrische Motive sowie große, skurrile Medaillons verwendet. Die Farbpalette ist reichhaltig und edelsteinfarben, was den Bidjar zu einem sehr begehrten Teppich macht, der von Designern gesucht wird. Bidjar-Teppiche, die im Nordwesten Irans hergestellt werden, gehören aufgrund ihres Designs und ihrer Technik zu den schönsten persischen Teppichen. Sie lassen sich nicht ohne weiteres an ihren Mustern erkennen, denn ihr Repertoire ist recht reichhaltig und vielfältig. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre Webart aus, die vielleicht die dichteste und haltbarste aller Orientteppiche ist. Bidjar-Teppiche wurden sowohl im klassischen Medaillonformat als auch in Allover-Mustern und Bild- oder Gartenmustern hergestellt. Die Qualität ihrer Wolle ist glänzend und weich, die Zeichnung mal klassisch präzise, mal wild und tribalistisch. Einige sind kurdischen Webern aus der Region Bijar zuzuschreiben. Die Teppichknüpfer in Bidjar, die für die Herstellung einiger der bedeutendsten persischen Teppiche bekannt sind, haben einen Stil des Teppichwebens perfektioniert, der zu den so genannten "Eisenteppichen" führt. Bidder-Weber sind auch für den so genannten "Herrenteppich" verantwortlich. Die Stadt Bidjar liegt in der Provinz Kurdistan im Herzen des Nordwestens des Iran. Bidjar liegt zwischen der Stadt Senneh oder Sanandaj im Süden und dem legendären Webereizentrum Täbris im Norden. Die kurdischen Stämme sind seit jeher das einheimische Volk in der Region. Der Afshari-Stamm stellte jedoch auch viele Bidjar-Werkstattteppiche her, die Muster aus Heriz, Täbris und anderen großen Webzentren Nordwestpersiens verwendeten. Die Geografie spielt in der Geschichte der Herstellung von antiken Teppichen aus Bidjar eine große Rolle. Obwohl die kurdischen Stämme seit jeher eine dominierende Gruppe in der Region sind, gehören sie zu den wenigen Kulturen der Welt, die nie einen eigenen Staat hatten. Die Traditionen der Teppichweberei in Bidjar haben sich durch eine Kombination aus kultureller Isolation und Assimilation herausgebildet, was sich in der Vielfalt der in der Region verwendeten Muster sowie in der fortgesetzten Verwendung natürlicher Farbstoffe bis in die 1920er Jahre zeigt, als viele andere Regionen moderne Methoden anwandten. Die Teppiche der Bidjar umfassen eine breite Palette von Stilen und Mustern, die es schwierig machen, sie zu definieren oder von anderen Regionen zu unterscheiden. Obwohl Bidjar erstmals um 1500 erwähnt wurde, als die Region zusammen mit Armenien von den Safawiden annektiert wurde, wurden in ganz Kurdistan archäologische Beweise für Haustechnik und Webgeräte gefunden, die etwa 10.000 Jahre alt sind. Bidjar liegt in einem Korridor zwischen Persien, Anatolien und dem Kaukasus und ist seit Tausenden von Jahren der Gnade eindringender Kulturen ausgesetzt. Militärische Invasionen aus Russland und Europa haben die kurdische Kultur bereits 500 v. Chr. beeinflusst, als Kyros der Große einen groß angelegten Einfall in die Region unternahm. Die Unruhen im Nordwesten Persiens und in den Nachbarländern setzten sich in den 1800er Jahren mit den anhaltenden Kämpfen im Zusammenhang mit dem Russo-Türkischen Krieg fort. Im Laufe der Jahrhunderte hat der kurdische Einfluss zu- und abgenommen, da die benachbarten Reiche durch ihre eigenen Kriege abgelenkt wurden. Auf dem Höhepunkt der kurdischen Macht