Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Ararat Rugs Mamluken-Teppich mit großem Achteck 16.Jh. Antike Ägypten Revival Teppich

8.624,68 €

Angaben zum Objekt

Die Designquelle des Teppichs stammt aus dem Buch Renaissance of Islam, Art of the Mamluks, Esin Atil, Smithsonian Institution Press, Washington D.C., 1981 nr.128. Dieser Teppich mit einem großen zentralen Oktogon wurde im frühen 16. Jahrhundert vom Mamluken-Sultan von Kairo, Ägypten, entworfen. Es ist im Washington D.C. ausgestellt. Das Textilmuseum, R.16.2.8. Dieses Beispiel stellt eine stilistische Weiterentwicklung des fast quadratischen Mamluken-Teppichs mit dreigeteiltem Feld und breiter Bordüre dar. Die rechteckigen Bänder oberhalb und unterhalb der zentralen Einheit sind schmaler (ein Sechstel der Höhe der zentralen Einheit) und bilden ein leicht längliches Zentrum im Gegensatz zu dem zuvor gesehenen quadratischen Format; die Umrandung weist ein durchgehendes Muster auf, das das kompartimentierte Design außer Acht lässt. Diese Merkmale sowie die Hinzufügung von Elfenbein und Gelb zu den traditionellen Farben Rot, Grün und Blau deuten darauf hin, dass der Teppich aus einer späteren Zeit stammt als die anderen Teppiche. Die Verwendung eines konzentrischen Oktogons als Hauptmotiv und die reichliche Verwendung von Blumenmotiven, die auf Papyruspflanzen basieren, sind jedoch traditionell und entsprechen den stilistischen und dekorativen Merkmalen der Mamluken-Teppiche. Der fast quadratische Mittelteil wird fast vollständig von einem großen Achteck mit blauen Papyrusspritzern auf rotem Grund bedeckt. In der Mitte jeder Seite befindet sich ein achtlappiges Medaillon, das mit einem Stiel an einem inneren Achteck befestigt ist. Dieses Achteck, das mit grünen Lanzettblättern auf rotem Grund gefüllt ist, umschließt ein weiteres identisches Element, das mit roten Papyrusmotiven auf grünem Grund verziert ist. Im Inneren befindet sich ein viertes Achteck mit einem elfenbeinfarbenen Medaillon, dessen strahlende Flammen in Gelb dargestellt sind. In der Mitte des Medaillons befindet sich ein achtzackiger Stern, der ein winziges Achteck mit einer sechsblättrigen Rosette umschließt. Die Eckdreiecke sind mit roten Papyruszweigen versehen, die um achteckige Elemente mit gelben Rosetten angeordnet sind. Zwei Schnecken mit stilisierten Lotusblüten verbinden die Dreiecke oben und unten. Auf den Querbändern befinden sich zusätzliche Papyrusmotive, die sich mit herzförmigen Motiven, gespaltenen Blättern und Blüten vermischen, die in Rot auf grünem Grund dargestellt sind. Ein Chevron-Band umgibt die Querbänder; dünne, mit Papyrusblättern gefüllte Streifen verlaufen vertikal zwischen den Bändern an den Außenkanten. Die in Blau mit gelben Akzenten auf rotem Grund ausgeführte Bordüre zeigt eine vergrößerte Version der in den Querbändern verwendeten Motive. Florale Schriftrollen zieren die doppelten Wächterbordüren: eine zeigt einen blauen Papyrus auf rotem Grund, die andere blaue und rote Blätter auf gelbem Grund. Die Dynamik der strahlenden Einheiten, die sich aus einem elfenbeinfarbenen Kern entwickeln, der von einem goldenen Heiligenschein umgeben ist, erzeugt einen kaleidoskopischen Effekt mit leuchtenden Farbringen, der in keiner anderen Teppichtradition zu finden ist. Die Elemente entwickeln sich aus einem fast mikroskopisch kleinen Kern und nehmen nach außen hin an Größe zu. Eine ähnliche Zentrifugalkraft wird in den Illuminationen des Korans beobachtet und kann als kosmische Implikation und Symbol des himmlischen Lichts interpretiert werden. Die Farbgebung dieses Teppichs erinnert an die roten, blauen, grünen und gelben Buntglasfenster, die bei Sonnenlicht in juwelenähnlichen Tönen erstrahlen. Auch das Licht spielt bei den Mamluken-Teppichen eine wichtige Rolle, denn ihr Aussehen und ihr Design verändern sich durch das Spiel der Sonnenstrahlen und das Flackern der Öllampen auf ihren Oberflächen. Das Design des Teppichs wird von unseren Designern interpretiert, und für diesen Teppich werden die am besten geeigneten Farben verwendet, die dem Original entsprechen. Zusammenfassung der Farben: Insgesamt 4 Farben; Falu Rot 416 (Krappwurzel) Blassgrün 439 (Kamille - Indigo) Sonnenstrahl Farbe 405 (Henna) Staubiges Türkis 340 (Wolfsmilch - Krappwurzel - Indigo - Walnussschalen) Gruppe: Islamische Teppiche Familie Gebiet: Mamluken MATERIAL des Flors: Natürlich gefärbte, handgesponnene Wolle MATERIAL Kett-/Schussfaden: Wolle auf Wolle Struktur: Symmetrischer Knoten auf gedrückter, nach rechts geneigter Kette Dichte der Knoten: 39x39 Produktionsort: DERVİŞ HASAN Lagerort: Tokio Größe (EU): 197 X 158cm Größe (US): 6'5" X 5'2" Fläche (EU): 3.1m² Fläche (US): 33.5ft²