beanspruchte die Gruppe Teile der benachbarten Türkei und Aserbaidschans. Das kurdische Volk war jedoch fast immer eine untergeordnete Stammesgruppe, die Teil eines größeren Reiches war. Die vorzeitige Etablierung der Stadt auf der Weltkarte fiel mit der Wiederherstellung der Seehäfen und dem allmählichen Niedergang der Seidenstraße zusammen. Dieser Wandel veränderte den Lauf der Dinge in Bidjar und ermöglichte es der Stadt, ihre Weberei-Traditionen bis ins frühe 20. Einflüsse aus Persien, Russland und dem Kaukasus finden sich in Bidjars vielfältigen Teppichen wieder, darunter europäische Rosen, geschwungene Arabesken, eingelegte Rauten mit komplizierten Herati- und Minas-Khani-Mustern und Medaillons im Serapi-Stil vor einem kahlen Hintergrund. Die Designs der Bidjar-Teppiche enthalten oft raffinierte Muster mit kleinen Details, die ihren Ursprung in den Dorfwerkstätten der Stammesweber verdeutlichen. Beispiele für Knüpfarbeiten aus Bidjar sind sowohl kleinformatige Teppiche als auch lange Flurteppiche. Großformatige Stücke sind jedoch relativ selten. Teppiche von Bidjar sind bekannt für ihre langlebige Konstruktion und ihren starken, hohen Flor. Die Weber in Bidjar verwendeten eine doppelte Schuss- oder Doppelknotenkonstruktion und eine Reihe von Hilfsmitteln, um mit dem symmetrischen türkischen oder Ghiordes-Knoten einen extrem festen Flor zu erzeugen. Eine kleine Anzahl von Bidjar-Teppichen wurde auch unter Verwendung des asymmetrischen persischen Knotens und traditioneller kurvilinearer Muster aus Persien hergestellt. Ziegenhaar ist eine weitere Faser, die gelegentlich in Teppichen aus der Region vorkommt. Die Weber in Bidjar verwendeten eine einzigartige Kombination von Garnen für den Schuss, um das charakteristische Aussehen und die Haptik des festen Flors zu erzeugen. Zunächst wird ein angefeuchteter Schuß aus dickem Schuß eingelegt und mit Werkzeugen festgestampft, um die Knoten zu sichern. Danach folgt ein zweiter Schuss mit feinerem Garn, um die gesamte Reihe zu fixieren. Wolle ist die häufigste Grundlage für antike Bidjar-Teppiche. Es wurde aber auch Baumwolle verwendet. Viele der ältesten Bidjar-Teppiche sind extrem grob und lassen sich nicht falten, während spätere Stücke und Teppiche, die im Nachbardorf Halvai hergestellt werden, eher dünner und feiner sind. Die Teppiche des legendären Meisterwebers Tajhavi (Taghavi) gehören zu den schönsten und wertvollsten Teppichen aus der Provinz Kurdistan und zeichnen sich durch eine tadellose Verarbeitung aus. Bidjar ist eine kleine Stadt in einer dünn besiedelten Provinz mit einer reichen Teppichweberei-Tradition. Die resultierenden Stücke sind wie folgt
  • Maße:
    Breite: 127 cm (50 in)Länge: 198,12 cm (78 in)
  • Stil:
    Stammeskunst (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1900
  • Zustand:
    Guter Condit.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, US
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 5911y1stDibs: LU9020235635932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Persischer Schirwan-Stammesteppich aus dem 19.
Schirwan-Teppiche - Das historische Khanat oder der Verwaltungsbezirk Schirwan brachte viele hochdekorative antike Teppiche hervor, die eine Formalität und stilistische Komplexität a...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Stammeskunst, Russische und skandinavische Tepp...