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ararat-Teppich Mamluk mit geschliffenem Medaillon Antiker Revival-Teppich Naturfarben
Von Ararat Rugs
Der Teppich stammt aus der Collection'S David, Kopenhagen. Dieser Teppich mit dem Cusped-Medaillon wurde im frühen 16. Jahrhundert vom Mamluken-Sultanat in Kairo, Ägypten, entworfen....
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat Rugs Übergroßer Mamlouk Teppich Ein majestätisches Revival der islamischen Kunstfertigkeit Teppich
Von Ararat Rugs
Ursprung und Inspiration: Der Mamlouk-Teppich ist ein zeitgenössisches Meisterwerk, das sich von der reichen Textiltradition des Mamlouk-Sultanats inspirieren lässt, das vom 13. bis ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat Rugs Mamluken-Teppich mit Zentralstern 16. Revive Teppich Natürlich gefärbt
Von Ararat Rugs
Der exquisite Mamluken-Teppich mit Zentralstern von Ararat Rugs ist ein Meisterwerk, das das reiche Erbe der Mamluken-Kunst verkörpert. Dieser mit viel Liebe zum Detail handgefertigt...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat-Teppich Mamluk mit zentralem Stern aus dem 16. Jahrhundert, naturfarben lackiert
Von Ararat Rugs
Die Quelle des Teppichs stammt aus dem Buch Völker, Angela, Die orientalischen Knüpfteppiche des MAK, Wien: Böhlau, 2001: 42-5. Dieser Teppich mit dem zentralen Stern wurde im frühen...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat-Teppich, Simonetti Mamluk, Teppich im Stil des 16. Jahrhunderts, natürlich gefärbt
Von Ararat Rugs
Die Quelle des Teppichs stammt aus dem Buch How to Read - Islamic Carpets, Walter B. Denny, The Metropolitan Museum of Art, New York 2014 Abb.61,62. Der Fünf-Sterne-Medaillon-Teppich...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat Rugs Heriz Medaillon Teppich 19. Jahrhundert Persisch Wiedergeburt Teppich natürlich gefärbt
Von Ararat Rugs
Dies ist ein Teppich mit Medaillonmuster aus dem späten 19. Jahrhundert, Region Heriz, Nordwestpersien. Heriz (Heris) ist ein spezielles türkisches Knotenwebereigebiet in Persien, da...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Perserteppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seltener antiker kaukasischer Medaillon-Teppich Kaukasischer handgefertigter Teppich aus Kasachstan-Teppich
Dieser seltene antike Teppich aus dem Kazak-Gebiet ist ein wahrer Schatz für Sammler und Liebhaber gleichermaßen. In sorgfältiger Handarbeit gefertigt, ist die exquisite Handwerkskun...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Kaukasisch, Hollywood Regency, Kaukasische Te...

Materialien

Baumwolle, Wolle

Antiker türkischer Smyrna Oushak-Teppich aus dem späten 19. Jahrhundert, 12'06 x 18'08
74864, antiker türkischer Smyrna-Teppich aus dem späten 19. Jahrhundert mit modernem Northwester-Stil. Mit seinem kühnen, ausdrucksstarken Design, seinen unglaublichen Details und se...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Türkisch, Oushak, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle

Serapi-Teppich aus dem späten 19. Jahrhundert – antiker persischer Serapi-Teppich, Wollteppich
Serapi-Teppich aus dem späten 19. Jahrhundert Dieser antike Serapi-Teppich aus dem späten 19. Jahrhundert zeichnet sich durch seine satten Farben, sein kompliziertes Muster und sein...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Persisch, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Antiker persischer Serapi-Teppich des 19. Jahrhunderts mit zentralem Medaillon-Design
Antiker persischer Serapi-Teppich aus dem 19. Jahrhundert, Keivan Woven Arts / Teppich /TRA-0781, Herkunftsland / Typ: Iran / Serapi , um 1890. Maße: 9' x 11'5 Die Serapi-Teppiche,...
Kategorie

Antik, 1880er, Persisch, Heriz Serapi, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Large late 19th century central medallion serapi rug
Large and beautiful central medallion Serapi Beautiful gold border with red field, tribal patterns and a central Medallion rare size ideal for large spaces late 19th century
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Persisch, Serapi, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Antiker persischer Khoy-Teppich aus den 1920er Jahren, großes Medaillon, 13' x 20'
Dieser antike Khoy-Perserteppich in Blau, Rot und Grün um 1920 ist 13' x 20' groß und weist ein geschwungenes zentrales Medaillon und eine komplizierte, mehrbändige Bordüre auf. Dies...
Kategorie

Vintage, 1920er, Persisch, Perserteppiche

Materialien

Wolle