Materialien

Wolle

Persischer Gabbeh-Stammesteppich aus dem 19.
Persische Gabbeh-Teppiche - Persische Teppiche mit besonders hohem Flor und sehr einfachen, grafischen Mustern, die sich auf die Verwendung von Farben konzentrieren, die leuchtend od...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Stammeskunst, Russische und skandinavische Tepp...

Materialien

Wolle

Antiker Malayer-Teppich 4.9 x 3,5
Antiker Malayer Teppich 4.9 X 3.5 , handgefertigt und handgeknüpft, Stammesteppich , Wolle auf Baumwollbasis, authentischer Perserteppich
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Stammeskunst, Russische und skandinavische Tepp...

Materialien

Wolle, Baumwolle

Antiker Malayer-Teppich 4.9 x 3,5
1.701 €
Kostenloser Versand
1920er Jahre Antiker feiner türkischer Oushak-Teppich
Antike türkische Oushak-Teppiche werden seit Beginn der osmanischen Zeit in der Westtürkei gewebt. Historiker schreiben ihnen viele der großen Meisterwerke der frühen türkischen Tepp...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Asiatisch, Stammeskunst, Russische und skandina...

Materialien

Wolle

Antiker Kurdi-Stammes-Teppich
Kurdische Teppiche sind so vielfältig wie die ethnischen Knüpfer, die sie geschaffen haben. Die Präsenz kurdischer Weber im Nordwesten Persiens und in der iranischen Region Kurdistan...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Sonstiges, Russische und skandinavische Teppiche

Materialien

Wolle, Baumwolle

Antiker Kurdi-Stammes-Teppich
3.403 €
Kostenloser Versand
Antiker feiner persischer Baluch-Teppich
Belutsch-Teppiche - Antike Belutsch-Teppiche sind ein einzigartiges Phänomen in der Welt der antiken orientalischen Teppiche. Die Belutsch-Teppiche stammen nicht aus einer bestimmten...
Kategorie

Vintage, 1920er, Asiatisch, Stammeskunst, Russische und skandinavische T...

Materialien

Wolle

Antiker feiner persischer Baluch-Teppich
6.282 €
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker persischer Gashghaie-Teppich aus dem späten 19. Jahrhundert
78158 Antiker persischer Gashghaie-Teppich, 02'00 x 03'09. In verschiedenen Schattierungen von Beige, Rot, Himmelblau, Schwarz, Braun, Himbeerrosa, Cerulean und Grünspan mit anderen ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Persisch, Stammeskunst, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Antiker, kleiner Afshar-Stammesteppich in kleiner Größe mit feinem Design, um 1900
Antiker Afshar-Stammesteppich mit Rautengittermuster CIRCA 1900 Ein sehr süßer Teppich von kleiner quadratischer Größe mit allover Rapportmuster innerhalb eines Rautengitters Die we...
Kategorie

20. Jahrhundert, Unbekannt, Stammeskunst, Zentralasiatische Teppiche

Antiker Afghanistaner Stammeskunst-Teppich im Baluchi-Design, 19. Jahrhundert
Antiker Afghanistaner Stammeskunst-Teppich im Baluchi-Design, 19. Jahrhundert
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Afghanisch, Zentralasiatische Teppiche

Materialien

Wolle

Nordwestpersischer Stammes-Teppich aus dem frühen 20.
Ein antiker nordwestpersischer Stammesteppich, der Anfang des 20. Jahrhunderts handgefertigt wurde. Maße: 6' 2" x 9' 3"
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Persisch, Stammeskunst, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Persischer Baluch-Teppich des frühen 20. Jahrhunderts
Ein atemberaubender persischer Belutsch-Teppich aus dem frühen 20. Jahrhundert mit einem All-Over-Rautenmuster, das mit kleinen stilisierten Blumen gewebt ist, die alle aus orangefar...
Kategorie

Vintage, 1930er, Persisch, Stammeskunst, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Antiker persischer Bakhtiari-Zelesultan-Teppich von Meister Weaver Ardal aus den 1890er Jahren, übergroß
Dieser persische Bachtiari ZeleSultan-Teppich wurde um 1890 vom Meisterweber Ardal geschaffen. Er besteht aus einem handgeknüpften Wollflor, einem Schuss aus Wolle, einer Kette aus B...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Persisch, Stammeskunst, Perserteppiche

Materialien

Wolle